
MarekLew
Members-
Gesamte Inhalte
29 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von MarekLew
-
Lüfterradabdeckung Leistungsunterschied
MarekLew antwortete auf abtreter's Thema in Technik allgemein
Das Lüfterrad kann so auch vor Allem weniger Luft rauspusten. Gleiches Ergebnis Marek -
PX150 '11 + Piaggio Auspuff ohne KAT = passt nicht?!
MarekLew antwortete auf MarekLew's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Daran habe ich nicht gedacht. Wird geprüft Danke! Marek -
Wenn die LiMa komplett elektrisch unbelastet quasi als Totgewicht dran wäre, dann ja - je weniger Magnetstärke desto weniger Leistung geht verloren (Hystereseverluste im Eisenkern). Sobald mann aber die LiMa belasten will (Licht, Laden der Batterie, Zündung...) wird schnell daraus ein Kompromiss: Je stärker man die Magnete wählt, desto weniger Schleifen Draht pro Spule man braucht um die gleiche Spannung zu erzeugen, also desto dickeren Draht man nehmen kann (Platz für den Draht je Spule ist ja gleich geblieben). Bei dickerem Draht wird bei gleichem Strom weniger Leistung ins Wärme umgesetzt und somit ist der Wirkungsgrad der LiMa besser = weniger (mechanischer) Leistungsaufnahme (weniger Leistung von der KüWe wird geklaut). Ein Optimum legt man etwa so, dass die Verluste wegen Magnetstärke (Eisenverluste) und die Verluste wegen Stromfluss (Kupferverluste) sich etwa 50:50 teilen. Von dem Optimum nachträglich duch Änderung den Magnete abzuweichen bringt nur den Gesamtwirkungsgrad runter (wenn man auch dabei ggf. mehr elektrische Leistung rauskriegt, kostet das umsomehr Wellenleistung). Gruß, Marek
-
PX150 '11 + Piaggio Auspuff ohne KAT = passt nicht?!
MarekLew antwortete auf MarekLew's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich habe den Düsenset auf den Standard der unkatalysierten PX150 umgebaut (160/BE3/102, LLD 48/160), damit lief die Kiste halbwegs vernünftig, wenn auch rüttelnd Kann sein, dass ich einfach eine Unwucht habe, die dann bei kräftigerem Durchzug stärker ins Gewicht fällt. Meine PX scheint ein Montagsmodell zu sein. Der neue-alte Auspuff ist schön ganz leise, soweit habe ich es schon ausprobiert. Also gut, es wird jetzt an der Lasche halt gefräst und feddich. Gruß! Marek -
Verkrustungen auf dem Kolben - wofür ist dies ein Zeichen?
MarekLew antwortete auf MarekLew's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Den Verdacht habe ich schon gehabt (Falschluft), ich glaube da ist wirklich Demontage angesagt... Danke! Gruß, Marek -
PX150 '11 + Piaggio Auspuff ohne KAT = passt nicht?!
MarekLew antwortete auf MarekLew's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich habe den SIP Road, der kommt gerade runter. Ist mir a) zu laut b) hat mit meinem Motor eine starke mechanische Resonanz bei ca. 65-70km/h in viertem Gang sowie gegen Ende des ersten Ganges (beim Beschleunigen). wegen a) versuchen mich die Nachbarn aus der Tiefgarage zu verbannen und wegen b) rüttelt es mir den A***sch ab auf dem Arbeitsweg. Den SIP Road schmeisse ich nicht weg, der kommt bei ggf. längeren Touren zu zweit drauf, jetzt will ich aber leise durch die Stadt Für mich ist die Vespa ein Alltag-Fortbewegungsmittel, ich habe nirgendwo die Möglichkeit die 70km/h legal zu überschreiten, brauche es auch nicht, also ich brauche eigentlich keinen getunten Setup für allgemeines rumfahren. Ich will, dass es gut im unterem Drehzahlbereich schiebt, 'gut' heißt hier aber gleichmäßig, geschmeidig, ohne Verschlucken und rupfen, und nicht unbedingt mit Raketenbeschleunigung. Da dachte ich mir, der Kat-lose O-Pott wäre ein guter Kompromiss. Gruß! Marek -
Verkrustungen auf dem Kolben - wofür ist dies ein Zeichen?
MarekLew antwortete auf MarekLew's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Serie - Michelin S83? etwas in die Richtung. Das gestreifte kam vom Rausziehen des Rades, nicht beim Fahren Danke für die Antwort! Marek -
Verkrustungen auf dem Kolben - wofür ist dies ein Zeichen?
MarekLew antwortete auf MarekLew's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich habe gestern versucht den Auspuff auszutauschen, dabei gab es eine Gelegenheit von Hinten (links) auf den Motor zu schauen. Bild: https://www.dropbox.com/s/tx9ii6vet11bgdy/2014-03-18%2020.12.36.jpg Am Zylinder nahe FuDi, außerdem am Kupplungsdeckel scheint das Dreck leicht fett-feucht zu sein (man beachte die Spuren, wo beim Abmontieren vom Hinterrad der Reifen gestreift hat). Sifft mir da was? Oder ist das normal? Grüße, Marek -
PX150 '11 + Piaggio Auspuff ohne KAT = passt nicht?!
MarekLew antwortete auf MarekLew's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
:D Also - sägen, feilen usw. ist in dem Zusammenhang normal? Ich wollte nur ausschließen, dass ich was falsch mache - einmal gefeilt ist das Zeug verunstaltet Gruß! Marek -
PX150 '11 + Piaggio Auspuff ohne KAT = passt nicht?!
MarekLew erstellte Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mahlzeit. Mein Auspuff kam gester an, es ist der hier: http://www.sip-scootershop.com/en/main/base/Details.aspx?ProductNumber=24102000 gewesen. Sollte ein Original Piaggio Standardpott sein. Vielleicht bin ich zu blöd, aber: 1) alten Auspuff abgeschraubt und abmontiert (hintere Rad ab, M10x80 Schraube aus der Traverse raus, Schelle am Krümmer lösen, runterschieben). 2) neuen Auspuff auf Zylinderstützen draufgeschoben, passte. 3) die Halterung für die Traverse passt über die Traverse 4) Die Langlöcher sind um gut 0,5cm daneben. Wenn ich das Ganze verspanne, kriege ich die Schraube noch durch die erste Lasche durch, aber an der hinteren stößt sie hart an. Ist das normal, dass man dran feilen muss, oder habe ich den falschen Pott, oder bin ich blöder Anfänger, der Finger davon weg lassen soll? Danke für alle Hinweise, Marek -
Verkrustungen auf dem Kolben - wofür ist dies ein Zeichen?
MarekLew antwortete auf MarekLew's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mein 2T-Öl ist der Motul 510. Als ich die Flasche gesehen habe, habe ich mir erinnert: letztes mal hat mein Laden gerade keinen 710 gehabt. Kann sein, dass der 510 so viel schlechter wäre? Sent from my Nexus 4 using Tapatalk -
Verkrustungen auf dem Kolben - wofür ist dies ein Zeichen?
MarekLew antwortete auf MarekLew's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke, Dein Beitrag habe ich vorher übersehen, irgendwie das Forum am Handy zu lesen ist doof Grüße! Marek -
Verkrustungen auf dem Kolben - wofür ist dies ein Zeichen?
MarekLew antwortete auf MarekLew's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ca. 250cm³, bis zur Unterkante der Einlassöffnung, so stand es zumindest in der Anleitung... Gruß! Marek -
Verkrustungen auf dem Kolben - wofür ist dies ein Zeichen?
MarekLew antwortete auf MarekLew's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kaum fragt man hier schon kriegt man ein Antwort. Danke, auf die gekonterte Muttern wäre ich wahrscheinlich nicht gekommen. Klasse! Ich habe gerade das Getriebeöl geprüft, steht voll bis zur Einlassöffnung Unterkante, läuft aber nicht aus - ich würde sagen, es ist genau soviel drin, wie ich eingefüllt habe. Öl stinkt nach Getriebeöl (meine Hände nun auch :P ), hat die Viskosität vom Getriebeöl, bleibt auf einem eingetauchtem Kabelbinder hängen und fließt nur langsam runter, und ist klar und hellgelb von der Farbe, so wie ich ihn in Erinnerung habe. Ich denke, kein schlechtes Zeichen. Also auf meiner Liste stehen: 1. Zündung prüfen - will ich sowieso, ich habe die neue Chinazündung und der traue ich einfach nicht ganz, da stimmt nicht mal die Marke auf dem Polrad (und zwar um ~20°) :D 2. Wegen dem 2T-Öl nachschauen, vielleicht ist es ein falscher (im Regal vergriffen?), Flasche habe ich noch. 3. Lufballontest - der welche wäre der richtige? Ich habe einige Versionen davon gefunden. 4. Kolbenringe anschauen - das mache ich beim Auspuffwechsel, kommt sowieso in einigen Tage. 5. Tick magerer abstimmen - Gemisschraube Tick nachgestellt, da ich aber den Auspuff wechseln will, lasse ich die HD momentan sein - nachher beginnt der Spiel ja sowieso von vorne. ansonsten fahre ich weiter Grüße! Marek -
Verkrustungen auf dem Kolben - wofür ist dies ein Zeichen?
MarekLew antwortete auf MarekLew's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nein / Nein Um die Kolbenringe anzuschauen muss der Zylinder runter, nicht wahr? Dafür muss ich den Motor runter haben, oder? Luftballontest habe ich gegoogelt, sind aber unterschiedliche Verfahren beschrieben worden: welchen meinst Du? Grüße & danke! Marek -
Verkrustungen auf dem Kolben - wofür ist dies ein Zeichen?
MarekLew antwortete auf MarekLew's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Trocken ließ sich nichts einfach abwischen, mit einem Vergaserreiniger dagegen ging alles recht einfach runter, bis auf das Aussehen, wie in letztem Bild. Verbrannt wurde auf jedem Fall einer aus der MOTUL 2-Taktölreihe, ich bin nur nicht sicher, welcher genau (510, 710 oder 800). Ich prüfe das Getriebeöl. Gruß! Marek -
Verkrustungen auf dem Kolben - wofür ist dies ein Zeichen?
MarekLew antwortete auf MarekLew's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Freie Stadt Danzig M -
Verkrustungen auf dem Kolben - wofür ist dies ein Zeichen?
MarekLew antwortete auf MarekLew's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Zündung: die prüfe ich als nächste, sobald mein bestellter Kolbenstopper eintrifft - ich weiß, das kann man selber bauen, aber für 5€ habe ich kein Bock auf Bastelei gehabt Motoröl: wie soll der riechen? oder wie soll er NICHT riechen? Ich nehme an, wenn da nach Sprit stinkt ist die Dichtung im Eimer? Zweitaktöl: Motul - ich glaube der 710er. Ich schaue noch heute in die Garage, da dürfte noch die Dose stehen. Gruß! Marek Lewandowski -
Verkrustungen auf dem Kolben - wofür ist dies ein Zeichen?
MarekLew antwortete auf MarekLew's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Erstmal Danke für alle Antworten! Es handelt sich um eine neue Vespa PX150 (EZ2013, Euro 3), sie ist mit dem original Auspuff (kat) eingefahren worden und nach dem ersten Service kam da ein SIP Road drauf und der Vergaser wurde umgedüst auf das o/g Setup. Der SIP geht demnächst wieder runter, da ich damit recht starke Vibrationen habe, ich werde einen Standardpott ohne kat von Piaggio drauf tun. Die Vespa ist ein Problemfall, die kam total verstellt vom Händler, der hat nie eine solche vorher gesehen und wusste nicht besser. Ich bin in Polen, eine PX ist hier eine Seltenheit, also habe ich mich eingelesen und sie nach bestem Wissen und Gewissen eingestellt. (Fortsetzung folgt) [edith: Fortsetzung] Der Motor siffte am Kopf, also nach den ersten 1000km habe ich den Zylinderkopf runter genommen. Dabei habe ich festgestellt dass es ein dünnster Aluminiumspan zwischen dem Kopf und Zylinder eingeklemmt war (man sieht den Abdruck noch auf der Dichtfläche). Span raus, alles sauber gemacht, den Kopf über Kreuz mit Drehmomentschlüssel schrittweise angezogen, weitergefahren. Motor siffte am Kopf weiter. Da ich keine Zeit gehabt habe, den Kopf plan abzuziehen (der Span hat die Dichtfläche ja beschädigt) habe ich eine hauchdünne Schicht Hylomar auf die Dichtfläche getan und festgemacht. Jetzt (1500km später) habe ich ein Bisschen mehr Zeit gehabt, ich habe also den Kopf wieder runter genommen, die Dichtfläche auf Glas abgezogen und wieder zusammengebaut. Dabei sind mir die Ablagerungen aufgefallen. Danke & Gruß! Marek -
Verkrustungen auf dem Kolben - wofür ist dies ein Zeichen?
MarekLew antwortete auf MarekLew's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ad 1: Danke Ad 2: Was soll man und wie prüfen? Pegel kann ich gleich nachschauen, vor Kurzem (vor ca. 500km) habe ich es aber geprüft und es war Öl da Danke & Gruß! Marek -
Hallo @ Alle, entschuldigt mich bitte mit meiner einfacher Frage, ich bin ein blöder Anfänger und konnte zwar viel Theorie lesen, habe aber niemanden in der Nähe, der Erfahrung hat. Nach 1500km mit einem SIP Road 2.0, bedüst HD102 / MR BE3 / HLKD 160, LLD: 48/160, Kerze NGK BR7HS, ansonsten Originalsetup, habe ich heute den Zylinderkopf runter gehabt. Es sah drunter so aus: Es sind wirklich "3D-Verkrustungen": Das Bild passt einigermaßen zu den seitlichen Transfer-Ports: Der Kopf: Die Kerze: Nach dem Reinigen fiel mir noch auf, dass entlang der abgerundeten Kante Risse zu sehen sind: Fragen an die erfahrenen Kollegen: 1. ist das Normal? Bisher habe ich nur quasi gleichmäßig schwarzen Kolben gehabt (nach 1000km mit O-Puff habe ich auch reingeschaut). Ich fahre aber seitdem einen anderen Öl, in beiden Fällen aber einen Motul (aus dem Kopf weiß ich nicht, welcher ist es). 2. woher kommt es? Soll man etwas anpassen? Soll man einfach ignorieren und weiterfahren? Gefahren wird hauptsächlich entweder Tempo 50-80 wenn's frei ist (ca. 60-80% der Strecke), manchmal 30 (aber ohne Anhalten), selten stehe ich im Stau - dann meist Leerlauf-Anfahren-Leerlauf (aber das sind so 5% der Zeit) auf 12km Strecke zur Arbeit. Die Kiste läuft eigentlich rund, manchmal wenn man die mal heiß anwirft, dreht sie, aber kommt vom Leerlauf schlecht hoch. Ansonsten schiebt gut von unten bis oben in die 90kmh-Bereiche. Danke! Gruß, Marek
-
Für eine so schöne Lösung fehlt mir Werkzeug, aber ich werde etwas basteln. Ich weiß, dass ich noch irgendwo einen Adapter "Kerzengewinde - Zeigerinstrument" habe, einer Art Stößel, der mit einer Messuhr zusammenspielt. Ich finde das Zeuch nur gerade nicht :-/ Gruß, Marek
-
Ad. 1: Genau, die Zündüng würde so passen, nur 1) es passt nicht zu der Einstellanleitung --> könnte bedeuten, dass die neue Zündung anders gebaut ist, kann wichtig für die anderen sein, und 2) irgendwas stimmt nicht mit der Behauptung, die neue CDI verzögert um ~30° und zwar variabel. So, wie bei mir, zündet sie wie schon immer - gleich bei dem Pickup-Impuls. Ad. 2: Ein entschiedenes 'Vielleicht'. Bei steigender Drehzahl verschwimmt die sonst stehende Markierung am Lüfterrad. Ich habe den Eindruck, dass der Mittelpunkt des verschwommenen Bildes sich in Richtung OT verlagert, aber da bin ich nicht ganz sicher. Das dumme ist, ich habe keine Werkstatt, ich bastle in einer Sammelgarage (Parkhalle), die Nachbarn schauen schon schräg, wenn ich den Motor im LL kurz laufen lasse, wenn ich ihn aber hochdrehe, steht gleich eine mit einem Kehrbesen bewaffnet da... Das heißt, ich werde es untersuchen, aber ich muss dazu eine bessere Gelegenheit finden - einen schönen Abend, wo ich bei Dunkelheit (Stroboskop ist zu schwach für Tageslicht) raus ins Freie kann. Momentan spielt das Wetter nicht mit. Gruß, Marek
-
HI, erstmal, danke für die Antwort Ich kann die Angaben mit gleichen Genauigkeit machen, wie die Genauigkeit, mit der ich den OT bestimmt habe. Der OT deckt sich mit der Marke "I.T." auf, momentan, +/-3° (Geschätzte Bestimmungsungenauigkeit mit einem Holzstück im Kerzenloch als Kolbenstopper). Die Genauigkeit reicht nicht, um die Zündung einzustellen, sie reicht aber, um festzustellen, dass die Marke "I.T." nicht, wie es aus der Anleitung hervorgeht, 19° vor OT liegt. Beim Abblitzen deckt sich der Marker auf dem Schwungrad nicht mit der I.T. Marke, die Abweichung liegt im Bereich 20°. Das weckt die Frage, die ich gestellt habe. Ich werde den OT baldmöglichst *genau* bestimmen, das wird aber die Abweichung von 20° (!) nicht auf 0° bringen, bringt aber vielleicht mehr Klarheit in den Aufbau der neuen Zündung. Gruß, Marek
-
Ich habe es noch nicht genau gemessen, da ich keinen gescheiten Kolbenstopper habe, aber es sind höchstens wenige Grad dazwischen.