Zum Inhalt springen

cricetus

Members
  • Gesamte Inhalte

    56
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von cricetus

  1. :-D

    Naja, so arg wird meine dann net. Habe nämlich das Problem dass ich die Zylinderwand bei den Ü-Strömern weggenommen hab, den Zylinder höhersetzen geht net mehr, weil sich beim GS-Kolben sonst der untere Ring aushakt. ( :-D , beim Malle-Kolben wär noch was gegangen)

    Ist die 20PS Marke ohne höherlegen irgendwie zu knacken?

    Setup soll werden:

    • 30er Koso
      Vollwangenwelle
      HP4
      2.56er Primär
      Franz Auspuff
  2. DER SINN UND UNSINN DER ROTAX-MEMBRAN

    Ich habe bei Ebay sehr günstig eine Rotax-Membran von der Aprilia RS125 ergattert, aber als ich Sie dann hatte hab ich mich mal erschrocken

    wie groß das Teil eigentlich ist. Dann war ich stark am Zweifeln ob ich das Teil

    wirklich verbau, aber eine VForce ist zu teuer und der Malossi Ansauger ist zu klein für einen 30er Vergaser. Dann hab ich überlegt...

    Und mir am Wochenende dann Zeit (und :-D ) genommen und versucht, eine außreichende Behausung für die Rotax zu realisieren.

    Im Vergleich kommt die Größe des Membranblocks gut rüber:

    Hatte grad Eisenplatten in 3 und 5mm rumliegen, 3mm fürs Membrangehäuse, 5 für den Flansch. Die Verschraubung zum Zylinder liegt IM Gehäuse,

    der Zylinderflansch selbst wurde gut 3mm abgetragen. Zusätzlich noch eine Halterung zwischen die Kühlrippen für mehr Stabilität, da der Vergaser

    doch ganz schön Hebelkräfte aufbringt. Es musste leider eine Kühlrippe entfernt werden, sollte aber nicht so schlimm sein.

    Das Ganze sieht dann so aus:

    post-18976-1177959393_thumb.jpg post-18976-1177959513_thumb.jpg

    (Membranblock nur "Eingehängt", Angeschraubt passen die Bohrungen 1:1 :wacko: )

    Die Halterung:

    post-18976-1177959714_thumb.jpgpost-18976-1177959892_thumb.jpg

    Der Einlass wird noch gefräst, danach bleibt nur noch zu hoffen dass die Karosserie (PK125S) nicht geflext werden muss. Der Vergaser soll jedenfalls

    im Rahmen bleiben. Schaut richtig Schmankerl aus, bin schon gespannt was die Membran so hergibt.

    Was glaubt ihr, Rotax Leistungstechnisch Top oder Flop?

    Weitere Updates folgen!

    :-D:-D MFG! :-D:cheers:

  3. HI Muhmann!

    Den 112 bin ich auch 2mal gefahren, 1mal davon um 180 Grad gedreht.

    Meine Erfahrungswerte:

    Geht wirklich gut mit Vollwangenwelle, 25er Gaser super, (20er Flachschieber auch, aber :-D zum Abstimmen!), Zirri oder Simonini links zu empfehlen.

    Mit deiner Übersetzung kommst aber fast nicht rum die ÜS zu bearbeiten damit die 4. zieht. (Da wär ein Auspuff wie VSP oder PM40 sehr zu empfehlen!)

    Mit HP4 und ordentlicher Bearbeitung ein ziemlich brutaler Drehzahlzylinder, nur muss der Vergaser ordentlich abgestimmt sein, der 112er klemmt sehr gerne.

    Hatte 8 klemmer mit meinem 1., mein Reversiger aber hat nie geklemmt...?

    Aber Vollwange sei dir ans Herz gelegt, echte 100km/h sollten schon drin sein.

    PS: Mach die CVF Kanäle überm Kolbenbolzen auf und nimm an der selben Stelle im Zylinder wenn der Kolben im UT steht die Laufbahn raus! Aber nicht zuviel damit die Kolbenringe nicht aushaken!

    MFG!

  4. Jawoll!

    Dank freundlicher Unterstützung von prima136 is mein Problem gelöst und in meinen Zylinder wird bald ein GS-Kolben gewuchtet.

    Glaube nicht dass noch mehr fräsen noch sinvoll wär, sieht schon recht ausgereizt aus, glaube da passt genug durch... :-D

    Das Setup hat sich mittlerweile geändert und steht weiter unten.

    Mir fehlt nur noch ein Typenschein und passende Membran, dann kann endlich zusammengebaut werden! Vergaser kommt mit der Post, Gayhause wird Die Woche geschweißt und wenn nichts dazwischenkommt rennt der motor in Kürze!

    Nach 3 Jahren leidvoller Abstinenz endlich wieder VESPA! :-D

    Anbei noch großen Dank an Alle hier im Forum, welches mir sehr geholfen hat! :-D

    post-18976-1169412633_thumb.jpg

    post-18976-1169412654_thumb.jpg

    Geplanes Setup:

    • 136Malossi
    • Vollwange
    • 30er Kosso PWK
    • Membrane ? - Tassinari oder 125NSR, meine Rotax125er Membran is zu groß :-)
    • 2.56er Primär
    • XL2 KuLu
    • Zirri Silent (alt und ramponiert, wird zum D&F umgeschweißt) - später FRANZ! :shit:
    • HP4 Radl
    • und 100/80er Patscherl, wobei ich gern wissen würd´ob sich die Übersetzung ändert ???

    Anregungen ERwünscht!

    :-D

  5. Welche membranplättchen benutzt du denn? Carbon oder Karbonit?

    Die haben bei gleicher Stärke ziemlich unterschiedliche Biegeverhalten.

    Welche Membranplättchen das waren weiß ich leider nicht mehr, is 5 Jahre her, waren noch meine Fuffijahre. Bin jetzt durch einen Freund billig an 2 Vepsn gekommen, und eine davon wird baldigst neu Aufgebaut. :-D

    Zur Zeit wart ich auf Postmann mit rd250 und rs125 Membran, aber werd vorerst mit Kolbensteuerung fahren, ein Membranblock mit Sichtfenster wird Zeit brauchen! Bin noch am Teilebesorgen bevors losgehen kann. (Kannst Du mir Geld leihen? :-D )

    Gruß!

  6. ups, stimmt ja. 3.00er

    wie soll das denn dann gedeutet werden:

    Also im 3. lief sie gute 90 mit die 0,25er, mit die 0,35 ging se dann 105 laut Digitaltacho (bergauf, dazu noch richtig steil! gsf_inlove.gif )

    Richtig guten Anzug hatte sie dann aber weit später...

    Aaah, Verstehe :-D

    Damit meinte ich dass Sie mit den dickeren Plättchen erst später begonnen hat richtig Anzuziehen im vergleich zu den dünneren Plättchen. Das effektive Drehzahlband hat sich nach oben verschoben. Hoffe das war verständlicher! :-D

  7. Ich finde Deine Planung toll, damit könntest Du sicher etwas erreichen.

    Allerdings ist die Aussage +10 km/h doch nicht real, oder? Andersherum, welche Endgeschwindigkeiten erreicht die Maschine denn? 120 vorher, 130 nachher?

    Also im 3. lief sie gute 90 mit die 0,25er, mit die 0,35 ging se dann 105 laut Digitaltacho (bergauf, dazu noch richtig steil! :-D )

    Richtig guten Anzug hatte sie dann aber weit später...

    Ich denke der 2Takter wird noch um Einiges weiterentwickelt, bald wird die Direkteinspritzung serienmäßig kommen usw.

    Den Konzernen wird nichts Anderes übrig bleiben wegen strengeren Abgasnormen, Rohstoffmangel etc., und ein HighTech 2Takter ist jedem 4Takter überlegen, es ist alles eine frage der Zeit...

    Ist ja schon die Auslasssteuerung ein Meilenstein.

    In einem anderen Topic hab ich was gelesen von Sichtfenster im Membranblock, dann kann man mit der Blitzpistole die Membranen bei jeder Stellung betrachten. Die Idee is sowas von geil dass ich das machen werd!

    In ein Paar Monaten, wenns wärmer wird, werde ich mal Membranforschung betreiben :-D

    Wäre sehr verbunden wenn mir jemand gutes Lesematerial vorschlagen könnte um bisschen schlauer von der ganzen Membran´gschicht zu werden.

    Danke schon im Voraus für Eure Hilfe! :-D

  8. Wenn du die Plättchen "kürzer" spannst können sie sich nicht mehr soweit aufbiegen und du verlierst Querschnitt -> Leistung sinkt.

    Schon richtig, aber bei höherem Unterdruck werden sich die membranpättchen weiter aufbiegen. Meine Idee setzt voraus, weichere und größere Plättchen zu nehmen, die bei hohen drehzahlen flattern würden. Wenn diese dann gespannt werden verhalten sie sich wie härtere Plättchen, aber durch den größeren Unterdruck bei hoher Drehzahl werden sie wieder ganz aufgehen!

    Einstellungssache halt.

    Werd mir sicher noch den Sommer was dementsprechendes Basteln, ich finde ein Versuch wärs wert! :-D

    Gruß!

  9. Hallo :-D

    Dieses Topic soll vom Problem vom unkontrollierten Flattern der Memembrane handeln. Genaue Abstimmung der Membranen ist wichtig, da hier viel Leistung versteckt ist!

    Beispiel: Malossi 136 mit 0,25mm Plättchen -> gewechselt auf 0,35mm -> hat +10km/h gebracht!!! aber untenrum weniger Leistung....

    Man muss sich also entscheiden:

    -Gute Füllung bei niedrigen Drehzahlen

    oder

    -Gute Füllung bei hohen Drehzahlen

    Aber warum nicht beides? :-D

    Eine längere Membranzunge wird nicht so steif sein wie eine Kürzere gleicher Materialstärke, also bei niedrigeren Drehzahlen besser arbeiten.

    Jetzt meine Überlegung: Die Membranzunge "spannen"!

    Habe meine Idee gleich auf Papier gekritzelt. Sieht so aus, man müsste eine Welle in den Membranblock setzen, auf der exzentrische Laufbahnen sind, die auf den Zungen aufliegen. So kann man von außen die "Länge" der Membranzungen einstellen. Mit Unterdruck gesteuert kann hier eine Stufenlose "Härteverstellung" der Membranen erreicht werden!

    Membranblock mit Exzenterwelle:

    Membranstellungen:

    Bin leider kein Picasso, hoff ihr könnt meinen Zeichnungen folgen.

    Falls doch:

    Gibts sowas schon?

    Gäbs eine einfachere Möglichkeit als mit exzenter die Plättchen zu spannen?

    Bin mal gespannt auf Ideen! MFG :-D

  10. Tja, noch nen Punkt für den GS Kolben!

    Aber wenn du unbedingt diesen seltenen und nicht unbedingt besser geeigneten Kolben zerfräsen willst, musst du´s halt machen.

    Ja, übertreiben muss ichs ja nicht gleich. GS-Kolben muss her!

    Wer tauscht GS-Kolben gegen meinen(+ein bisschen Knete)? Ausserdem ist meiner sicher was Wert wenn er selten ist! :-D

    Also, das feilschen kann losgehn!

  11. oder so ähnlich. Ist ja auch nur nen großes Cutout und der Steg unten kann auch nicht mehr ausbrechen...

    20051122192628.jpg

    So sah meiner damals auch aus! :-D

    Nur dass mein Motor den Steg gefressen hat.....

    Den Motor hab ich dann öfters zerlegt um nach dem Rechten zu sehn, dabei ist mir starker Verschleiß am Zylinder und Kolben aufgefallen -> Der Kolben war auf einer Seite zu leicht und ist gekippt, und obwohl ich viele Kilometer ohne Probleme gefahren bin, ließ die Leistung später immer mehr nach.... :-D

    Bis der Zylinder dann unbrauchbar war.

  12. ja, und zwar die alubrösel, die du bei dem angedachten set-up nach wenigen betriebsstunden aus dem kurbelhaus angelst.

    dein kolben ist nicht dafür gemacht, dort gefräst zu werden! so schwer?

    Da stimme ich nicht zu, der Kolben ist der gleiche, hat die gleichen Verstärkungen wie der mit ansaugöffnung!

    Und nur ganz unten einen Cutout machen belastet sicher nicht so sehr wie das fette Loch beim Membrangesteuerten.

    MFG! :-D

  13. ..der hat aber andere wandstärken und innenarchitektur als n malle-kolben....

    Da stimme ich dir vollkommen zu! Grand Sport Kolben wär interessant, hat da jemand Bilder von der Seite? (echt nix zu finden!)

    Würde gerne wissen wie groß man die Boostports überm Kolbenbolzen machen kann.

    Die seitlichen Zylinderwände fliegen sowieso rauß. :-D

    Oder gibts Japanische Kolben mit 57,5mm Bohrung und ähnliche Kompressionshöhe, etc?

    Wäre auch geneigt zu tauschen, irgendwie kann man sich immer einig werden ;)

    MFG!

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information