Zum Inhalt springen

Rollertreter

Members
  • Gesamte Inhalte

    23
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Contact Methods

  • Website URL
    http://www.dierollerei.de

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Aus
    Lemgo

Letzte Besucher des Profils

763 Profilaufrufe

Leistungen von Rollertreter

talent

talent (2/12)

0

Reputation in der Community

  1. Moin, moin, hab vor Jahren mal eine Prima D restauriert. Leider war das Ergebnis nicht annährend das, was ich erwartet hatte. Meine Meinung zu diesem Roller : Urkonstruktion von 1948 ? (Ur - Lambretta), Letzte Verpackung dann : Prima D Aber der Reihe nach: Gabel vorn ungedämpft, neigt zum springen. Luftdruck bei mir zum Schluss 0.8 bar. Bremstrommel vorn vom Fahrrad, Wirkung nicht mehr zeitgemäß. Duchmesser 80mm oder noch kleiner? Meine Erinnerung läßt nach........... Lenkerenden sind leicht nach oben geneigt. Wer hat sich sowas ausgedacht ? Bei NSU Lambretta noch verstellbar, Bei der D nicht, komische Arm -/ Handhaltung. Lambretta mit Kickstarter 3!!! Kegelradpaare. Der Motor ist für mich eine wahnsinnige Ingenieurskunst, das meine ich durchaus positiv ! Hinten Kurzschwinge, schlägt gern aus. Paradoxerweise verschleißt dann der hintere Kegelradsatz noch schneller. Reparatur nicht möglich, gab es nur als Werksaustausch. Dagegen ist die Vespa, ob PX oder GS echt ein Witz. Schmierung der Schwinge mit Fließfett, peinlich genau an die Schmieranleitung halten, sonst findet man das Fett in der Bremse wieder. Was das für die Bremsleistung bedeutet dürfte klar sein. Ich persönlich ziehe jede Sitzbank den Schwingsätteln vor, da kann man auch mal nach hinten rutschen. Da der Federweg eh' nicht doll war, mußten diese Sättel sein. . Kupplungslager mit geteiltem Innenring, nur noch als Normlager lieferbar. Erschwert aber das einstellen des Zahnflankenspiels. Viel Spaß........ In Zeiten wo es seitens NSU ein dichtes Händlernetz gab, war der Roller ok. War aber beim erscheinen der Prima D schon absolut veraltet. Deshalb auch Prima 3 und 5 - Stern. Motorleistung ? Nicht zu vergleichen mit einer Vespa T4 oder GS................... aus der Zeit. Lahm. Dieser Roller kommt mir zum Fahren nicht mehr ins Haus. Kann man bestenfalls an die Wand hängen Dieses ist meine ganz persönliche Meinung zu diesem Roller. Es gab 1957 / 60 wesentlich bessere Konstruktionen die man auch heute noch im Straßenverkehr bewegen kann. Den Geber für die Kraftstoffanzeige gab es damals noch von VDO. Gammelten gerne weg........................... Den Führerschein würde ich für dieses Modell nicht investieren. Hoffentlich habe ich Euch nicht desillusioniert, Erfahrungen sollte jeder selber machen. Gruß Stephan
  2. Moin, mir fallen noch die Kabel der Zündgrundplatte ein. Kabelkästchen aufschrauben, Kabel ansehen, wenn nicht schon zerfallen, mit Fingernagel an der Isolierung der Kabel kratzen. Wenn Isolierung weich, Kabel der ZGP erneuern. Gruß Stephan
  3. Späte Nachricht is besser als garnich, wieso nicht TÜV Konform ? Ein Vorhängeschloss mit Kette akzeptiert der TÜV doch auch : Sicherung vor unbefugter Benutzung. Bei der Blechvespa schlecht möglich, außer man schweißt sich ne' Kranöse an die Karosse. Werde ich prüfen lassen beim örtlichen TÜV Onkel. Smallframe, denke nur PK. Die Sitzbank sollte schon abschließbar sein. Sonst macht die Schloßbefestigung keinen Sinn. Das Schloß läßt sich abschrauben wenn die Sitzbank nicht gesichert ist. Lenkerbefestigung : Loch in das linke Griffgummi schneiden. Adapter mit Inbusschraube und Gummischlauch + Kegelmutter in das Lenkerende schieben und festschrauben. Gummischlauch wird zusammengedrückt und mit dem Adapter festgequetscht. Hält !
  4. Hab' noch Lenkschlösser für die PX'en, sollten allerdings auch bei allen Vespa Oldies passen. Mit zwei Schlüsseln und Abdeckkappe für den Schließzylinder. Euro 60 incl. Porto. ps. Bei geänderten Gabeln kein Stress beim TÜV
  5. In Spanien zu kaufen ist nicht das Problem......Will die Dinger hier in Deutschland verkaufen....., da sie anscheinend keiner kennt. Ich sie aber eigentlich ganz praktisch finde. Verstehe auch nicht, warum anscheinend keiner der GROßEN diese Schlößer im Programm hat. Irgend welchen Schei......bekommt man ja sonst auch an jeder Ecke.
  6. Hallo, suche dringend den Hersteller für dieses Lenkerschloß aus Spanien. Lenkschloß brauch' man ja für den TÜV, aber was soll man machen wenn keine orig. Gabel mehr vorhanden ist? Zur Funktion : Das Schloß wird mit den Bügeln unter der Sitzbank befestigt. Das Teil in der Mitte kommt in den Lenker. Lenker wird eingeschlagen, die Seite mit dem Zylinder kommt an den Lenker = (Helm und) Roller sind abgeschlossen. Vielleicht kann ja jemand helfen, bzw. sagen ob dieses Schloß bereits in Deutschland für die large frame Modelle vertrieben wird? Gruß Stephan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung