Zum Inhalt springen

Janosch

Members
  • Gesamte Inhalte

    296
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Janosch

  1. Also,

    originaler Zylinder war durch und kommt neu, ebenso die Kurbelwelle und die Primär.

    Ein Teil liegt schon im Regal, der Rest im Warenkorb.

    Ich habe gestern morgen das Loch im Überströmer mit JB Weld gemacht, das habe ich eben beigeschliffen und beide Hälften im Ultraschallbad von allen Spänen befreit.

    Die neuen Lager sind heute gekommen, wenn ich morgen Nerv habe baue ich die beiden Kurbelwellenlager ein und sehe mal wieviel Spiel ich habe.

    Mir ist schon bewusst, dass es professionelle Methoden gibt das zu fixen.

     

    Aber der Motor kostet mich jetzt schon Nerven und Aufwand genug, und ich habe (zumindest noch) die Hoffnung dass es auch so geht. Ich werde berichten.

  2. OK, dann werde ich mich da morgen mal ransetzen...

     

    Was die Kurbelwelle angeht, da bleibe ich um den Aufwand zu minimieren bei der 20'er. Da sich bisher niemand gefunden hat der eine Mazzucchelli Race liegen hat, muss sie halt neu her.

     

    Nur um auf Nummer sicher zu gehen, das wäre doch diese hier, 51'er Hub, oder?

    Kurbelwelle -MAZZUCCHELLI Racing (Drehschieber), 51mm Hub, 97mm Pleuel- Umrüstwelle Vespa PK50 XL/XL2 auf 125ccm (Ø 20mm Konus). | Kurbelwellen | Kurbelwelle | Motor | Scooter Center (scooter-center.com)

     

    Gemäß Wiki  brauche ich dazu einen SiRi LiMa-seitig 20x32x07, wäre das der hier?

    Wellendichtring 20x32x7mm -CORTECO FKM- (verwendet für Kurbelwelle Lichtmaschinenseite Vespa PK XL - Antriebseite Piaggio Leader 125-200 ccm, Piaggio Quasar 250-300 ccm) | Wellendichtringe | Dichtungen | Motor | Scooter Center (scooter-center.com)

     

    Besten Dank.

     

  3. So, nachdem mein Projekt wegen einer Dienstreise ein paar Tage ruhen musste, geht es jetzt wieder weiter. 

     

    @salami Besten Dank wieder einmal für die detaillierte Antwort. Eine Frage habe ich zum Flüssigmetall. Nachdem mein Überströmer ja jetzt aussieht wie auf dem Foto oben, habe ich mir aus den USA JB Weld mitgebracht, aber frage mich jetzt wie ich die Stelle vorbearbeiten muss?

     

    Auf die andere Hälfte würde ich dann schon mal prophylaktisch von außen was raufmachen, für den Fall der Fälle.

  4. @salami Oh Mann, viel Stoff zu verarbeiten. Vielen Dank auch Dir fürs aufdröseln.

    Eigentlich wollte ich doch nur revidieren und bei der Gelegenheit Zylinder und Kurbelwelle tauschen, die es hinter sich hatten. Und jetzt bin ich doch wieder bei fas alles neu. Soviel zu mal eben schnell...:wacko:

    Ok, dann werde ich auf jeden Fall auf eine größere Kurbelwelle gehen, ich versuche gerade noch abzuwägen ob ich den Aufwand auf PK/ETS machen will. Das LüRa wäre in beiden Fällen identisch oder auch unterschiedlich?

    Meine Zündung habe ich mal angehängt, die sollte passen?

    Tja, und dann gehöre ich seit gestern bei meinem dritten Motor offiziell auch zu denen, die sich Fenster in den Überströmer machen. :wallbash:

    Somit muss die eine Hälfte zum Schweissen, werde die andere auch gleich mitnehmen um was mehr Fleisch auf die Aussenseite machen zu lassen. Was denkt ihr sonst vom Überströmer?

    Dann habe ich gestern hier einen 24'er PHBL mit ASS geschossen, da überlege ich auch anzupassen, jedoch scheue ich noch vor der Steuerzeiten messen Aktion zurück.

     

    Heiko

    20210715_202939.jpg

    20210715_203004.jpg

    20210715_203055.jpg

    20210715_203112.jpg

    20210715_203152.jpg

  5. @Dr.Tyrell

    Danke für die Zusammenfassung, damit kann ich was anfangen. Zumindest mit dem größten Teil. :rotwerd:

    Also der Polini Race liegt ja eh schon, die verbaute Kurbelwelle ist eh tot, daher brauche ich die so und so neu. Hier wurde viel die Mazzucchelli Race angepriesen, daher komme ich drauf. Dann wird es direkt eine Welle mit stumpfem Konus.

     

    Und neu dann auch noch ein neues LüRa. Und langsam aber sicher geht er hin, der Plan günstig zu revidieren...:crybaby:

     

    Und beim Messen der Einlasszeiten weiß ich so gerade was Du meinst, aber bei der praktischen Umsetzung bin ich komplett raus.

     

  6. So, die nächsten beiden Baustellen.

    Der Polini Race liegt ja bereits, als nächstes wollte ich Überströmer und Einlass machen. Momentan habe ich noch einen 19'er Gaser, würde aber bald auf einen größeren umsteigen wollen.

    Habe ich eine Möglichkeit "universell " den Einlass anzupassen, damit der Motor nicht nochmal auf muss bei größerem Vergaser?

    Einen ASS der bei beiden passt?

     

    Und dann, ich würde gerne die Mazzucchelli Race kaufen, aber bin etwas unschlüssig, weil es da beim SC mehrere Varianten gibt?

    Hab mal Fotos vom LüRa und der Zündung angehängt. 

     

    Einen schönen Abend, 

     

    Heiko

    20210711_221829.jpg

    20210711_221808.jpg

    20210711_221708.jpg

  7. @salami Besten Dank schon mal für die Zusammenfassung.

    Was den Zylinder angeht ging meine Tendenz auch dahin, ist somit gebucht. RepKit hatte ich bisher noch nicht auf dem Kreis. Wäre das u.a. der hier?

     

    Ich glaube den kurzen 4. würde ich schon jetzt machen, damit ich den Motor nicht später nochmal aufmachen muss. Daher auch direkt eine Rennwelle, denn die muss eh neu.

     

    Wegen den Teilen, vielleicht liest ja hier jemand mit der was im Angebot hat, sonst würde ich mal in die Suche posten.

     

    Janosch

    • Thanks 1
  8. So, ziemlich genau ein Jahr ist vergangen, und nachdem meine PX im Januar fertig geworden ist, habe ich mich mit der PV befasst. Eigentlich wollte ich ja nur wissen welche Art Zündung ich habe.

     

    Da war dann schon die erste Hürde, das Gewinde des Polrades ist komplett hinüber. Darüber war ich dann so frustriert, dass ich den Motor dann auch gleich komplett zerlegt habe.

    Ergebnis: Zylinder und Kurbelwelle müssen neu, genauso das Polrad sowie die Bremsankerplatte, und eine Motorhälfte muss geschweisst werden.

     

    Da ich schon einmal dabei bin, ist jetzt der Plan, dem Motor einen moderaten Leistungsschub bei ebenfalls moderaten Ausgaben zu verpassen.

     

    Der bisherige Plan:

    - Zylinder neu:              Polini 133 Mono oder Race

    - Kurbelwelle neu:        Rennwelle, Mazzucchelli Race?

    - Vergaser:                    momentan 19/19er belassen, später größer

    - Auspuff:                      momentan original belassen, später ?

    - Kupplung:                   original ist drin, nur andere Beläge/Feder oder XL2?

    - Übersetzung:             original 2,54, gedachte ich zu belassen? Evtl. kurzer 4. Gang?

    Dazu wollte ich das Gehäuse ein wenig auffräsen und an den Zylinder anpassen.

     

    Irgendwer Ideen/Gedanken zum Setup? Bin im Smallframe Bereich noch komplett unbeleckt und für Tipps offen. Gleiches gilt, wenn jemand noch was an Teilen für mein Projekt liegen hat.

     

    Gruß,

     

    Janosch

  9.  

    shit, jetzt bin ich verwirrt...bevor ich Deine Antwort gelesen habe, habe ich das hier gefunden, und danach blau-weiß rechts und violett links angesteckt, und Deinen Beitrag erst gelesen als ich schon alles zusamengebaut und den Tank in der Hand hatte...

    Wie sähe dieser Fernschalter für den Anlassen denn aus wo das Kabel dran müsste? Und wo zum T*'@# ist dann das violette Kabel? :blink:

     

  10. So, zweites Thema heute.

     

    Ich muss neu bereifen und überlege vom Standard 3.5/10 wegzugehen.

     

    Dabei würde ich gerne so wenig Aufwand wie möglich betreiben.

    Ich habe noch einen Vorrat an PX Felgen liegen, so dass ich auch mehrmals zwei breite Hälften zusammenstellen kann.

     

    Im Forum bin ich jetzt über folgende Wahl gestolpert:

     

    110/80-10 auf zwei breiten PX Hälften für hinten, und 100/90-10 für vorne.

     

    Welche Felgenhälften nehme ich für vorne? Und welches Reifenmodell nehmen ich hinten, um nicht an den Kupplungsdeckel zu kommen?

    Laufe ich in der Größe für vorn auch Gefahr irgendwo dran zu kommen?

     

    Gruß,

     

    JAN0SCH

     

  11. Guten Morgen zusammen,

     

    ich habe zwei Fragen zur Vorderradgabel der PX Lusso. Ich habe Sie vor ein paar Monaten komplett zerlegt, und jetzt beim Zusammenbau ein Verständnisproblem.

     

    Erstens, das Lager, dass in der Bremsankerplatte verbaut ist, geht das besonders schwer rein, weil SIP dafür ein extra Werkzeug anbietet? Oder langt auch hier ins Gefrierfach legen? Bremsankerplatte warm machen geht leider nur bedingt, weil sie lackiert ist.

     

    Und zweitens, das Gummi, dass auf dem Bild #12 ist, kommt das da an der Stelle so rein? Im Moment ist nach Einbau von #13 und dem Auflegen von #11  dieses bündig, aber wenn das Gummi noch dazwischen kommt dann steht es komplett schief?

     

    Gruß,

     

    JAN0SCH

     

    Snip.PNG

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information