Zum Inhalt springen

schmando

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.078
  • Benutzer seit

Beiträge von schmando

  1. Am 2.2.2024 um 08:34 schrieb Lapflop:

    Tierverwertung

     

    Hie und da und gar nicht mal so selten bekommt man Lammfelle oder Lamfellprodukte zu kaufen.

    A) werden die Lämmer dafür geschlachtet oder

    B) sind die Felle Abfallprodukte bzw. Upsycling, wenn der Lammrücken ersma in der Fleischertheke liegt?

     

    C) wird jedes Rind/Kuh auch soweit als möglich verbraucht, also die Kuhhaut generell zu Leder gegerbt? Soviele Schuhe, Jacken, Gürtel und Autositze braucht doch niemand, oder?

    Ich kenne einen Schaffellverwerter. Er fährt mit eigenen Fahrzeugen Schlachthöfe in Deutschland ab, an denen vermehrt und regelmäßig Schafe wegen des Fleisches geschlachtet werden. 
    Dazu nimmt er Strecken von mehreren 100 km in Kauf. Schafschlachtung scheint wohl nicht an jedem Schlachthof üblich zu sein. 

     

    Nach der Abholung werden die Felle möglichst schnell auf einer Freifläche in seinem Betrieb mit Klinge und Dampfstrahler nachbearbeitet.


    Danach werden die Felle wieder verladen um im osteuropäischen Ausland gegerbt und weiterverarbeitet zu werden.

    Auf der Rückfahrt werden fertig präparierte Felle wieder mit zurückgenommen um dann z.B zu Hausschuhen oder Sitzauflagen weiterverarbeitet zu werden.

    • Thanks 1
  2. vor 40 Minuten schrieb jeinca:

    .........

     @FalkR aber du hast vielleicht recht ich gehe mit Nd und HD mal höher. 

    Wenn Dein abmagern bei hohen Drehzahlen und geringem Schieberhub passiert ist, solltest Du vielleicht eher mit einer im Schaftbereich dünneren Nadel arbeiten, statt mit einer größeren Nebendüse.

     

    Die Nebendüse ist ja irgendwann ab einer gewissen Drehzahl  am Ende ihrer Lieferfähigkeit, und der Ringspalt um die Nadel herum ist entscheidend. 

     

    Siehe Manuals zu verschiedenen Vergasern:

    Highspeed/Lowspeed.

    • Thanks 1
  3. vor 3 Stunden hat John Spooner folgendes von sich gegeben:

    Hallo,

    schrauben ist schön aber Elektrik sucks!

    Ich bin dabei eine 125er Lince, die jetzt 11 Jahre lang gestanden hat, hübsch zu machen und würde gerne den Kabelbaum erneuern. Als Elektrik-Legastheniker komm ich aber noch nicht mal mit dem vorliegenden Schaltplan vom Sticky klar.

    Gibt es irgendwen in NRW der mir tatkräftig zur Hand gehen kann?

     

    Greetz

     

  4. Als meine Frau vor Jahren  an einem Sonntagmorgen nach dem Cloud 9 Run den Kurbelwellenstumpf Ihrer Smallframe abgeschert hat, habe ich den Mitarbeitern im Callcenter des ADAC ausführlich erklärt, dass eine Reparatur nicht möglich ist.

     

    Haben Sie mir aber nicht geglaubt und einen gelben Engel geschickt.

    Dem habe ich direkt bei Ankunft das Polrad ohne Schaufeln und noch darin steckendem Konus übergeben.

     

    Er meinte dann, dass er grundsätzlich immer erst rausgeschickt wird um den technischen Sachverhalt zu bewerten. Der Kunde kann das schließlich nicht. Das finde ich auch in Ordnung so.

    Er hat dann den Roller aufgeladen und bis zum Stützpunkt in 30km Entfernung transportiert. Ich bin auf meinem Roller hinterher gefahren.

    Der ADAC hat Ihr dann freigestellt den Restwert des Rollers und eine Bahnfahrkarte zu bekommen oder den Roller nach Hause zu transportieren.

     

    Wir haben uns für den Heimtransport entschieden (300km). Nach ca. 2 Std kam ein Postbeamter, der sich am Wochenende etwas dazu verdiente und für den ADAC fuhr. 

    Dieser hat dann beide Roller auf einen Hänger  aufgeladen und uns nach Hause gefahren.

     

    Alle waren freundlich und der Service Tiptop. 

  5. Auszug aus der unten als PDF angehängten Anleitung zur Anlage Grundstück. Die sollte man schon mal durchlesen. :

     

    Die Grundflächen von
    Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe von mindestens zwei Metern sind vollständig,
    Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe von mindestens einem Meter und weniger als zwei Metern sind zur Hälfte,
    nicht beheizten Wintergärten, Schwimmbädern und ähnlichen nach allen Seiten geschlossenen Räumen sind zur Hälfte,
    Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen sind in der Regel zu einem Viertel, höchstens jedoch zur Hälfte
    anzurechnen.
    Die Grundflächen von Zubehörräumen brauchen Sie nicht in der Erklärung eintragen. Zubehörräume sind unter anderem:
    Kellerräume, soweit es sich nicht um Aufenthaltsräume im Sinne des Bauordnungsrechts handelt
    Abstellräume außerhalb der Wohnung
    Kellerersatzräume außerhalb der Wohnung
    Waschküchen und Trockenräume außerhalb der Wohnung
    Bodenräume
    Heizungsräume

    BayGrSt_2_Anleitung_Anlage_Grundstueck.pdf

  6. vor 54 Minuten hat MGB_73 folgendes von sich gegeben:

    Guten Morgen,

     

    Vor einigen Wochen habe ich ein Paar Fragen bezüglich der Leistungsausbeute des BGM RT225 gestellt (23.10.2022)und ein Paar nützliche Antworten von euch bekommen.

    Nach dem ich die Antworten von euch verdaut habe und mir einen Plan für den Jet200 gemacht hatte wurde der Motor von mir und einem Freund ausgebaut.

    Als erstes haben wir den Motor zerlegt, die Überströmer im Motorgehäuse vergrößert und auf den RT225 Zylinderübertragen.

    Motor mit neuen Lagern und Wellendichtringen und der Tameni Racing 60/110 Kurbelwelle zusammengebaut und die Originalsteuerzeiten vom RT225 mit der 60/110 KW gemessen (172°; 126°; 23°). Da die Steuerzeiten sehr niedrig sind haben wir uns für eine Kombi aus Unterlegen Auslass Bearbeitung entschieden, am Ende auf folgende Werte zum kommen Auslass 181,5°, Einlass 128°, Vorauslass 26,75° mit einer Quetschkante von 1,21mm.

    Erste Probefahrt gemacht und wir waren beide sehr überrascht wie gut der Motor jetzt am Gas hängt im Vergleich zum gesteckten RT225! Mit dem gesteckten RT225 und der Original KW hat der Motor im 4. Gang nicht mehr beschleunigt und an einem guten Tag die 95km/h geschafft… jetzt könnte man im 4. Gang aus 60km/h bis Tacho Anschlag beschleunigen und die ersten 3 Gänge machen jetzt auch richtig Spaß im Straßenverkehr.

    Um unsere Wurfbedüsung und Zündungseinstellung zu Überprüfen sind wir mit der Jet 200 noch auf den Prüfstand gegangen und haben noch was an den Düsen und der Zündung geändert und sind mehr als zufrieden mit dem Ergebnis.

     

    Am Ende sind wir bei 28,4Nm bei 6.240rpm mit 26PS gelandet, womit wir mehr als zufrieden sind.

     

    VG,

    Volker

    Marco_Jet 200_26PS.PNG

    Marco Jet 200_26PS.PNG

    Kannst Du evtl. noch dazu schreiben mit welchem Auspuff und welchem Vergaser der RT betrieben wird?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung