Zum Inhalt springen

Olof K

Members
  • Gesamte Inhalte

    202
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Olof K

  1. Nochmal zum Motor: -> Filmchen

     

    Hab die Zündung jetzt abgeblitzt und lag voll daneben - viel zu früh. Statisch einstellen ist Mist. Hab ich zwar gelesen, aber jetzt auch begriffen. Zündung auf 19 Grad eingestellt und dann auf 17 Grad zurückgenommen. Ich meine, das Störgeräusch ist besser geworden, aber noch nicht weg.

     

    Hab dann auch noch die Kupplung an den Schalthebel angeschlossen und zum Abstoppen das Hinterrad montiert. Gezogene Kupplung mit stillstehendem Hinterrad macht auch keinen Unterschied, womit ich das ganze Getriebeklimbim endgültig ausschliessen würde, oder?

     

    Ev. verdichtet der Kopf doch zu stark mit 1:11? Wenn keiner ne Idee hat, würde ich als nächstes den anderen Kopf drauf machen und schauen, was dann passiert. Kolbenringe hab ich auch noch nicht ganz aufgegeben. Hat da keiner Verschleisswerte? Mit der Suche hab ich nichts gefunden.

     

    Tips sind gerne noch erbeten...

  2. Hoi,

     

    das mit dem Kicker habe ich schon vermutet, wusste aber noch nicht genau was falsch ist, ausser dem 6-Eck-Logo. Danke also für den Tip und ich werd mich mal auf die Suche machen....

     

    Apropos Originalität: Etwas Geschichte darf der Roller schon behalten, zumal wenn das auch Teil meiner Geschichte ist. Einen Tauschmotor hat sie scheinbar ja eh schonmal bekommen. Ich schätze auch, das sie 2 mal "restauriert" wurde, bevor ich sie in den 80ern gekauft habe. Die Gabel war z.B. auch mal rot.

     

    Gabel ist auch soweit fertig. Die habe ich zerlegt, gereinigt und defekte Teile ausgetauscht. O-Lack war leider nur noch in Fragmenten vorhanden. Die habe ich dran gelassen, aber mit 1-2-3 Schichten Ü-Lack überzogen. Quasi rücklackbar....

     

    zerlegt, gereinigt und ein neues Lager auf der Achse

    Achse.jpg

     

     

    leider die verpresste Variante

    Daempfer.JPG

     

    und mal provisorisch reingehängt.

    Gabel.jpg

     

    im Hintergrund sieht man auch noch etwas Arbeit auf mich zukommen :-D

     

    Schönes Wochenende

    Olof

  3. Moin,

     

    am Kickerritzel wird es nicht liegen. Das fängt erst an zu Klackern, wenn ich den Kicker ein paar cm nach unten drücke. Beim drehen des Motors von Hand, sind für mich auch keine verdächtigen Geräusche zu hören (allerdings soll das nichts heissen). Drum schau ich als nächstes bei der Zündung genauer. Kennt keiner die Verschleissgrenze von der Kolbenringnut? Und wo ist eigentlich meine Rohrzange? :sly:

     

    Grüsse

    Olof

  4. die Lüfterradabdeckung war es nicht. Hab den Motor nochmal kurz ohne laufen lassen. Nochnichgut (5MB). Klappernde Kolbenringe sind das aber nicht, oder? Ich hab beim oberen Ring ein Spiel von 0.4 und unten von 0.1 in der Ringnut. Oder klingelt der einfach rum? Aus den Getrieb kommt es auch nicht. Das hab ich nur mal zum Test mitlaufen lassen.

     

    Als nächstest sollte ich unbedingt die Zündung noch abblitzten, damit ich da auch wirklich weiss, was Sache ist. Geräuscheraten ist immer ein wenig schwer, aber eventuell fällt ja jemaden nochwas ein...

     

    Danke und Gruss

    Olof

     

    P.s. Gabel ist soweit auch fertig. Da stell ich dann noch Bilder ein (wenn's interessiert)

  5. Das sind auf jedenfall die falschen Sterne an der Nummer.

    Da gehören 5-eck Sterne ran, das Piaggio-Logo und die

    Präfix wie du schon feststelltest.

     

    ok, jetzt ist mir das auch klar. Hätte jemand ne Idee, was der Grund sein könnte? Ich vermute, dass das halt nen Tauschmotor ist und der Nordkopfhändler die simple Methode gewählt hat. Ist auch nicht so wichtig, angemeldet war er ja schon mit dem Motor...

     

    Apropos Motor, das läuft das Ding. Wenn es jemanden interessiert, habe ich ein Filmchen hingelegt Fuffi_run.m4v (5.4 MB)

     

    Der Motor ist super angesprungen. Auf dem Video ist der zweite Start, eigentlich noch kalt und ohne Joke Choke. Alles eigentlich wunderbar, nur hat mich das scheppernde Geräusch etwas gestört. Hat da jemand ne Idee? Klingeln? Die Zündung hab ich noch nicht abgeblitzt, sondern nur statisch auf 19 Grad eingestellt.

  6. schöne Sache.An der Motornummer fehlt defenitiv etwas.Und íst so auch falsch........

    Motornummer.jpg

     

    OK, der Motortyp fehlt bei der Nummer. Was ist denn dann sonst noch so falsch und was könnte des Grund sein. Hat jemand Ideen. Ich kenn den Motor seit 1983 und ein Vespa-Motor ist das ja wohl.....

     

    Apropos Motor, der ist jetzt statisch auf 19 Grad Zündung eingestellt und wäre parat für den ersten Lauf. - .Sobald das Wetter besser wird

    Ready_to_start.JPG

     

    Schönen Restsonntag noch

    Olof

    • Like 1
  7. Die Säuberungstechnik des Gehäuses fände ich auch interessant...

     

    Putzmittel.JPG

     

    Den Motor habe ich erstmal mit Petroleum, Pinsel und Spachtel vom groben Schmodder befreit. Mit etwas einweichen geht auch der Kram um den Auslass weg. Die Petroleumfilm und letzte Ölschlieren gingen dann gut mit den Seifenpads aus gröberer Stahlwolle weg. Die Gehäusehälften habe ich dann mit der günstige Politur und einem Messingaufsatz für die Bohrmaschine abgebürstet. Das war die grobe Vorreinigung.

     

    Den Flecken bin ich dann mit der 0er Stahlwolle, Scheuerpulver/Politurgemisch und viel Handarbeit zu Leibe gegangen. An hartnäckigen Stellen ev. mit etwas feinem Schleifpapier nachgeholfen. Dabei aber immer aufpassen, dass man nicht zu stark poliert. Beim Kuludeckel bin ich etwas über das Ziel hinausgeschossen, aber das wird schon wieder matter.

     

    Allerdings ist die Oberfläche von dem Block schon recht glatt gewesen. Der ET3-Block wirkt dagegen wie sandgestrahlt. Metallteile wie Schrauben und Halter habe ich erst mit Nitro im Glas entfettet, gebürstet und je nach Rostbefall mit Säure entrostet. Zeitaufwand war rund nen Tag über mehrere Wochen verteilt. Hat aber Spass gemacht. Abschalten, an alte Zeiten denken und dabei vor sich hinputzen...

     

    Hände bleiben sauber

    Glanzmotor.jpg

     

    Details werden wieder sichtbar

    Zuendspule.jpg

    • Like 1
  8. Die Säuberungstechnik des Gehäuses fände ich auch interessant...

     

    da werde ich mein Vorgehen gerne Morgen mit etwas mehr Zeit beschreiben.

     

     

    Wegen der Motornummer:

    Ich hab die damals halt mit dem Motor gekauft. War auch meine erste Vespa, drum hab ich mir da keine Gedanken drüber gemacht. Inzwischen hab ich auch bemerkt, dass der M-Typ auch noch immer eingeschlagen ist. Drum kann ich ja auch nicht einfach den Zündzeitpunkt in ner Tabelle suchen, sondern muss aufgrund Erfahrung einschätzen, welcher Zündzeitpunkt zu den Motorspezifikationen passen könnte. Die Erfahrung habe ich aber leider noch nicht.... Wenn keine Einwende kommen, werd ich wohl mal mit 18 Grad anfangen und ev. später dann in Fahrversuchen optimieren.

     

    War so eine einfache Nummer bei Tauschmotoren üblich?

  9. Guten Morgen,

     

    den Motor will ich möglichst original wieder aufbauen. Und da gehört nunmal nur der 2-Kanal und die Kontaktzündung dazu. So hab ich das als Teenager ja auch zwei Jahre gefahren und ich bin neugierig, wie sich das aus heutiger Sicht fährt. Lediglich kleine Produktionsungenauigkeiten habe ich dank mehr Zeit angepasst. Wenn mir dass dann irgendwann zu langsam oder anfällig wird, habe ich ja immer noch den ET3 Motor zum spielen.....

     

    Den Krümmer habe ich lediglich mit Zitronensäure entrostet. Das Bild war nach dem ersten Test und zeigt eher sowas wie ein vorher-nachher. Letztlich lag der ganze Krümmer in nem Säurebad. Anschliessend hab ich ihn mit Por15 lackiert und den Lack im Ofen eingebrannt.

     

    Schönen Tag

    Olof

     

    Kruemmer.jpg

  10. Hallo zusammen,

     

    ich wollt nun auch mal mein Projekt vorstellen, um nicht nur stiller Mitleser zu sein. Das Forum hat mir schon sehr geholfen, da die meisten Probleme quasi Standard sind und irgendwer sie irgendwann schonmal gepostet hat und Lösungen aufgezeigt wurde.

    Die Fuffi hab ich vor fast 20 Jahren in Orange gekauft, optisch das erste mal Mitte 80er angepasst, 2 Jahre gefahren, dann nach ein paar Jahren Pause optisch wieder angepasst und Anfang 90er mit zum Studium in die Schweiz genommen. Da hab ich sie 6 Jahre gefahren irgendwann nach erfolglosen Überholversuchen des 50ers auf nen ET3 Motor aufgerüstet. Als der Motor anfing komische Geräusche zu machen, übernahm um 2000 rum eine PX 125 den Alltagsbetrieb und die Fuffi stand wieder 10 Jahre rum (die letzen 5 in meiner Wohnung).

    Nun hab ich wieder Lust bekommen und bin dabei der Kleinen 50er etwas Fürsorge zukommen zu lassen.

    Begonnen habe ich mir dem Motor. Der lag grösstenteils in ner Bananenkiste. Kolben, Kopf und Zylinder wurden damals auf Übermaßes geschliffen und sind dann aber bei einem Umzug verloren gegangen.  Darum hab ich erstmal den Block zerlegt, und all die die Dinge gemacht, die ich vor 15 Jahren nicht auf die Reihe bekommen habe. Also erstmal zerlegt und geschaut was Sache ist.
    Motorteile.JPG

     

    Nach Möglichkeit habe ich die Originalteile aufgehübscht, sonst wie bei dem Limakabelbaum ersetzt.

    Kuludeckel.jpg

     

    Lima.jpg

     

    Cleanpuff.JPG

     

     

     

    Den Block habe mit neuen Lagern, Simmer- und O-Ringen versorgt.

    Lager.JPG

     

    Zylinder habe ich einen gebrauchten 50er mit 2 Überströmen gekauft. Zusätzlich ist mir noch ein zweiter Kopf über den Weg gelaufen. Die Köpfe unterscheiden sich in der Verdichtung. Den mit der höherer habe ich ausgelitert und bin auf rund 1:11 gekommen. Den werde ich wohl weiter verwenden. Die Dichtflächen habe ich auf der Glasplatte geplant und den Kolben Zylinder entrostet und lackiert.

    Blueprint.JPG

    Nachdem mich das "rumlegen" des Motors beim Zusammenbau immer mehr genervt hat, hab ich mir im Jugendtreff um die Ecke einen Motorständer gebaut. Da hängt der Motor nun drin. Nun müsste ich noch die Zündung einstellen und dann könnte ich den Motor das erste mal starten. Da käme mal nun ne erste Frage:

     

    Welchen Zündzeitpunkt würdet ihr bei folgenden Werten einstellen? 17-18-19-...?

     

    Kubik: 50

    Verdichtung: 1:11 (alternativ 8.7 mit dem anderen Kopf)

    Auslass: rund 83+83=166

    Überströmer: 60+60=120

    VA: 23

    Drehschieber 86 v.Ot -> 63 n.OT

    Auspuff: Piaggio Banane

    Vergaser: 16:16 mit 42/74 und 50er Joke

     

    Kommentare, Tips und Kritik gerne erbeten.

    Beste Grüsse und Danke im Voraus

    Olof

    • Like 1
  11. ......
    Ob man den Rostbefall als Patina oder ebensolchen bezeichnet ist sicher Geschmacksache… Viel ändern werde ich an diesem Zustand definitiv nicht. Es geht mir um das Experiment mit Ovatrol, Fertan und Fluid Film etc.
    .....

     

    Moin,

    wenn Du nur experimentieren möchtes schick ich dir ein paar Stücke verrostetes Eisen und das Geld für eine neue Abdeckung bei sip. Dafür bekomme ich dann deine schicke V-Abdeckung so wie sie ist...... :sly:

    Grüsse Olof

  12. super mit der grünen Felge. Ich hatte mir da mal beholfen, indem ich in eine alte Felge ein Loch, durch das Loch eine Eisenstange und damit zum Motorträger verkeilt, habe. War aber ein gekrampfe.....

     

    Den Motorständer habe ich mir in nem Jugi mit Metallwerkstatt um die Ecke zusammengebraten. Ist aber momentan erst halb fertig. Daher verzichte ich mal auf ne Bemassung und reiche die nach, wenn ich die Feinjustage und die Klemmschrauben angebracht habe. Momentan verpannt er sich bei über 90 Grad Drehungen. Er sollte für S- und L-Frame Motoren verwendbar sein.

     

    Erstmal mach ich aber den Motor fertig und freu mich schon auf den ersten Probelauf in dem Ständer

     

    Grüsse

    Olof

     

     

     

    Staender1.JPG

     

    Staender2.JPG

  13. Hoi,

     

    gute Idee mit den Bastelhilfen. Ich hab mir folgendermassen beholfen

     

    Kupplung ging bei mir wunderbar mit ner zusätzlichen U-Scheibe und einem Polradabzieher

    Spa_Kulu.JPG

     

    Die Kurbelwelle auf der Lima-Seite habe ich folgendermassen eingezogen

    Ein_Kuwe.JPG

     

    Bei der Welle am Vorderad habe ich das das grosse Lager mit heiss/kalt vormontiert, das Kleine ebenso und mit folgender Konstruktion endmontiert (wobei bei dem Foto noch der Splint fehlt. Die U-Scheiben zum Lager habe ich nur leicht angezogen, um das Lager zu schonen. Zum Drehmoment aufnehmen reicht das nicht.)

    EinWeVo.jpg

     

    Einen Motorständer habe ich mir letztlich auch zusammengeschweisst, da ne Tischmontage dann doch irgendwann nerft. Da müsste ich aber noch ein Foto von machen, wenn Interesse besteht.

     

    Grüsse

    Olof

    • Like 1
  14. Moin,

     

    da kanntest Du recht haben. Die Einlasszeiten hab ich bisschen schnell am Ende gemessen und nachdem ich im Internet verglichen hatte, war der Vergaser schon wieder drauf. Aber wie Du schon sagst, hauptsache, Sie läuft :satisfied:. Weiteres finetuning könnte man sicher noch machen, aber erstmal reicht es mir und bringt schon Spass. Ev. dann im Frühling. Was für Einlasszeiten habn sich denn bewährt?

     

    Hab aber wieder Spass am Vespaschrauben bekommen und werd mich jetzt erstmal an meinem 50er Motor versuchen und den fertig neu aufbauen. Zum spielen hab ich dann noch nen ET3 Motor, der momentan noch in meiner Smallframe ist und überholt werden möchte.

     

     

     

     

    V5SS1M.JPG

  15. Moin,

     

    ich wollte nochmal Feedback geben. Es hat doch wieder länger gedauert, da ich dann doch noch den Zylinder gezogen habe, Kolben geputzt, Steuerzeiten ermittelt, 1-2 Kabel gelötet, Tank doch nochmal ausgebaut habe, weil der Choke nicht richtig eingehängt war, dann nochmal ausgebaut, um den Benzinschlauch besser zu verlegen und so Sachen halt. Ne Getrenntschmierung ist bei Tankausbau doch eher lästig...

     

    Dann habe ich sie erstmal mit der Originalbedüsung gefahren. Solala, aber der Dichtsatz und so hat sich schon bezahlt gemacht. Gesamtfahrleistung war ok, aber auch etwas schlapp. Die neue ND mit 45/140 hat das Gasloch bei tieferen Standgas beseitigt. Der Umstieg auf 160/BE3/98 hat den Motor doch um einiges agiler gemacht. Gereade obenrum ist sie sehr viel williger geworden. Läuft nun 80-90. Bei Vollgas ev. minimalstes klingeln, aber den Choke ziehen hab ich mich bei dem Verkehr nicht getraut... Die 100 HD war für mein Fahrprofil (Stadt bis meist max 60) schon etwas fett bei Vollgas wäre sie ev. besser. Würd ich ev. für längere Überlandfahrten reinmachen. Die Steuerzeiten sind übrigens ÜS (110=55+55), AS (160=80+80), VA=25. Der Einlass macht 41 vor OT auf und 87 nach wieder zu.

     

    Fürs erste reicht mir die Fahrleistung erstmal und ich freu mich über den agileren und stimmigeren Motorlauf. Nettes Stadtgefährt wieder. Der Winter kann kommen....

     

    Beste Grüsse

    Olof

    • Like 1
  16. Moin Manni,

     

    danke für den Hinweis. Hab mich wohl von den DOT Nummern auf den Felgen in die Irre führen lassen. Ich hab die Seite noch gefunden und als die 13'000 könnte 1988 wohl doch hinhauen. An der Ölpumpe und dem Öltank habe ich zumindest gerade die Dichtung gewechselt...

     

    Ich bestell mir jetzt 1-2 Kombinationen an Düsen ein BE3 und den angegebenen Schieber. Wenn mich der Kleinkram beim Zusammenbau nicht zu sehr aufhält, hänge ich nächste Woche den Motor wieder rein und kann die Bedüsung austesten. Bin mal gespannt...

     

    Grüsse

    Olof

  17. Stimmt, Baujahr habe ich vergessen! 1982 würde ich vermuten.

     

    Der Motor ist ein VNX1M. Die Fahrgestellnummer beginnt mit VNX 2T3. Die erste Zulassung war aber erst 88, darum bin ich etwas unsicher.

    Ich wusste garnicht, dass der Gasschieber auch einen Einfluss hat, werde mich da aber mal einlesen. Bei mir ist ein 6823.13 verbaut.

     

    Danke schonmal für die Angaben, die jetzt erstmal verstehen muss. Ich dachte Nebendüse und Leerlaufdüse seien das gleiche...

     

    Grüsse

    Olof

  18. Hoi zusammen,

     

    ich wollte mich mal eben Vorstellen und habe auch grad eine Frage. Eigentlich schraube ich mehr an meinem alten Mercedes /8 rum. Mit Rollern habe ich vor fast 30 Jahren mit einer 50ss begonnen. Im Alltag fahre ich als Stadtmensch viel mit meiner AlltagsPX rum. Die hab ich vor 12 Jahren gekauft und inzwischen recht problemfreie 30 tKm abgespult. Gesamtlaufleistung sind rund 50 tKm. Als auch Winterfahrer musste ich mich nun entscheiden, ob ich sie noch 1-2 Jahre fahre und dann wegschmeisse, oder mich um den Rost kümmere. Hab sie darum (nur) von unten entrostet

     

    V_entrostet.JPG

     

    und geschützt

     

    V_protectet.JPG

     

     

     

     

     

    Inzwischen bin ich wieder am Zusammenbau. Den Motor habe ich gereinigt und nen Dichtsatz für den Vergaser bestellt. Da konnte ich mir dann doch nicht verkneifen, Produktionsungenauigkeiten im Ansaugbereich nachzubessern.

     

    V_Ovali.JPG

     

    Tendenziell lief die Vespa früher schon immer etwas mager und neigte so ab 70-80 zum klingeln. Ich würde vermuten, dass das nach dem Nachbessern nicht besser wird. Ich bin da totaler Laie, der sich jetzt ein wenig eingelesen hat.... Original ist eine 42.140 ND mit eine 140 HLKD auf einem BE5 Mischrohr mit einer 96er HD im 20.20 si verbaut. Was ich so gelesen habe, scheint das recht mager abgestimmt und schon original nicht ganz passend zu sein. Daher nun endlich meine Frage. In welche Richtung würdet ihr bei der Bedüsung mit einem O-Topf, Getrenntschmierung und sonst keiner weiteren Bearbeitung als oben gehen.

     

    Tips wären super.

     

    Danke und Gruss

    Olof

  19. hinten wären ja auch zwei Nähte. Dann würd ich mal annehmen, dass das passt und die Fragmente von der ersten Sitzbank sind. Immerhin hab ich Trottel die Fragmente gelassen, als ich in den 90ern die doove löchrige Sitzbank "erneuert" habe. Somit werde ich mir wohl die über SIP kaufen und falls sie etwas gross sein sollte, hätts ja noch etwas Platz für Zusatzpolster... Einwände?

    so sieht es übrigens hinten aus

    Sitzbank_h.jpg

    Noch ne Newbeefrage: Ich werde die Supersprint über den Winter wieder fit machen. Da werde ich sicher 1-2 Fragen zu technischen, aber auch Qualitäten von Reproteilen haben. Hier machen, oder eigenen Thread aufmachen??

  20. Mit Abbeizer will ichs auch mal versuchen. Hab bei einem anderen Projekt mal versucht...

    ging ganz schnell aber auch der O-Lack mit ab. Werd ich mal mit kürzeren Einwirkzeiten

    testen.

    ich hab von nem Pinsel die Borsten gekürzt damit sie etwas härter werden und trage damit die Beize auf. Dauerpinseln bis der Lack sich auflöst. Dabei kann man ganz gut kontrollieren wie viel man abtragen möchte.

  21. Hoi zusammen,

    da bin ich ja echt beeindruckt, was hir so abgeht. Wirklich toll die verschiedenen Ergebnisse. Zeit zurückgedreht...

    Bei den alten Autos stehe ich mit der Philosophie des O-Lack noch recht alleine da.

    Natürlich bin ich nun bei meiner alten Vespa neugierig geworden. Als ich die Vespi 1985 gekauft habe, war sie Orange. Ich hab sie dann mit der Lackdose in Türkis umgespritzt. 1993 bekamm sie die jetzige Farbe. Ist ein 2K-Lack mit nem alten Mercedes Farbton aus den 60ern. Ich weiss noch, dass ich beim Umlacken teilweise vorher mit Beize gearbeitet habe, dass es mich irgendwann angeschissen hat, weil der Lack nicht so richtig runterging und ich dann halt irgendwann gefillert und drüber....

    An der Seitenklappe habe ich mit Setta und einen kurzborstigen Pinsel die Lackgeschichte verdeutlicht.

    Gruss Olof

    Lackgeschichte.jpg

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information