Zum Inhalt springen

dasbue

Members
  • Gesamte Inhalte

    146
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von dasbue

  1. Am 21.4.2020 um 08:58 hat dasbue folgendes von sich gegeben:

     

     

    Ich habe gestern Fotos vom Verteilerkasten und dem Spannungsregler gemacht. Das Lüfterrad habe ich leider nicht herunter bekommen.

     

    Durch den Spannungsregler wird die gelbe Leitung zum Rücklicht "durchgeschliffen". Für die Masse wurde ein zusätzliches Kabel (schwarz) zum Verteilerkasten gelegt und auf Masse angeschlossen. 

     

    Ein "Ausbau" des Spannungsreglers, Verbinden der beiden losen gelben Kabelenden und Umbau auf 6V Leuchtmittel hatte zum Ergebnis, das nach einer kleinen Runde durch die Strasse bis auf die Scheinwerferbirne alle Leuchtmittel durchgebrannt sind....

     

    2027221907_20200420_Zndung_Vespa_02.thumb.jpg.1dc7cbc2dbd7f5d0bdb1145c3bbbfbf8.jpg2055400655_20200420_Zndung_Vespa_01.thumb.jpg.7ae653c777e611107c34d32698ce1589.jpg

     

     

    Kann mir jemand weiterhelfen? 

     

    Da die 6V-Leuchtmittel durchgebrannt sind, stellt sich mir die Frage ob folgende Varianten möglich bzw. hilfreich wären:

     

    1. Erhöhung der Leuchtmittel-Leistung (z.B. Rücklicht von 5W auf 10W und Stadtlicht von 5W auf 10W erhöhen) um die Spannung aufgrund der selbstregelnden Zündungsanlage zu reduzieren

     

    2. Austausch des bestehenden 12V-Spannungsreglers gegen einen 6V-Spannungsregler (der aktuelle Spannungsregler ist in der gelben Zuleitung zum Rücklicht installiert)
    Müsste dann ein zweiter 6V-Spannungsregler für das Bremslicht eingebaut werden?

     

     

     

     

  2. Am 8.4.2020 um 13:28 hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

    Das funktioniert nicht.

    Vergiß für die ET3-Lichtmaschine den 12V Unfug. Bau einfach die korrekten Lampen 6V-Lampen mit der richtigen Wattzahl ohne Spannungsregler ein.

     

     

     

    Am 8.4.2020 um 13:55 hat dasbue folgendes von sich gegeben:

     

    Ok, ich besorge mir die 6V Leuchtmittel und werde berichten. 

     

    Vielen Dank erstmal.

     

     

    Ich habe gestern Fotos vom Verteilerkasten und dem Spannungsregler gemacht. Das Lüfterrad habe ich leider nicht herunter bekommen.

     

    Durch den Spannungsregler wird die gelbe Leitung zum Rücklicht "durchgeschliffen". Für die Masse wurde ein zusätzliches Kabel (schwarz) zum Verteilerkasten gelegt und auf Masse angeschlossen. 

     

    Ein "Ausbau" des Spannungsreglers, Verbinden der beiden losen gelben Kabelenden und Umbau auf 6V Leuchtmittel hatte zum Ergebnis, das nach einer kleinen Runde durch die Strasse bis auf die Scheinwerferbirne alle Leuchtmittel durchgebrannt sind....

     

    2027221907_20200420_Zndung_Vespa_02.thumb.jpg.1dc7cbc2dbd7f5d0bdb1145c3bbbfbf8.jpg2055400655_20200420_Zndung_Vespa_01.thumb.jpg.7ae653c777e611107c34d32698ce1589.jpg

     

  3. vor 22 Stunden hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

    @dasbue:

    Knüpfst Du mit Deiner aktuellen Frage am damaligen Zustand von 2011 an oder wurde daran etwas geändert? KLICK

    Bitte Bild von der ZGP, vom Regler usw.

     

    Vielen Dank für Erinnerung, ich konnte mich tatsächlich an den Topic von vor neun Jahren nicht mehr erinnern und verstehe das Thema jetzt wieder besser. 

     

    Aber nur zum Verständnis: Gemäß der Beschreibung von powergixxe müsste der 12 V Spannungsregler an der folgenden Stelle eingeschliffen werden, oder?

     

    image.thumb.png.2f0feadd1580a20fdbfdbf5e1470ecdf.png

     

    Wenn dem so ist, muss dann im Bremslicht ebenfalls eine 12 V Sofitte verbaut werden? Die befindet sich doch in einem anderen Stromkreis (blau) und hat damit eigentlich nichts zu tun. 

     

    Eine andere Alternative wäre wahrscheinlich auch den Spannungsregler auszubauen und alle Leuchtmittel wieder auf 6V umzurüsten. So könnte ich meinem Verständnis nach kontrollieren ob alles korrekt verdrahtet und der Kabelbaum intakt ist. 

     

    Ich werde das am Wochenende mal nachschauen und Bilder machen. 

     

     

  4. Hallo zusammen, 

     

    ich habe folgendes Elektrik-Problem und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann:

     

    Aktuelles Setup:

     

    • Vespa Primavera Bj. 75
    • Kontaktzündung
    • Vorderlampe 12V, 25/25W
    • Stadtlicht 12V, 5W
    • Rücklicht 12V, 5W
    • Bremslicht 12V, 10W

     

    Problembeschreibung:

     

    Im Normalzustand leuchtet und hupt alles einwandfrei. Wenn ich allerdings das Bremspedal betätige, geht das Rücklicht aus, leuchtet das Stadtlicht kurz sehr hell auf und nach kürzester Zeit brennt das Leuchtmittel im Bremslicht durch.

     

    Wenn ich das Leuchtmittel für das Bremslicht gegen eine 24V Sofitte austausche, geht das Rücklicht weiterhin aus, blitzt das Stadtlicht weiterhin kurz auf, aber das Bremslicht hält und leuchtet aufgrund der Nennspannung von 24 V nur kläglich.

     

     

    Vielen Dank vorab für die Hilfe und viele Grüße, Christian

     

  5. vor 52 Minuten schrieb wheelspin:

     

    Im Schaltrohr wird eigentlich keine zusätzliche Hülse mit der "Nase " verwendet. Vielleicht ist das dein Problem?

    Wenn du an der Stelle eine zusätzliche Hülse außer der vom Kupplungszug verwenden musst damit die Außenhülle nicht durch rutscht, dann ist der Anschlag im Schaltrohr ausgenudelt.

     

    Die Außenhülle rutscht nicht durch. Jedoch hatte ich vor der Verwendung der zusätzlichen Anschlagshülse das Problem, dass die Abschlusshülse des Bowdenzugs durch den Druck deformiert wurde und der Zug daher schwergängig war. Daqs passiert seit der Verwendung der zusätzlichen Anschlagshülse nicht mehr.

  6. vor 6 Minuten schrieb Motorhead:

    das seil welches durch den hebel geht darf den hebel an der kante zum lenker hin nicht berühren, denn da schneidet diese kante das seil mit der zeit ab.

    tonne muss sich im hebel drehen beim betätigen.

     

    Das werde ich nochmal prüfen.

     

     

    vor 7 Minuten schrieb Motorhead:

    die frage mit zug und anschlag versteh ich, aber den sinn der frage versteh ich nicht.

     

    Im Schaltrohr ist ja eine Führungsnut für den Kupplungszug. Auf der Abschlusshülse des Bowdenzugs ist ein Anschlag aufgesteckt der wiederum in der Führungsnut des Schaltrohrs steckt. Muss sich dieser dort frei bewegen können, so dass sich beim Betätigen des Kupplungshebels der Winkel des Zuges verändern kann und damit die Kraft auf den Zug nicht zu groß wird?

    Ich hoffe das ist verständlicher :lookaround:

  7. Am 18.5.2016 um 16:25 schrieb Spiderdust:

    Der XL2 Kupplungszug, von dem hier vermutlich die Rede ist, ist zwar gut, passt aber nicht in V-Roller.

    Ist sowohl im Lenkkopf zu dick (wo der Zug endet und gegengehalten wird) als auch unten an der Zugführung. Letzeres kann man noch einfach beheben durch Tausch gegen XL2 Halter. Ersteres nur durch Aufbohren der Gegenhalterung des Zugs im Kopf und aufweiten des Schlitzes, durch den der Zug zum Hebel läuft.

    Hatte mir den Zug kürzlich auch erst gekauft, nachdem wheelspin schon oft schrub, dass das Ding was kann und voll gut ist. Leider erwähnte er die o. g. Probleme nicht, wenn man den Zug in V50 & Co. verbauen will.

     

    Mein Kupplungszug reisst regelmäßig alle 1.000km direkt am Hebel oben:crybaby:...

    (Primavera-Standard-3-Scheiben mit Polini Feder und XL1-Deckel)

     

    Könnte die Verwendung eines XL2 Kupplungszugs da Abhilfe schaffen?

     

     

     

  8. Am 16.4.2017 um 16:46 schrieb nauticstar:

    sollte recht gut passen! verträgt mit statischer Zündung 18-19°

    kommt aber auf den Kopf und die QS drauf an... wenns sportlicher gehalten is (< 1,4mm) würd ich mich eher an 16° halten.  ansonsten bist mit 25° im Plateau auch im Cruisemodus gut unterwegs.

    Vergaser (19.19?) evtl. Nebendüse eine Nummer fetter, HD anpassen von zu fett auf mager und passt.

    würd mir eher um den dünnen Konus und dem leichten Lüfterrad Gedanken machen - dreht dorthin wo sich der Zylinder eher nicht mehr so wohl fühlt ,-) und der Stumpf gerne mal an die Belastungsgrenzen kommt.

     

     

    Am 16.4.2017 um 21:25 schrieb PK102er:

    Probier es aus!!

    Verstellung ist von 25 auf 17

    einbauen und abblitzen

    Bin mir sicher das @stachelbär recht hat. 

     

    Hab mir das nochmal angeschaut und @stachelbär hat tatsächlich recht :wow:

     

    Kann jemand noch die Anpassung der HD genauer beschreiben, bzw. erklären warum die auf "zu mager" geändert werden sollte. Momentan ist eine 82er verbaut.

     

  9. Vielen Dank für die Antworten. 

     

    vor 4 Stunden schrieb nauticstar:

    sollte recht gut passen! verträgt mit statischer Zündung 18-19°

    kommt aber auf den Kopf und die QS drauf an... wenns sportlicher gehalten is (< 1,4mm) würd ich mich eher an 16° halten.  ansonsten bist mit 25° im Plateau auch im Cruisemodus gut unterwegs.

    Vergaser (19.19?) evtl. Nebendüse eine Nummer fetter, HD anpassen von zu fett auf mager und passt.

    würd mir eher um den dünnen Konus und dem leichten Lüfterrad Gedanken machen - dreht dorthin wo sich der Zylinder eher nicht mehr so wohl fühlt ,-) und der Stumpf gerne mal an die Belastungsgrenzen kommt.

     

     

    Warum müssen die Düsen angepasst werden? Aktuell ist glaube ich eine 82er HD drin, in welchen Schritten sollte die angepasst werden?

     

    Gibt es denn eine qualitativ gleichwertige Gesamtpaket-Alternative zur Flytech mit schwererem Lüfterrad?

     

    vor einer Stunde schrieb stachelbär:

     

    Hey, ich war und bin der Meinung das es genau andersrum ist also 25-8 Grad= 17 Grad. Also 25 "Standgas" und 17 bei "Vollgas" . 

     

    Cheers

     

    Ich denke der ZZP im Standgas sollte geringer und damit motorschonender sein.

  10. Hallo zusammen, 

     

    ich möchte in meine Primavera (130er DR, Plug&Play) eine Pinasco Flytech Zündung mit 1,4kg Lüfterrad verbauen. Weiß jemand welchen Zündzeitpunkt man einstellen sollte? 

     

    Ist die Überlegung 17 + 8 Grad = 25 Grad vor OT aufgrund der Zündzeitpunktverstellung korrekt? Erreicht der DR überhaupt die notwendige Drehzahl um die Zündung entsprechend um 8 Grad zu verstellen?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information