Zum Inhalt springen

gonzo76

Members
  • Gesamte Inhalte

    472
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von gonzo76

  1. Alles klar-Viton Siris u wie schauts mit dem Fett aus, meines geht bis 140 Grad, wahrscheinlich auch zu wenig, wieviel sollte es vertragen?

    Soll ich das Lager vom Haupthaus überhaupt fetten, da es ohnehin mit Getriebeöl (ach ja "welches für die Liedolsheim"?) versorgt wird u das Fett nur auswaschen würde u die Kupplung versaut, oder???

  2. Alles klar, den Synergy habe ich mal angeschrieben, wie schauts mit dem Simmering aus, gibt es da auch Favoriten oder tut es der aus dem Kit vom SCK, oder muß es der aus Viton sein?

    Ach ja, jetzt verschwindet die Halteplatte leicht unter dem Niveau des Kurbewellengehäuses, passt des so oder muß diese plan sein? Ich hatte zwei Dichtungen (0,8 u 1 mm) zur Auswahl u die schlankere genommen.

  3. Puh, ich hab schon geglaubt ärgeres Klumpad eingekauft zu haben.

     

    Nebenbei eine Frage, ich lese hin- u wieder etwas von einer Anlaufscheibe fd Kurbelwelle u weiß nicht was ich mit der Information anfangen soll, geht es dabei um Scheiben zwischen Pleuel u Kurbelwellenwangen

     u ich habe bei der Kurbelwelle zwei Scheiben dabei (liegen am Bild links neben den Nadellagern) und weiß auch nicht so recht, was ich damit anfangen soll?

    :wacko:

     

     

    post-39350-0-93499600-1420123249_thumb.j

  4. Ich zitiere SCK:

     

    Abdeckscheibe Kugellager 6305 -MB DEVELOPMENTS- Lambretta LI, LIS, SX, TV (Serie 2-3), GP, DL.
    Die indischen Abdeckscheiben für das getriebesetige Kugellager sind aus Aluminium gegossen und können sich verziehen, was zu Undichtigkeiten des Wellendichtrings führt. Die MB Abdeckscheibe istaus Stahl gemacht und steht den originalen Abdeckscheiben in nichts nach.

     

    Haben die mich glatt angelogen?

  5. Kabelbaum-Hauptstrang ist drinnen.

     

    post-39350-0-27282700-1419064737_thumb.jpost-39350-0-93998000-1419064831_thumb.jpost-39350-0-92891700-1419064796_thumb.j

     

    Frei nach dem Moto "Ein Bild sagt mehr wie tausend Worte" wünsche ich mir zu Weihnachten:

    ein paar Bilder von einer PX Millenium ohne Hauben u Abdeckungen, soweit es halt geht für die weitere Kabelbaumverlegung, Bremsleitungsverlegung, Teileverbau unter der linken u rechten Haube usw.

     

    Wie geht´s jetzt weiter? Gabel zusammenbauen u einbauen und danach den Lenkerkopf zusammenbauen u drauf und dann die Kabel von den Schaltern usw durch den Lenkerkopf, beim Lenklager vorbei in den Rahmen zum Verteiler oder irgendwie schon vorher?

     

    Schon jetzt vielen Dank für eure Hilfe!

     

     

  6. Hallo die Bande!

    Ich habe eine PX 200 Millenium Bj 2002 u bräuchte in Zukunft wahrscheinlich mehrmals eure Hilfe, da alles zerlegt u in Schachteln war u ich daher keine Bilder habe von der Zerlegung.

    Vielleicht hat ja jemand sogar eine Dokumentation f mich?

    Fürs Erste würde mir schon ein Bild von der Kabel- Seil- u Bremsleitungsverlegung hinter der Kaskade, und unter der Lenkkopfabdeckung weiterhelfen.

    Vielen lieben Dank schon einmal!

  7. Ich bin für Mike Sanders Korossionsschutzfett.

    Fett auf einer Herdplatte anwärmen, hinein in die im Wasserbad vorgewärmte Druckbecherpistole, einmal oder wer will zweimal die Sonde durchgezogen und das Wachs ist überrall.

    Für meine PX benötigte ich einen 3/4 Liter und jetzt ist wie empfohlen überrrall zumindest 0,5mm Fett/Wachs.

    Bei meiner Rally tropft es dann hin u wieder in der Hitze nach, das fördert die Selbstheilung u den Fettfleck kann man einfach wegwischen.

    Besser ists wenn man es reinsprüht, solange der Kanal noch leer ist, da es ja doch ganz schön heiß ist.

    VG

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information