-
Gesamte Inhalte
3.701 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Beiträge von jochen0407
-
-
-
-
vor 16 Stunden schrieb lokalpatriot:
Die Stoffi hat meines Wissens "nur" 10 Federn!?
Nein, es sind 12
-
Danke für die Antworten.
Ich habe mich für die 12 Federn Variante von Stoffis entschieden, ersetzt die Zentralfeder optimal bei einfachster Montage.Montiert mit den 12 weichen Federn und 3 Kupplungsbelägen ergibt sich ein super Druckpunkt bei akzeptablem Kraftaufwand.
75er Polini gesteckt mit BGM Pro Touring Box
-
1
-
-
Originale V50 Kupplung sollte heute mit der Polini Feder ausgestattet werden.
Jedoch keine Chance, die Kupplungsspinne mit den Laschen der Grundplatte in eine Flucht zu bringen, wenn mittels Kupplungskompressor
komprimiert wird.
Das Problem entsteht wegen Winkelversatz und radialem Versatz von Spinne zu Grundplatte.
Im „Nur mal ne kurze Technikfrage“ Topic gab es das Thema bereits mehrfach von anderen Usern, jedoch nie eine Lösung.
Hat jemand eine Idee?
-
Vielleicht könnt ihr mir beim Eingrenzen der möglichen Fehler helfen.
210er Alupolini mit SI springt nicht mehr an.
Wenn er denn mal ganz kurz läuft, dann mit sehr lautem (Zündungs)knallen .Beim Antreten gibt es teilweise einen starken Rückschlag im Kickstarter.
Tippe auf Zündung, ev. PickUp?
Leider habe ich aktuell keinen Polradabzieher griffbereit.
-
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer originalen ET3 Banane für meine V50.
Bei SIP irritiert mich der Zusatz „Note 1 - perfekte Reparatur“
Handelt es sich hier nicht um neue Auspuffanlagen?
https://www.sip-scootershop.com/de/product/auspuff-piaggio-et3-banane_24104000
-
vor einer Stunde hat hacki folgendes von sich gegeben:
... dann hast du, nach mittlerweile ettlichen Jahre, weder die Suchfunktion noch die (teilweise) Ironie in diesem Forum begriffen...
such mal ohne ACMA...
Möchtest Du das mit dem Hai nun erklären, oder nicht?-
1
-
-
-
Hallo zusammen,
2014 habe ich eine restaurierte ACMA V56 gekauft.
Kann mir jemand sagen, was es mit dem doch recht eigenwilligen Lenkkopf auf sich hat?
Handelt es sich dabei um ein Zubehörteil?
Ich habe bisher kein einziges Bild von diesem Lenker gefunden und würde gerne Licht ins Dunkel bringen.
Danke vorab -
Am 14.10.2019 um 10:35 hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:
Ich habe kein spezifisches Topic zu genau diesem Thema gefunden.
Haben sich denn schon bereits laserverschweißte Kurbelwellen trotzdem verdreht?
-
Kurzer Zwischenstand:
Ich ersetze die 6-Scheiben Worb 5 Kupplung durch eine Liedolsheim, ebenso den MB Ansaugstutzen durch einen MMW.
Die Kupplung steht somit zum Verkauf, falls jemand Interesse hat ..
Die Welle bleibt und wird laserverschweißt, ich wüsste nicht warum das nicht halten sollte. Kann mir jemand hierfür einen Diensleister (aus dem GSF) empfehlen?
Wird nun eine originale TS1 Membran, eine Yamaha R350-Banshee oder eine VForce 4 empfohlen? Passen alle ohne Modifikationen in den MMW Ansaugstutzen?
-
-
vor 8 Stunden hat gravedigger folgendes von sich gegeben:
zuerst musst wissen was du mit der kiste machen willst...
eisdiele?
touren?
15jährige mädels beeindrucken?
autobahnbrennen?
innenstadt?
täglich auffe schicht damit?
prüfstandprollen?
Ich habe die Portmap gefunden, Auslassbreite 70% Sehnenmaß. Zu den Steuerzeiten finde ich leider keine Aufschriebe mehr. Um die 130/190 oder so sollte es sein, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Muss ich also messen, wenn der Zylinder vom Beschichten zurück kommt. Der Motor sollte ursprünglich auf viel Leistung ausgelegt werden, mit breitem Band und einem vernünftigen Drehmomentverlauf. Das damalige Ziel lautete 35 Pferdchen
vor 7 Stunden hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:Nimm eine SIP-Performance = Primatist 60/116 und a Ruh ist's .
Unabhängig vom Ansaugstutzen .... orig. AF-TS1 oder Yamaha R350-Banshee.
(Yamaha-Membrankörper um 2-3mm abgeplant, mit 5mm Spacer und mit Exzenter-Konen am großen Motorbolzen.)
vor 7 Stunden hat McGregor folgendes von sich gegeben:Würde ich erstmal auf Rundlauf prüfen.
Was für ein Pleuel ist verbaut worden?
Anlaufscheiben auch?
Würde da eher auf Liedolsheim wechseln.
Kein Spacer, keine zweifelhaften Kickerteile, CR-Beläge...
Hat mit dem Stutzen recht wenig zu tun. Originale Banshee/RD350 würde ich empfehlen.
Es wird sehr eng mit dem Stutzen.
Ist ein Loch in der Haube?
Vielleicht da auch besser auf den kurzen MMW Ansauger und Mikuni-Flanschgummi wechseln.
Bei Li3-Hauben immer noch eng, könnte aber mit Gummiknie und Filter gehen.
Zylinder ist noch ungefräst?
Welle hat Anlaufscheiben und ein MMC Pleul, siehe Bild unten. Bei dem Thema muss ich noch einmal in mich gehen, da ich hier relativ viel Geld investiert habe und Steuerzeiten auf das 115er Pleul angepasst wurden, ebenso natürlich der Zylinder entsprechend abgedreht.
115mm Pleul gibts für die empfohlene Welle nicht?
Ist die VForce 4 Membran gemeint?:
Loch ist (noch?) keines in der Haube.
Zylinder ist fertig gefräst...
vor 7 Stunden hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:Bei einem vom Durchmesser kleineren Vergaser (=> ø28 o. ø30mm reichen locker für 30 PS) könnte man auch über "Linke Nummer" und Ansaugung über die (modifizierte original-) Airbox nachdenken. Da gibt's keinerlei Platzprobleme unter der (linken) Haube und der sound bleibt erträglich.
Vergaser bleibt erstmal.
-
Hallo zusammen,
tja, was soll ich sagen. Mein Lambretta/TS1 Projekt wird nach 13 Jahren fortgeführt, der ein oder andere von euch erinnert sich sicher.
Auch für das Schrauben an meinen anderen Rollern habe ich in den letzten rund 10 Jahren kaum Zeit gefunden oder sie mir einfach nicht genommen. Job, Familie, zwei Töchter, andere Prioritäten...
Trotzdem gab es in dieser Zeit vier oder fünf Vespa Neuzugänge im nicht bewegten Fuhrpark, sowie zwei Verkäufe. Ebenso habe ich einen Polini 210 Motor aufgebaut. Die Leidenschaft verging also nicht, die Sammlung wuchs an...
Nun steht sie also wieder da, meine Serie 3 Li125 mit Schweizer Ursprung. Vor 5 Tagen aus dem Keller geholt (damals halb lackiert) und wartet jetzt auf die restlichen Karosserieteile, welche nun die Vorarbeiten und anschließende Neulackierung erhalten.
Vorab noch schnell eine wirklich sehr kurze Zusammenfassung der Geschichte:
Ich habe 2005 begonnen, einen TS1 Motor aufzubauen.
In der Euphorie wurde dafür ein neuer Zylinder an den Überströmern aufgeschweißt, ebenso das Gehäuse. All das mit dem Ziel, letztendlich recht üppige Kanalquerschnitte gestalten zu können.
Über die (Un)Sinnhaftigkeit der damaligen Tuningmaßnahmen brauchen wir nicht mehr zu philosophieren, heute würde ich das Projekt mit weniger Aufwand angehen.
Nun aber möchte ich, auch der Zeit wegen, die bereits vorhandenen Komponenten weitestgehend verbauen, wie ursprünglich geplant.
Setup:
-Spanisches SX 200 Gehäuse
-TS1
-70,2mm Wiseco Kolben für KDX 250
-MMW Zylinderkopf (noch nicht angepasst)
-MB Ansaugstutzen
-AF Welle (60mm) mit 115mm Pleul
-35mm Keihin Vergaser
-Li150 Getriebe 17/46
-6 Scheiben Kupplung (Worb5) inkl. allem was dazu gehört
-GP Kettendeckel
-AF Zündung komplett
-81er Kette
(
-Casa Hinterradlager
-MB Stellblock
)
Irgendwann habe ich den Taffspeed Race und die Vforce2 Membran einmal verkauft.
Membran und Auspuff sind also neu zu beschaffen.
Auf Grund der Schweißarbeiten verzog sich der Zylinder.
Generell kein Problem, da eh aufgebohrt werden musste. Leider ging in diesem Zusammenhang etwas schief, so dass die Bohrung auch nach dem Beschichten am Zylinderfuß zu unrund war, um das Ganze fahren zu können. Einer der Hauptgründe warum das Projekt damals nicht weiter ging.
Gestern habe ich Zylinder und Kolben bei GasGas Outlet zum neu Beschichten abgegeben und sollte beides Mitte November wieder erhalten.
Wie geht es nun weiter?
Ich recherchiere in meinen Aufzeichnungen nach Portmap und Steuerzeiten. Hierzu ist im gesamten Topic nichts zu finden
, ich habe mich damals aber ausgiebig damit auseinandergesetzt und das Porting entsprechend realisiert.
Nach Erhalt von Zylinder und Kolben geht es an den Zusammenbau.
Dazu habe ich aktuell folgende Fragen:
1.
Ist die Geometrie des Kolbendachs des Wiseco bekannt und der Kopf kann von MMW entsprechend angepasst werden?
2.
Das Pleul wurde damals bei Worb5 eingepresst. Mit der Information, "dass sich Wellen schon schwerer haben verpressen lassen". Empfehlt ihr ein zusätzliches Laserschweißen?
3.
Die damals recht neue 6-Scheibenkupplung von Worb5 wurde mittlerweile durch modernere Varianten ersetzt, beispielsweise die Liedolsheim Kupplung. Gibt es Erfahrungen zu meinem Modell, bei welchem ja zusätzlich ein Spacer zwischen Gehäuse und Deckel gefahren werden muss? Sprich: Kann ich diese bedenkenlos fahren oder sollte ich die Liedolsheim verbauen?
4.
Welche Membran wird in Verbindung mit meinem MB Ansaugstutzen empfohlen?
5.
Auspuffempfehlung.
Diese erfordert jedoch zuerst die Infos zu Steuerzeiten und eventuell Auslassgröße, welche ich nachreiche..
Danke vorab für die ein oder andere Empfehlung und viele nützliche Hinweise.
Ich freue mich wirklich sehr auf die kommenden Schrauberwochen an meinem alten Projekt sowie auf einen regen Erfahrungsaustausch.
Jochen
Bild vom Zylinder:
-
1
-
-
Gibt es irgendwo dxf Dateien von den Malossi 210 Sport und Polini 210 Fußdichtungen?
-
Fährt man das Teil mit der beiliegenden Kopfdichtung? QS muss bei mir über 2mm liegen, da das 2mm dicke Lötzinn nicht gequetscht wurde.. ist das normal?
Das Thema Quetschspalte ist echt nervig beim 210er, es scheint mehrere Varianten zu geben.
Mein GSF-Kopf hatte genau das selbe Problem.
Nun habe ich mir einen originalen Polinikopf bestellt und den ohne eingearbeitete QS im Kopf bekommen.
In Verbindung mit der Kopfdichtung habe ich nun etwa 0,9mm QS
-
Cosa Kupplung hat 8 Federn.es ist eine Kupplung mit 7 Federn (Cosa)
Optisch sind gebrochene Primärfedern nicht auszumachen, da hilft nur öffnenPrimär was tschecken optisch nichts aufgefallen
und direkt ein Repkit verbauen
-
mein 210er ist heute auch fertig geworden.
210er Alupolini,Kanäle angepasst, Auslass 172°, ÜS 120°
MMW Touring Kopf mit (warum auch immer) knapp über 2mm QK
57mm Polini Rennwelle, 118° v. OT, 72° n. OT
SI 24, ovalisiert mit 160 BE3 130, 50/140
1,7kg Elestart Lüra
BigBox
ZZP 18° v. OT
Nach den ersten 15km muss ich sagen, dass die Charakteristik eher an einen Malossi erinnert, habe mir
deutlich mehr Drehmoment unten rum erhofft.
Untenraus geht er bescheiden und legt ab einer gewissen Drehzahl deutlich zu.
Die Bedüsung passt schon sehr gut, hier muss nur noch wenig feinjustiert werden.
Aufreißen bei 40km/h im 4. Gang ist nicht möglich, sondern führt zum drosseln bis zum absterben.
Kurz darüber geht es aber, von demher ist das nicht das riesen Thema.
Den Kopf werde ich nacharbeiten um auf etwa 1,2mm QK zu kommen, nur befürchte ich, dass das die Charaktersitik an sich nicht
in dem Maße beeinflusst, wie ich es mir erhoffe.
any suggestions ..?
-
Direktkontakt über gravedigger, normaler Tourenkopf für den 210er Polini..Welcher kopf ist es denn genau? Link?
Wie erkenne ich den Unterschied?Und welcher Zylinder, da sind wohl auch unterschiedliche im Umlauf.
Bei meinem Polini (wohl einer der ersten ohne Auslassverstärkung) mußte ich in Verbindung mit dem Polinizylinderkopf vom SCK 1 mm ausgleichen um auf ca 1,6 mm zu kommen.
Wobei es auch zwei unterschiedlich Zylinderköpfe von Polini gibt.
Der Zylinder ist vom letzten Sommer..
-
gibts mittlerweile die Maße von den VIEL ZU DÜNNEN Vitons? Brauche neue ..
-
natürlich komme ich nicht bis zur Kante, d.h. ja diese ist > 2mm.
Die Frage ist eher wie das sein kann. Zylinder zu kurz oder Kopf reklamieren...
Wieviel Absatz sollte im Kopf sein? Vielleicht kann das mal einer nachmessen oder gravedigger was dazu sagen.
-
ich habe mit MMW Tourenkopf eine zu große Quetschkante. Ich kann den Kolben trotz 2mm Lötzinn über OT drehen, ohne dass dieser gequetscht wird.
57mm Polini Welle mit originaler Fudi.
Im Kopf messe ich 1,2mm Kante.
Wie kann das sein?
Einen deutlichen Kolbenunterstand in OT kann ich nicht erkennen, wüsste auch nicht wie man das vernünftig messen soll..
-
Nun bin ich seit gestern auch stolzer Besitzer einer belgischen VGL1T.
Und schon kommen die ersten Fragen auf.
An einigen Stellen kommt unter dem Dunkelblau ein türkis/blauer Lack durch, siehe auch Rücklicht und Kennzeichenhalter.
Könnte es sich hierbei um den O-Lack handeln? Wenn ja, kennt jemand die Farbbezeichnung?
Bekomme ich noch irgendwo einen solchen Nasenkolben?
Waren die Sturzbügel ein typisches belgisches Zubehör oder gab es die selben auch an italienischen Vespen?
Leider fehlt der rechte Bügel, wenn jemand etwas anzubieten hat, bitte melden.
Welchem italienischen Modell entspricht die GL am ehesten? Stichwort Schaltplan, Bedienungsanleitung usw.
Hat jemand eine Kopie belgischer Papiere? Leider habe ich keine Papiere erhalten und stehe vor der Hürde der Zulassung in Deutschland.
Bin über alle Informationen dankbar, auch wenn jemandem z.B. nicht originale Teile auf den Bildern auffallen etc ..
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Geschrieben
würde mich freuen, wenn du einmal messen könntest 🙂