Zum Inhalt springen

eiseti

Members
  • Gesamte Inhalte

    263
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von eiseti

  1. Hallo, ich weiß, Du willst nicht schlachten, aber Squire einzeln zu verkaufen, wäre vielleicht kaufmännisch klug. Was willst Du denn dafür haben? Schick mir doch bei Interesse einfach ne PM. Danke.

    kaufmännisch wäre es klug, teiletechnisch leider nicht. hab die vespa so gemacht das man eigentlich nur noch gespann fahren kann. blinker nur noch auf der linken seite. hauptständer ist auch nicht mehr möglich. löcher im tunnelbereich für für den hilfsrahmen erweitert und angepasst. wenn ich den beiwagen einzeln verkaufe bleibt mir der roller.

    du ganzt mir ja ein angebot machen, aber ich glaube nicht das es so hoch ausfällt das ich mit den motor verkauf einigermaßen meine ausgaben annähern decken kann.

    grüße

  2. Zwar nichtg so sauber gearbeitet (meine erste Lackierung) aber auch Orange. Billigste HVLP Pistole aus Ebay und einen Topf Brantho Korrux tieforange macht mit 1L Nitroverdünnung knapp 40€. Vespa mit Hochdruck abgespritzt, angeschliffen, ein paar Löcher schnell geschweißt, entfettet und Farbe drüber.

    post-7116-081819500 1296894165_thumb.jpg

    post-7116-008031800 1296894182_thumb.jpg

  3. Hallo,

    hab gerade eine Zwitterkarosse in der Mangel (Px alt mit Innenverschluß) wo der Vorbesitzer gefühlte 1000 Löcher reingebohrt hat. Bei den Blinkern waren es jeweils 2 zusätzliche Bohrungen. Hab die mit blau markierten Löcher verschweißt. Jetzt hab ich das Problem das die Blinker nicht mehr passen. Das schwarze Blinkergehäuse passt noch, sobald aber die Blinkergläser drauf kommen fluchten die Löcher im Glas nicht mehr mit denen in der Karosserie!

    Hats für Lusso und Alt verschiedene Blinkergläser gegeben? Oder hab ich Depp die falschen Löcher zu gemacht?

    Grüße

    post-7116-060570700 1293716028_thumb.jpg

  4. Hallo,

    In der wahnwitzigen Hoffnung diesen Winter endlich mein Jahrhundert-Projekt fahrbereit zu bekommen, hab ich endlich angefangen mein Gespann zu bauen. Nachdem über den Squire irgendwie kaum Infos zu finden sind dachte ich mir schreib einfach mal alles auf was mir auffällt garniert mit ein paar Bilder. Gleich mal vorne Weg ich geb keine richtigkeit auf meine Infos und Vermutungen etc. falls ihr es genauer wisst immer nur her mit eurem Wissen.

    Also Fangen wir mal an:

    So sieht der Squire montiert aus (Die Scheibe hab ich schon gekürzt)

    Der Hilfsrahmen der bei der PX unters Trittbrett geschraubt wir. Die zwei Winkeleisen kommen oben aufs Trittbrett als Verstärkung.

    Der Beiwagenrahmen mit abgenommen Boot:

    Der Beiwagenrahmen besteht eigentlich aus 3 Teilen die miteinander Verschraubt sind:

    von oben gesehen:

    - Der Hauptrahmen

    - Querträger

    - "Schwingenlager" mit Achse und Nabe

    Detailbilder zur Schwinge, Achse & Nabe sowie die "Federung"

    Die sogenannte "Federung" ist eher die russische Methode. Man nehme ein Vierkantrohr klebe in die Ecken vier Gummiwürste und brügelt die Schwinge mit einem massiven Vierkantvollmaterial hinein.

    Die Schwinge zerlegt:

    1. Schwingenlager mit Schwinge & Achse

    2. Nabe

    3. Staubschutz-/Fettkappe 52mm Durchmesser

    4. Kronenmutter die klassisch mit Splint gesichert wird

    5. Beilagscheibe

    6. äusseres Lager

    7. Distanzhülse

    8. inneres Lager

    9. Wellendichtring

    Die Lager haben beide die Abmessunge: Welle 25mm x Aussen 52mm x Breite 15mm entspricht Lager 6205.

    Der Simmering Welle 30mm x Aussen 52mm x Breite 8mm

    Einstellmöglichkeinten am Beiwagen:

    Der Querträger ist mit den Hauptrahmen über Langlöcher verschraubt und lässt sich über eine Einstellschraube einstellen. Bei mir waren es zwischen Hauptrahmen und Querträger gemessen 2,5cm. Was das Vorspur ergibt hab ich leider nicht mehr gemessen.

    Sturz des Beiwagenrades:

    ACHTUNG reine Vermutung von mir ob das stimmt kann ich leider nicht sagen

    Da bei mir das Schwingenlager nicht gerade mit dem Querträger verschraubt war, vermute ich das so noch der Sturz des Beiwagenrades eingestellt werden kann.

    Wenn man die 6 Scrauben lockert lässt sich die ganze Platte etwas nach oben und unten verschieben.

    Also wär was genaueres dazu hat immer nur her damit!

    So das wars mal fürs erste. In den nächsten Wochen (mit 2 Kindern eher Monaten) stehen folgende sachen an:

    - Alles metallische entrosten und lackieren

    - Nabe neu lagern

    - Umbau von Zollschrauben auf metrische

    - Einige Löcher die der Vorbesitzer ins Boot gebohrt hat verschliessen.

    - Eine neue gekürzte Scheibe backen (wenns klappen sollte)

    - Dem Boot einen 3-Punkt Gurt für die Kinder verpassen.

    - Kotflügel umbau mit schöneren Lichtern.

    Hier noch ein paar allgemeine Links:

    Deutsche Seite über Squire Watsonian mit Ersatzteillisten: Squire.de

    Englische Seite: Squire.com

    Kunststoffhersteller der alternative Kotflügel herstellt (laut meiner info leider nur für Linksangeschlossende Beiwagen): FiberGlassParts.com

    post-7116-018292500 1288507759_thumb.jpg

    post-7116-085752200 1288507764_thumb.jpg

    post-7116-055218300 1288507779_thumb.jpg

    post-7116-035807400 1288507787_thumb.jpg

    post-7116-030004600 1288507799_thumb.jpg

    post-7116-056409500 1288507812_thumb.jpg

    post-7116-038747200 1288508178_thumb.jpg

    post-7116-092497100 1288508667_thumb.jpg

    • Like 1
  5. Hallo,

    hab mir mal ein Gespann auf den Projektzettel geschrieben. 83er PX 80 mit 177cm, Vollhydraulik und nen netten Sqire als drittes Rad. Motor ist fast fertig. Roller und Beiwagen noch ne Monsterbaustelle.

    So siehts mal grob zusammengesteckt aus:

    April 2011 ist mein Ziel aber mit zwei Kindern ist das nicht so leicht.

    Grüße

    post-7116-054159400 1286394146_thumb.jpg

  6. Hallo,

    hab so langsam alle teile zusammen und der Gespannbau geht los. Motor wird ein PX80 alt sein. Gespindelt für 177 DR mit 125er Kurbelwelle, 125er Getriebe. 24er Gaser und SipRoad Auspuff.

    Bei der Primärwahl bin ich noch nicht weiter gekommen. Soll ich die original 125er mit 22 Kuluritzel nehmen oder die Primär von der 200 (23 Zähne Kupplung hätte ich noch da liegen, bräuchte nur das 200er Primärritzel.)

    Grüße

  7. Hab heut mal angefangen, eigentlich nichts spektakuläres 83er px80 mit squire. Motor wird ein gespindelter 80er mit den innereien vom 125/150er und einem 177 Zylinder mit 24er gaser und sip road/pep sein. Roller bekommt vorne eine vollhydraulik verpasst. Lackiert wird das ganze vorraussichtlich im 80er Jahre PX orange.

    fertigstellung sollt bis zum Frühjahr 2011 sein (hoffentlich :thumbsdown: )

    Grüße

    post-7116-050454300 1282396689_thumb.jpg

  8. hallo augschburg,

    vielleicht könnt ihr mir helfen. ich such den augschburger der in seiner signatur dreh und fräsarbeiten anbietet. ich hab hier ein 80er ghehäuse das schnell mal aufgespindelt werden muß. weis leider den nick vom forumsmitglied nicht mehr.

    vielleicht kennt den jemand und kann mir schnell weiterhelfen.

    dickes danke & grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information