Zum Inhalt springen

Tobi Wan Kinobi

Members
  • Gesamte Inhalte

    766
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Tobi Wan Kinobi

  1. vor 2 Stunden schrieb Simon1985:

    Wäre das so gewesen, wäre dann eine 180er Feder die richtige deiner Meinung nach?

    Ich glaube, dass dann der Carbone Dämpfer vorne zu weit gestaucht wird (schwer zu erkennen auf dem Bild). Grundsätzlich ist ja in Ner Sprint eine 165er Feder drin - mit dem bgm Dämpfer ist man mit einer kürzeren Feder gut beraten, wie s bei dem Carbone aussieht, das kann ich dir nicht sagen leider.

  2. So, habe gestern mal bei meiner MV 150S die Feder um so 5-6mm gekürzt. Leider nicht wirklich was gebracht wenn ich mir den Gummi des Dämpfers, der immer noch gequetscht wird, ansehe.

     

    Das mit dem Flexen ist ja auch nicht mal schnell nebenbei gemacht - wenn man s sauber bzw schön gerade haben will wie ich :-)

     

    Ich werde es wohl jetzt wie folgt machen:

    - MV Sprint und 150S 1. Serie: jeweils ne verstärkte Feder in 155mm bestellen (Original 165mm)

    - 150S 2. Serie: verstärkte Feder in 180mm bestellen (Original 190mm)

    • Like 1
  3. vor 2 Minuten schrieb Richy:

    Bei meiner GT war die original Federlänge von 165mm in Verbindung mit dem BGM Dämpfer auch zu lang.

    Das ergab dann keinen richtigen negativen Federweg mehr.

    Hab das dann erst mit kürzen der Feder probiert, das Ergebnis (bei meinen Fähigkeiten) war aber nicht so toll, die Feder hat nicht richtig in der unteren Aufnahme aufgesessen.

    Ich habe dann die 25% stärker Feder der 8 Zoll Modelle verbaut, die ist 155mm lang. Das sieht für mich stimmig aus und die Kombi fährt sich tiptop.

     

    PXL_20250316_125929109.thumb.jpg.08ba9b6479e90c559f9e1f3f6ab67bc1.jpg

    Hast aber hoffentlich nicht unten gekürzt damals!? Wird oben gemacht und damit auch keine Probleme mit der Aufnahme...aber mit Ner originalen, kürzeren Feder geht s natürlich auch.

     

    SC sollte bei dem Dämpfer drauf hinweisen meiner Meinung nach.

    • Like 1
  4. vor 12 Minuten schrieb salvatorescilaci:

     

    Kein Bock die Feder rauszuschrauben.

     

    Gummi ist ja eigentlich schnuppe. Mein alter BGM Pro F16 Sport hatte meines Wissens gar keine Gummimanschette und ging ja trotzdem. Wenn ich nicht bei jedem Dämpfer die beiden Nupsis wegdremeln müsste (weil MV), dann würde ich ja mal einen von SIP probieren, aber kann ich ja dann nicht mehr zurückgeben. 

     

    Hat sich das aufs Fahrverhalten ausgewirkt? Beim Fahren müsste ja eigentlich etwas mehr Platz sein, weil dann Feder etwas zusammengedrückt wird, oder? 

    Wenn du Pech hast, je nachdem wie der Gummi gequetscht wird, hast du ohne Gummi bei Schlaglöchern ein Zusammenschlagen von dem oberen und dem unteren Teil vom Gummi aus gesehen. Sollte nicht optimal sein, um es mal so zu nennen.

    • Like 1
  5. vor 1 Stunde schrieb vespanarr:

    Auspuff würd ich den Mustang nehmen und auf hohe Steuerzeiten gehen.
    Gaser würde ich den PHBH nehmen, mit Wurfbedüsung 58ND, AS266, X2 Nadel, 140HD und dann langsam Richtung mager

    Top, danke. Dann nehme ich noch die 58er ND mit rein 👍

     

    Schade um den VHSH, den ich mir vor Jahren mal besorgt hatte...den einzustellen, scheint aber doch komplexer zu sein.

     

    Mit PHBH kam ich bis dato immer gut zurecht nach dem Verbauen einer 300er Schwimmernadel und auch dem Ausleveln der Schwimmer.

     

    Als Filter einen Ramair oder was anderes wie zB Marchald besorgen!? Habe noch Welche rumliegen, die sind aber AW 64mm, passen somit nicht auf den PHBH.

  6. Hi zusammen,

     

    Mein Langhub T5 Motorprojekt ruhte einige Jahre und soll jetzt mit dem "richtigen" Vergaser fertiggestellt werden. Folgendes Setup:

     

    . Membranmotor

    . 56,5 Worb Welle

    . 172er Malossi

    . NSR Auspuff Mustang oder SIP Road XL

    . Superstrong Kupplung

    . Blitzen werde ich auf 18 Grad

     

    Frage mich nun, ob ich lieber einen VHSH30 Vergaser (habe ich in neu hier, jedoch null Erfahrungswerte bzgl Einstellen) oder aber den oldschool PHBH30 verwende, mit dem ich zB auf meinem 221er Motor seit Jahren happy bin.

     

    Erfahrungswerte?

     

    Würde beim PHBH (mit Ramair Luffi) mit Wurfbedüsung 55ND, AS266, X2 Nadel, 135-138HD starten.

     

    Danke

     

    PS: mir geht s nicht um Spitzenleistung, daher tendiere ich eher Richtung PHBH.

     

  7. vor 22 Stunden schrieb gogo22:

    Nein, ich hatte vorher einen simplen Carbone Dämpfer drin, da ich vermutete, dass der originale Dämpfer nach 50 Jahren und 27 TKM  fertig ist.

    Könntest Du bitte mal in unbelastetem Zustand ganz grob die Länge von Mitte Befestigungsschraube unten an der Schwinge zur Mitte der Befestigungsschraube oben am Halteblech messen? 

     

    Dann könnte ich das auf meine Rolle übertragen und abschätzen, wie sich das verhält.

     

    Gefällt mir immer mehr die Idee mit diesem Dämpfer und verstärkter Feder 

  8. vor 43 Minuten schrieb weissbierjojo:

    Schaut auf dem Bild von gogo22 so aus, als ob der mögliche komprimierbare Weg hier größer ist als bei den BGM Comp.-Dingern mit dem Gummiring und der Dämpfer somit nicht auf Block geht wenn die Feder ganz entspannt ist. Schaut gut aus das Teil.

    Genau dasselbe dachte ich mir auch. Scheint tatsächlich so, als wäre hier der komprimierbare Weg um Einiges grösser.

     

    Hier hat nicht zufällig einer einen rumliegen, dann teste ich den gerne mit härterer Feder 😊

  9. Am 12.10.2024 um 11:29 schrieb gogo22:

    Ich habe den gestern in die GTR eingebaut. Passt gut und kommt hochwertig rüber, aber er ist viel weicher als der billig-Carbone Dämpfer. Bin etwas ratlos, was ich jetzt machen soll...wieder den Carbone rein oder härtere Feder verbauen?

    Kannst du mal n Photo machen bitte? Bin echt am überlegen, ob ich so einen kaufen soll.

     

    Feder ausbauen, kürzer flexen, wieder einbauen, um den anderen Dämpfer passend zu haben...darauf habe ich nicht wirklich Bock

  10. vor 17 Minuten schrieb HamstyBamsty:

    Benötige mal euren Rat / Erfahrung.

     

    Bin gerade dabei einen Motor mit Polossi zu bauen, nun die Frage klappert dieser mit 54mm Hub kW und es lieber eine mit 56 Hub etc. zu nehmen. 

     

    Bitte keine Erfahrung mit Malossi 172 - andere Geschichte.

    Frage explizit nach Polossi. Ich stütze mich da auf Aussagen von @Crank-Hank der die Kombi Polossi mit 54Hub als nicht so glücklich darstellte.

    Möchte mir den Versuch ersparen ob das jetzt so ist oder nicht.

     

     

     

     

     

     

     

    Fahre eine 54mm Flexkiller Welle mit 172er Polossi und O-Pott: ja, er klappert etwas, aber mich stört das in keinster Weise.

     

    Da habe ich schon ganz andere Motoren gehört...

  11. vor 9 Minuten schrieb salvatorescilaci:

    Danke! Macht Sinn. 

     

    vor 4 Stunden schrieb weissbierjojo:

     

    Ich glaube wirklich, dass das den unterschiedlichen Federlängen in deren Toleranzen geschuldet ist. Ich habe die Dinger an 3 Kisten: 1. MV 150 S.....perfekt. 2. italienische GTR......gerade so mit Ach und Krach sitzt der nicht auf. 3. GL150.....drückts voll durch. Alle 3 mit Originalfedern bzw. zumindest keine verstärkten Federn. Ob die natürlich mal in den letzten 40 Jahren gewechselt hat kann ich nicht sagen. 

     

    Die neuen BGM Pro Touring sehen klasse aus.....kannte ich noch gar nicht. Wäre glaube ich auch meine erste Wahl jetzt. Allerdings sind die mit 169mm Einbaulänge ja sogar bissl länger als die BGM Pro Competition mit 165mm......müssten ja dann eigentlich noch eher auf Block gehen, wenn die Feder zu lang ist. 

    Denke mittlerweile auch, dass es den Toleranzen geschuldet ist. Wobei ich immer noch sagen muss, dass die Meisten mit viel zu stark "gestauchten" Dämpfern durch die Gegend fahren und somit die Gummis nicht wirklich lange halten. Bis jetzt nur Bilder (zB auch auf ebay kleinanzeigen) gesehen, auf denen die Gummis komplett gestaucht werden bzw. schon ab sind.

    Tja, nach knapp 30 Jahren Schrauben wieder was gelernt wie´s scheint. Danke GSF!

  12. vor 15 Minuten schrieb hacki:

     Schwinge mit der Hand möglichst nach unten drücken und seitlich gegen die Feder.. springt manchmal direkt raus oben - ansonsten mit nem schraubendreher oben zwischen die Auflage & Federteller und dann hebeln...

     

    ich kürze die Feder immer oben... unten kann es ev eng werden sonst im Teller - je nach Feder

    das mit dem seitlich dagegen macht Sinn, werde ich definitiv test. Vielen Dank für die Info!

  13. vor einer Stunde schrieb hacki:

    Feder geht, wenn oben inkl Teller aus dem ´Loch´ fürs Gewinde, einfach durch Drehen/Schrauben aus dem untereren Teller raus - da brauchts nicht extra die Achse rauszunehmen...

     

    Einbau geht, wenn Feder dann gekürtzt ( was hier ja passieren soll ) etwas Leichter als vorher Aufgrund der Länge...

    Danke Dir! Tipp für s "Aushebeln" oben? Platz ist ja doch sehr eng, das sollte ja nur mit Schraubendreher und Hebeln klappen.

     

    Würde die Feder dann unten mit der Flex kürzen, dann kann s oben im Teller bleiben.

     

    Sauber, drei Roller vor mir! Einer davon mit verstärkter Feder, das sollte ziemlich sch*** werden :-)

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung