Zum Inhalt springen

aCCe_69

Members
  • Gesamte Inhalte

    16
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von aCCe_69

  1. Nö Dreh dich mal um
  2. Sorry Marc, aber was eine dämliche Frage.
  3. aCCe_69

    Bootslack?

    Hallo, also ich kann von dem blöden Bootslack nur abraten. Habe letzte Woche ein teil für unsere Dusche gestricken .. musste direkt mal 12std. trockenen und man sollte es 5mal anpinseln Nervt ja mal total. Auspufflack ist doch immer noch das beste Gruß, Andi
  4. Hallo, am Rad (Scootermatik), heile & mit den richtigen Parts, schon mal ~18PS. Gruß, Andi
  5. Thx für den Link! Im Automatik bereich sind 28PS doch schon ein bisschen was ;) (zumindest wenn man von der Hinterradleistung ausgeht) Gruß, Andi
  6. Oops, stimmt natürlich. Mann, ich sollte lieber noch mal durchlesen was ich schreibe Thx! Etwa mit ner dicken Muffe? Gruß, Andi
  7. Hey, bei eMule gibts auch Anleitungen/Zeichnungen etc. Müsst mal rein gucken, sind ein paar coole Sachen bei. @sNoWmaX kannst du mir die Seiten schicken oder hochladen? (andi@soultherapy.de) Gruß, Andi
  8. Ich meine eigtl. von der Yamaha RD 350 LC YPVS ums genau zu sagen :) zB. eine KTM EGS 125 oder Moto TM 125 ? ganz normal zu habende 125er Kann schon sein, nur hast du ein realistisches Diagramm zur Hand? ;) Wenn du danach gehst hat PM-Tuning auch schon die 40PS-Marke mit diesem Motor durchbrochen, kann man sich auch gut vorstellen bei ihren Bemühungen. Nur bin ich vom Tuning ohne vor Schweißen oder gar eine weitere Hinterradaufnahme bzw. Verstrebung ausgegangen. Wenn du es nämlich so genau nehmen willst, meine Kart-Motoren hatten auch 45-48PS und das mit TM & Vortex. :) Gruß, Andi
  9. Hallo, die Honda NSR hatte mal eine kurze Zeit lang diese Vergaser verbaut. (Sind natürlich 2-Takter) Dellorto PHBH28FD Bedeutet meines Wissen's einfach nur das der Geflanscht wird und die Einstellschrauben "D" für links (destra), "S" (zB. FS) für rechts (sinistra) - sitzen. Zudem ist es halt ein Rundschieber .. Gruß, Andi
  10. Hallo, würde ich dir eher von Abraten. Ich habe vor ein paar Jahren mal mit verschiedenen Membranblöcken bei einem 100er Minarelli Motor rumgetestet. Erst mal musst du für diesen Membranblock extrem viel Umbauen, und dann wird das Ergebnis leider nicht sooo gut sein. Ich würde dir eher zu einem Yamaha RD350 Membranblock raten, die passen fast so schon rein (fast !!). Sie haben ein Maß von 50x50mm, wenn ich mich noch richtig erinnere. Ich würde mich erst mal dem Zylinder widmen, als jetzt sehr viel Zeit in den Einlass zu stecken - der wirklich schon ganz okay ist, vom Werk aus. Klar man kann mehr rausholen, vor allem wenn man mal bedenkt das "normale 125er" in dieser Klasse offen locker 38PS haben, das dann abzüglich der etwa 20% Verlust beim Keilriemen bzw. stufenlosen Antrieb sollte immer noch etwa 30PS ergeben. Leider kommst du da lange nicht mit ran, wenn du nur alles so einbaust wie es normal zu haben ist :) Klar zu so einer Leistung gehört sicher auch mal als ein Einlass in das Kurbelwellengehäuse vom 50er, aber den Anfang würde ich persönlich doch lieber zB. beim Maliossi 172er Zylinder machen - wo man wirklich eine Menge machen kann, wenn man ihn sich mal so ansieht ;) Gruß, Andi
  11. Hallo, das ist ein Hebo Manston Racing I für Piaggio LC. Kann man an folgenden Sachen erkennen: - die abstehende Dichtfläche am Boostport - den 5-Eckigen Zylinderkopf - oben Zylinder die 4 Abgedrehten stellen, für die selbst zentrierende Brennraumkalotte - kein Konus für den Auspuffflansch (Hebo Manston Racing II Auspuff wird mit einer Flächendichtung verbaut) - keine Schraubflächen bzw. Außenstellen zum Zylinderkopf/Aussenmantel zum verschrauben - "Beschichtungsfarbe" - die breiten Stege in den Überströmern ---- - bei diesem Zylinder werden ASSO Kolben mit einem flachen Kolbenboden verbaut - die Brennraumkalotte ist aus Kupfer ---- Als Beispiel/Beweis noch die Eigenschaften vom MHR und TEAM/TEAM Replica: - der MHR hat am Boostport nicht diese abstehende Dichtfläche (egal welchen Baujahr), der TEAM & TEAM Replica auch nicht - der MHR hat einen 5-Eckigen Zylinderkopf, der TEAM & TEAM Replica einen 4-Eckigen - der MHR ist am Zylinder an der Kopfseite für die Kalotte nicht aussen abgedreht, der TEAM & TEAM Replica schon - die Malossi Zylinder hauen einen Konus im Auslass eingedreht, der TEAM Auspuff zB. wird über einen Konus abgedichtet - nicht über eine Flächendichtung - der MHR hat zwar Schraubflächen an der Kopfseite, aber keine Bohrungen mit Gewinde da der Kopf an den Stehbolzen verschraubt wird. Beim TEAM & TEAM Replica sind die Flächen dran, haben auch eine Bohrung mit Gewinde und hier wird der Aussenmantel verschraubt, da die Brennraumkalotte vorher an den Stehbolzen verschraubt wird - die Malossi Hyper Racing Serien haben alle schmale Stege in den Überströmern - TEAM Zylinder haben am Boostport eine Seriennummer eingeschlagen (war zumindest mal so, kann ich nicht mehr genau sagen - ob's immer noch gemacht wird, weil's zurzeit leider zur Massenware "verkommt") - der MHR, MHR TEAM und MHR TEAM Replica verwenden einen gewölbten Kolbenboden (mal so nebenbei ;)) Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen :) Gruß, Andi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung