Zum Inhalt springen

Olof K

Members
  • Gesamte Inhalte

    202
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Olof K

  1. update, die schweißer meines vertrauens haben sich gemeldet!

     

     

    vorher:

     

    attachicon.gif9.jpg

     

     

    attachicon.gif10.jpg

     

    nacher: benno ist der beste :)

    attachicon.gif11.jpg

     

     

    Moin,

     

    hat das ein Kollege aus Kiel gemacht? Bin nächste Woche auch mal wieder im Norden und bräuchte eine Naht am Bremshebel. Wäre traumhaft, wenn es eine Adresse im Holsteiner Raum gäbe, wo ich direkt vorbei kann und das machen lassen kann. Tip wäre da super!

     

    Grüsse vom Exkieler

    Olof

  2. Brainstorming,

     

    Ein Deutscher lässt den Klumpen Honen, ein Russe fährt ihn so weiter.

    .....

    aber was macht denn nur der Schweizer? -> Der zuckt das Börsel und kauft sich ne Flexhonbürste....

     

    ...

    Ich möchte ja  "meinem Motor", sei es auch nur ein 2 oder 3,7 PS Aggregat,

    wirklich für mein Gewissen und Bauchgefühl, das beste machen

    ....

    so ist das. Neuteileweitwurf kann jeder. Und wenn man so ein Motörchen schon über 20 Jahre hat, dann betreibt man auch gerne etwas mehr Aufwand

     

     

    mein gott wird jetzt hier wirklich über nen 2ps zylinder diskutiert? ich würde den extra so draufbauen damit der alsbald klemmt und ich den scheiß an die wand werfen kann :-D

     

    top! für die kohle fährt man lieber noch ein jahr und wirft'n dann einfach weg. und ja, ich darf das sagen denn ich wurde in die wegwerfgeneration hineingebohren :-D

    naja, immerhin sagst Du, dass der Zylinder so wohl nicht mehr sehr lange durchhalten wird. Ich hab auch inzwischen gemerkt, dass die meisten den einfachen Weg gehen und irgendeinen DR oder so raufschrauben. Find ich super, dann gibt es bald nur noch verbastelte Karren und die Originalen steigen im Wert. Weitermachen....

     

     

    ...

    in der Motorinstandsetzung, wo ich arbeitete, erreichten wir mit der Körnung SC 120 bei Alu u. Stahlzylis den besten Effekt,

    ...

     

     

    da werd ich dann mal bei Scheuerlein eine Honbürste kaufen. Der Fuffi-Kolben hat ja 38,x mm. Sollte ich da eher die Bürste für 36-39 oder die für 39-42 nehmen?

     

    @all mit guten Tips: Danke nochmal für die Ermutigung das anständig zu machen

     

    Grüsse in die Runde

    Olof

  3. meine Erfahrung mit der Colortune war bei einem Sechsender Otto mit Doppelvergaser. Optisch hat das Ding viel zu ungenau reagiert. Farbänderungen zeigten nur viel zu fet/mager gegenüber CO. Allerdings wurde ich beim rumprobieren mit dem Ding auf den Motorlauf sensibilisiert. Hören und fühlen gibt mir inzwischen mehr Infos über den Motorlauf. Ausserdem hat das hochfeste Glas nach erstmaligem Gebrauch zumindest optisch einen Sprung. Und ja, ich hab sie langsma runterkühlen lassen.....

  4. Alles klar, ich mach mir mal wieder zu viel Gedanken. Nicht übertreiben und erstmal auf die Strasse bringen.

     

    Ich bin jetzt am Rahmen dran. Da wollen noch 1-2 kleine Risse geschweisst werden, Sicken geglättet und 1-2 Beulen bearbeitet werden. Dann wird mit Dosenlack teilweise nachlackiert und konserviert. Ziel wird ne Mischung aus O-Lack und O(lof)-Lack. Geschichte soll sie behalten. Wie findet ihr die Idee?

     

    Basis.JPG

  5. Hoi Zusammen,

     

    ist es eigentlich zwingend notwendig einen Zylinder neu zu honen, wenn ein neur Kolben oder neue Kolbenringe verbaut werden? Ich hab mal versucht ein Foto von dem Kandidaten zu machen. Die Frage hab ich schon woanders gestellt, aber das war ev. im falschen Unterforum.

     

    Grüsse

    Olof

     

     

    Zylinderschliff.JPG

  6. Über Geschmack kann man ja bekanntlich nicht streiten, was auch gut so ist. Letztlich muss die Vespa ja dir gefallen.

     

    Bei meiner schleif ich grad den Reproschalthebel auf "Alu gebürstet". Der Rest wird ne Mischung zwischen Bling, O-Lack und Ü-Lack (bzw. O(lof)-Lack). Über das versiegeln der polierten Bereiche solltest Du dir ev. noch Gedanken machen, damit Du da später nicht dauernd nachputzen musst. Hab mir jetzt RPM bestellt. Mal sehen was das taugt...

     

    Weiter so!

    • Like 1
  7. je nach Lack 10 Minuten bis Stunden. Bei Kälte dauerts länger. Bei 2K-Lack solange, bis er sich kräuselt und bei 1K, bis er weich wird und sich zerwischen läst. Borstiger Pinsel und guter Spachtel helfen enorm. Bei meinchen 1K-Lack musste ich garnicht warten, sondern konnte direkt mit dem Pinsel den Lack zu einer Matsche machen.

  8. super, vielen Dank. Den Kolben werde ich bestellen. Ist bei einem neuen Kolben eigentlich hohnen zwingend?

     

    Auf den DR möchte ich erstmal nicht ausweichen, auch wenn das sicher der einfachere Weg wäre. Ich möchte die Vespa mit genau dem Motor fahren, wie ich das mit 16 gemacht habe. Mal schauen wie sich das aus heutiger Sicht anfühlt. Gegenüber meiner Starflight Mofa fand ich die Vespa damals schon fast ne Powermaschine....

     

    Wenn mir das voraussichtlich irgendwann zu langweilig wird habe ich ja noch den ET3 Motor zum spielen und da wäre ich ein wenig O-Tuning durchaus nicht abgeneigt. Für den Altag hab ich auch noch die PX125.

     

     

    P.s. Die Kurbelwelle wollte ich erstmal noch ausschliessen. Die war vor 10 Jahren beim wuchten und ein neues Pleullager wurde eingebaut. Seitdem war sie noch nicht eingebaut. Leider habe ich die Beiträge zum wuchten zu spät gesehen, da war der Motor schon wieder zusammen und ich konnte die damalige Arbeit nicht überprüfen.

  9. Moin,

     

    am Öl kann es nicht liegen, da ist keins drin....  :sly:  ATF II zwar nur, aber das passt schon.

     

    Einen passender Kolben ist bei den lokalen Händlern leider nicht zu bekommen, drum muss ich bestellen und das dauert ein paar Tage. Kann man den da kaufen, oder hat jemand einen besseren Tip. Der alte ist glaubs fertig. Die Ringe haben 0.7 mm Kolbenstossspiel und das Nutspiel ist oben 0.45 und unten 0.1 mm. Zwischen Kolben und Zylinder bekomme ich ein 0.25er Blatt unter...

     

    Grüsse

  10. hab jetzt den anderen Kopf draufgeschraubt. Der Motorlauf wirkt dadurch allgemein geschmeidiger/sanfter, aber das Störgeräusch bleibt leider. Organisiere mir jetzt halt als nächstes nen neuen Kolben und seh dann mal weiter. Nerft mich grad ein wenig....

     

    Drum Zeit sich um die Karosse und Formalitäten zu kümmern, der Sommer kommt! Lackkonzept wird auch langsam klarer.

     

     

    P.s. Oder höre ich bei dem Motor die mäuse usten...?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information