Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.138
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Beiträge von Angeldust

  1. Am 22.1.2018 um 09:40 schrieb Schneckerl:

    Immer sofort raus mit der Getrenntschmierung! Der schlimmste Pfusch überhaupt!

    Alleine der Antrieb der Ölpumpe mit den Zahnrädchen aus einem Uhrwerk - brrr

     

    Und abertausende PX Lusso fahren damit seit Dekaden sorgenfrei durch die Gegend ;)

  2. Wirst wohl kaum jemanden finden der beide gefahren ist.

    Ich hab die BGM Sport drin und bin voll zufrieden.
    Das Federbein vorne ist ja per se etwas kürzer als das Serienfederbein, dadurch steht die Schwinge etwas flacher.

    Fühlt sich deutlich souveräner und fahrstabiler als Serie an.

    Die Grundabstimmung passt für mich sehr gut und auf meiner "speziellen" Testautobahnabfahrt liegt das Ding auch mit 90km/h noch sehr stabil in der Kurve und dämpft sehr gut, ohne das es sonst zu hart wäre.

    Einzig kurze kleine Bodenwellen sind bei niedrigem Tempo etwas straff, aber das ist mir lieber als das es bei hohem Tempo unterdämpft wäre.

  3. Klingt gut. Ich daddel da gerade mit einer abgedrehten 200'er Langhubwelle rum.

    Da muß ich für einen ÜS Winkel von 121° den Zylinder tieferlegen.

    Ich unterlege dann anstatt der normal notwendigen 5mm für den Pleuelausgleich nur 4,5mm.

    Der Auslaß muß dann nur noch 1mm hoch.

    Damit bin ich dann auch bei ~121°/170°.

    Kolben hat dann natürlich oben einen Überstand, da muß ich noch schauen inwieweit das mit dem original Kopf harmoniert (zwecks Verdichtungserhöhung) oder ob ich da auch noch etwas unterlegen muß.

    Der alte Kopf hat übrigens den gleichen Rückstand von Brennraum zu Dichtfläche (~1,8mm) wie der neue, sind also über die Jahre auch gleich geblieben, zumindest bei den beiden Exemplaren die ich habe.

  4. Am 15.1.2018 um 08:50 schrieb Angeldust:

    Hi George,

    was hast du denn aktuell an Steuerwinkel?

    der DR hat doch bereits ab Werk recht hohe transfer timings (~115-116°).

    Wenn du da eine 1,5mm Fußdichtung verwendest, bist du ja auf bereits ~124° transfer.

    Jetzt noch zusätzlich den Auslaß um 2,5(!)mm hoch und du hast einen Auslaßwinkel von 182°.

    Das ergäbe 29° Vorauslaßwinkel.

     

    Selbst mit nicht unterlegtem Zylinder wärst du bei ~ 176/116° = 30VA.


    Da passt irgendwas nicht bei der Rechnung oder Dein Zylinder hat ab Werk andere Steuerwinkel als die von denen ich ausgehe (116/166).


    Da gibt es im Internet allerdings auch sehr unterschiedliche Angaben, wäre toll wenn du die Werte von deinem Zylinder zum vergleichen posten könntest!

     

    Gruß aus dem kalten Deutschland (2°C)

     

     

    Ich habe jetzt meinen alten DR177 (mindestens 15 Jahre alt, noch in Italien gegossen) sowie einen nagelneuen DR177 (Asien gegossen, mit speckig schwarzer Lackierung) gemessen.

    Sowohl mit Meßschieber und Umrechnung als auch auf einem Gehäuse mit Gradscheibe und 0,05mm Fühlerlehre als Anschlagsbegrenzung.

     

     

    DR177 alt

    DR177 neu

    Auslaßwinkel

    165,5°

    163,8°

    Überstromwinkel

    117°

    117°

     

    Gemessene Werte: 

     

    DR177 alt

    DR177 neu

    Auslaß zu Oberkante

    36,5mm

    36,9mm

    Hauptüberstrom zu Oberkante

    46,75mm

    46,8mm

    Kolbenrückstand

    0,6mm

    0,6mm

     

    Fazit. Beide DR177 haben deutlich mehr Auslaßwinkel als die im Wikipedia propagierten 155°.

    Daraus ergibt sich das man den Auslaß mit Vorsicht überarbeiten sollte.  Für 170/120° Auslaß/Überstromwinkel braucht man da den Zylinder nur 0,5mm sowie die Auslaßoberkante nur um 0,6-0,9mm anheben.
    Mit +2,5mm Auslaßbearbeitung nach oben (wie im Wikiartikel empfohlen) inkl. 0,5mm Fußdichtung landet man bereits bei sehr sportlichen 120°/178° was für die meisten Anwendungen sicherlich bereits deutlich am Ziel vorbei ist.

    • Like 1
  5. vor 31 Minuten schrieb tingeltangeltoll:

    Mein Einwand wäre die zu kurze Gesamtübersetzung. Selbst mit einen 23er (DRT/BGM) Kupplungsritzel "verpufft" das bisschen Mehrleistung des Mehrleistung recht früh.

    Den SIP Road und den 24er SI würde ich mir ohne Einlassbearbeitung und längere Primärübersetzung (23/65) schenken. Es reicht ein PX O-Auspuff.

     

     

    Nee, das geht schon.

    Bin ich mit BGM177, Polini Box und SI24 auf Sprint Getriebe mit 23/67 gefahren. War sogar ziemlich ideal übersetzt. 

  6. Ich dachte auch schon ich hätte mich im Jahrzehnt vertan...

    So sehr ich Hernn Doldinger ja für seinen Soundtrack von "Das Boot" verehre, aber ob ein Stück, das er 1985 komponiert hat, für einen Tatort neuer Machart ohne sonstige Reminiszenz an vergangene Tage zu verwenden so eine gute Idee ist?

    Mir kam das sehr zusammengeschustert vor...

    Zitat

    Musiklegende Klaus Doldinger (81), der Komponist der der Tatort-Melodie, schrieb für „Bausünden“ die Filmmusik. Bei der Liebesszene gleich zu Beginn hört man zum Beispiel gleich ein Saxophon mit dem Stück „Talisman“, das er bereits 1985 komponierte. Doldinger zu BILD: „Das Saxophon hat den ideal-scharfen, verruchten Ton für eine solche Szene. Es hat sich bewährt und auf Bewährtes greift man immer gern zurück. Aber auch Akustikgitarre und Klavier werden gerne für besinnliche Szenen genommen.“

     

  7. vor 13 Stunden schrieb Tutti_Salutti:

    Danke für die Antworten, mal schauen ob ich das Teil vermessen bekomme. Scheint ja am vielversprechendsten zu sein.

     

    QK messen ist klar, wobei zumindest dieser BGM Kolben  BGM1770PP630  als Ersatz für den Polini/DR Kolben angeboten wird. Sieht ja grob aus wie der BGM 177 Kolben, abgesehen von der Beschichtung. Deshalb bin ich mal davon ausgegangen dass die Kompressionshöhe identisch ist oder zumindest nicht deutlich abweicht.

     

     

     

    Kompressionshöhe ist identisch. Ich habe meinen DR177 mit BGM Conversionkolben gerade beim Schleifer.

  8. vor 1 Minute schrieb africageorge:

    Hallo Angeldust

     

    Standard ist 155 Grad Auslass und 115 Grad ÜS ergibt 20 VA (FuDi 0.2mm)

     

    Hi George,

    das ist die große Frage ob diese Werte (aus dem Wiki?) so stimmen.

    Die sind meines Wissens vom DR135.

    Ich komme leider erst die nächsten Tage dazu mal einen originalen DR177 messen zu können.

    Poste ich dann hier!


    Danke & Gruß Uwe

  9. Hi George,

    was hast du denn aktuell an Steuerwinkel?

    der DR hat doch bereits ab Werk recht hohe transfer timings (~115-116°).

    Wenn du da eine 1,5mm Fußdichtung verwendest, bist du ja auf bereits ~124° transfer.

    Jetzt noch zusätzlich den Auslaß um 2,5(!)mm hoch und du hast einen Auslaßwinkel von 182°.

    Das ergäbe 29° Vorauslaßwinkel.

     

    Selbst mit nicht unterlegtem Zylinder wärst du bei ~ 176/116° = 30VA.


    Da passt irgendwas nicht bei der Rechnung oder Dein Zylinder hat ab Werk andere Steuerwinkel als die von denen ich ausgehe (116/166).


    Da gibt es im Internet allerdings auch sehr unterschiedliche Angaben, wäre toll wenn du die Werte von deinem Zylinder zum vergleichen posten könntest!

     

    Gruß aus dem kalten Deutschland (2°C)

     

  10. Am 2.12.2017 um 12:27 schrieb Hugo4race:

    Hallo Leute,

    Ih hab Gestern mal an meinem O-Tuning PX200er Boxen getestet.

    Zum Motor:

    Px200; 60mm Langhub Lippenwelle 121vOT-59nOT; Drehschieber ausgeputzt (nicht viel); Dello Si24 Ovalisiert (bedüsung für den Test Hd128 nd2.6 BE3-160 mit Luff ect; Zylinder Überströmer geöffnet und Auslass schön Oval belassen (Breite weiß ich grad nimmer) Auf Steuerzeiten von 121/176 mit orginalkopf und 0,2mm fudi eine QK von 1,9mm gesetzt. Orginal belassene Zündung auf 18°VOt geblitzt.

    Nun zu den Tests....

    edit:Daten erweitert...

     

     

     

     

     

     

     

    Danke für den Test, vor allem auf O-Tuning :inlove:

    Kleine Anmerkung: Es gibt keine Big Box Touring 1 oder 2.

    Es gibt

    Big Box (die erste, nicht mehr erhältlich)

    Big Box Touring

    Big Box Sport

     

    Die Farben der Graphen stimmen aber nur für die ersten Kurven?

    Hast du noch die Zuordnungen für die unteren?

     

    Danke & Gruß :cheers:

  11. vor 12 Stunden schrieb Crank-Hank:

    645BBA78-3EFC-4C0E-BA06-A89F53E7F201.thumb.jpeg.5dda779e10ebc952f99845d3af472af9.jpeg

     

    Erste Frage ist: wer hat ihn auf der Eicma 2017 fotografiert und kann ein paar Fotos einstellen?

     

    In dem SCK Blog wurde der Zylinder weder gezeigt noch erwähnt: Der 1. Langhub Zylinder für T5 wurde einfach vergessen?!

     

    Der Zylinder hat eine 63mm Bohrung und ist für 57 Hub ausgelegt = 177ccm

    Wird wahrscheinlich einfach länger wie der 162er sein mit geändertem Kopf

    Steuerzeiten??

     

     

    Nachdem ich den neuen 162er Pinasco ausgelassen habe (hatte ihn bestimmt 3 Monate in der Werkstatt: aber nicht mehr wie die SZ vermessen) werde ich mir den 177er jetzt gönnen. Wie gewohnt bei mir wird er mit DS SI Box betrieben werden

     

     

    Eine passende 57 Hub Welle soll von Pinasco auch kommen: wird wohl noch dauern da nicht auf der Eicma ausgelegen?

     

     

    Es wird mal wieder spannend bei T5! Schön Pinasco!

     

    Evtl. hat sich der/die Verfasser/in des oben gezeigten Ausschnittes auch einfach nur vertan und aus 162ccm 177ccm gemacht (aufgrund der 63mm Bohrung).
    Da steht doch mit keinem Wort etwas von einer Langhubversion?

    • Haha 1
  12. Am 9.10.2017 um 16:00 schrieb Woifal:

    War auch am Prüfstand

     

    Was wurde geändert

     

    Am Zylinder wurde "NICHTS" angepasst.

    Drehschiebergesaugt

    ÜS wurden "Malossi Like" gefräßt!  Der Dichtfläche wegen, auch wenn der Zylinder viel mehr Volumen in den ÜS hat und größere Laschen zulassen würde.

    Pinasco 26 ER Vergaser

    Pinasco Airbox

    Pinasco Welle - Anticipato (kürzere Einlasszeit ca. 167°)

    Vespa Tunnel wurde DICHT verschlossen um den Gaser auch einstellen zu können

    Original PX Luftfilter inkl. den obligatorischen Löchern.

    Leichtes SIP LÜRA 1700gr und original PX Zündung auf 18Grad geblitzt.

    SIP Road Sport Auspuff

    Original 200 Lusso Übersetzung

    verstärkte "Originale" Cosa Kupplung

     

     

    Fazit:

    Fahrspaß Pur > Und hier reden wir vom unteren Ende des Leistungsspektrums dieses Zylinders:cheers:

    Ich denke da geht noch viel mehr.

     

    Grüße

     

    Woifal

    Kurve_9Port-zugeschnitten.jpg

     

    Der kriegt für ein Tourensetup extrem spät den Arsch hoch.

    Ein gestecker Polini 210 auf Langhubwelle hat da bei

    4000U/min anstatt 6PS bereits 11PS und bei

    4500U/min anstatt 10PS bereits 13PS.

    Evtl. etwas lange Steuerwinkel der Pinasco?

     

    59df2f8ee4958_Polini210-60HubRoad2vs.BigBoxTouring.thumb.jpg.983253ba2ec22100ec989527a5e4df3b.jpg

     

  13. O.k. dann passt das.

    BLAU: LTH BOX

    ROT: BGM Touring

    Motor Polini 221 Drehschieber

    polini_lth.thumb.JPG.ccaae8626c0ec6a4602f95620890c46f.JPG

    Damit bist du bei Peakleistung mit LTH (~5600U/min) bei echten 90km/h.

    Mit "Overrev" geht es dann noch bis 100km/H.

    Das sollte jeden Berg hochkommen (mit Sozius, Beiwagen und Gegenwind)

    getriebe.thumb.JPG.980917bf701ac14efaac94c20f17a3c1.JPG

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung