Zum Inhalt springen

BaziLuder

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    7.414
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    20

Beiträge von BaziLuder

  1. ich krame das Topic Mal wieder nach oben.

    Bis auf nen Rammschutz vor dem Flexrohr ist mein Roller startklar :-D Läuft gut, ist ne ziemliche Wheelie-Maschine :-D

    @Schindi: was macht dein Neubau?

    Bis Ingolstadt ist es leider noch ziemlich lange hin, sollte da nicht in Köln auch noch was stattfinden?

    post-11017-1242546386_thumb.jpg

    Man, ich werd richtig neidisch :-D

    Was mach soll ich bloß machen um Dir paroli bieten zu können? *rätsel* ;-):cry:

    Eduard hat mir grad eine göttliche Eingebung ist Ohr geflüstert und dazu noch realisierbar bis dahin, Froide. :-D

  2. Weil die eine ZGP (mit 0,2 und 0,0 Ohm) fratze ist und die andere OK. :-D

    Na Klasse, dann sind jetzt, mit meiner am Freitag 24:00 im Halbschlaf geschrotteten, zwei von drei neuen Zündgrundplatten im A***.

    Gibt´s die irgendwo einzeln oder muss ich immer gleich komplett kaufen, ich brauch die drei ja schließlich ?

    Evtl. ist nur irgendwo das gelb-weiße Kabel gegen Masse eingezwickt / kurzgeschlossen.
    Das würde mich allerdings nicht wundern, so wie der Kabelaustritt aus der Zündgrundplatte am Motor vergewaltigt wird weil der senkrecht zum Motor hin geht und dort kein Platz zur Umlenkung ist. :-D

    Hilft wohl nicht, jetzt hab ich schon drei Gründe den grad am Freitag eingebauten Motor morgen Abend wieder raus zu holen. :-D

    Ich glaub das war meine erste und letzte Smallframe.

  3. Freilich, blau ist Masse für alles.

    1) Rot-schwarz + blau Ladespule

    2) gelb-weiß + blau = 3 Lichtspulen hintereinander

    3) rot-weiß + blau = die gleichen 3 Lichtspulen hintereinander plus einige Windungen zusätzlich zum Ausgleich des Gleichrichterverlustes.

    Der Unterschied zwischen 2) und 3) müßte eigentlich "marginal" sein. M.E. allenfalls 0,X V.

    Ich vermute aber, Du hast im angeklemmten Zustand gemessen => der Lichtschalter legt Dir die 12V~Spannung auf Masse und zieht so die Spannung auf 0,6V runter.

    Um einen Schaden an den Lichtspulen auszuschließen: Welche ohmschen Widerstände kannst Du im abgeklemmten Zustand messen zwischen

    - gelb-weiß und blau ?

    - rot-weiß und blau ?

    Nein, nein, nachdem ich ja jetzt wußte und immer noch nicht weiß ob der Schalter nun original richtig ist oder erst umgebaut werden muss, hab ich gelb-weiß vor der Messung vom Kabelbaum abgetrennt (rot-weiß war ja sowieso nicht angeklemmt.

    Bin grad noch mal in die Werkstatt um die Spulen zu vermessen.

    rot-schwarz (Ladespule) gegen blau = 296,6 Ohm

    rot-weiss gegen blau = 0,2 Ohm

    gelb-weiss gegen blau = 0,0 Ohm

    rot-weiss gegen gelb-weiss = 0,2 Ohm

    Hab dann als Referenz noch eine neue zweite neue Vespatronic aus´m Schrank vermessen.

    rot-schwarz (Ladespule) gegen blau = 289,0 Ohm

    rot-weiss gegen blau = 0,7 Ohm

    gelb-weiss gegen blau = 0,5 Ohm

    rot-weiss gegen gelb-weiss = 0,2 Ohm

    Was ich jetzt nicht versteh warum die eine Spule einen Widerstand hat und die andere nicht ? :-D

  4. schwarz-rot gegen blau ist die Ladespule für die CDI. Ist nur für die Zündung und hat mit der restl. Stromversorgung nix zu tun.
    ... ich dachte das blaue Kabel ist die Masse für Ladespule, Stromversorgungsspule (gelb-weiss) und Batterieladespule (rot-weiss) :-D

    Auf dem Grundkörper der Zündgrundplatte ist jedenfalls das blaue Kabel verlötet, also Masse.

    Sind die anderen Spulen nicht auf dem Grundkörper geerdet ?

    Woher bekomm ich dann die Masse für Gelb-Weiss und Rot-Weiss?

    Hast Du an der SS nicht auch ne selbstregelnde LiMa gehabt?
    Rainer, frag mich nicht immer Sachen von denen ich keine Ahnung habe. :-D
    Dann müßten Bremslichtschalter und Lichtschalter auf Schließer umgebaut werden.
    Meine SS hatte keinen Bremslichtschalter drinnen, auch keine Verkabelung, das habe ich bei meinem neuen selbstgebautem (dem Original nachgebaut) mit berücksichtigt und als Bremslichtschalter extra einen Schließer verbaut.

    Am Schalterteil vorne habe ich alles original gelassen, allerdings liegt mir diese Handskizze für Umbau bei ET3 hier aus dem GSF vor.

    Hab mir jetzt extra für 25 ? einen neuen Schalter gekauft um einen für einen eventuellen Testumbau zu haben und den originalen original zu lassen aber Otto meinte ich müsse nur Gelb-Weiss an Grün und Regler anschließen und Gut.

    Edith 1: Ist der Schaltplan 90SS bei Deinem Mopped zutreffend?
    ...o.k. hier sieht man zumindest schon mal das Ladespule und Versorgungsspulen nicht auf derselben ERde liegen. Die Schalterverkabelung oben ist identisch aber wie gesagt bei mir war kein Bremslicht. Die Verteilerboxbelegung unten am Motor kann ich jetzt nicht checken, Originalzustandsbilder liegen auf´m Rechner inner Firma.
    Edith 2:
    ...erscheint mir als die unwahrscheinlichste Variante.

    Hab jetzt nur einen Schalter a´25€ zum Zerschnibbeln, für alle Varianten bräuchte ich jetzt schon zwei, landen einmal 25€ im Müll. :-D

    Hab bisher das hier angesehen:links V50

    und das hierSchalterumbau ET3

  5. Hab gestern meine Vespatronic für PK in meiner SS50 angeschlossen.

    Motor läuft und läßt sich mit dem Killswitch ausschalten aber der Rest ist tot.

    Hab gerade folgendes gemessen:

    schwarz-rot gegen blau = ca. 79 V Wechselstrom

    weiß-rot gegen blau = ca. 6 V im Standgas, Drehzahlabhängig steigend

    weiß-gelb gegen blau = ca. 0,6 V im Standgas und da bleibt es auch

    Hab ich das unsägliche Glück eine Vespatronic mit kaputter Verbraucherstromversorgung erwischt zu haben, oder was ?

  6. @ bazi: die handwerkliche ausführung gefällt :-D

    zur kühlhaube hätte ich noch einen kleinen verbesserungsvorschlag, und zwar behindert der membrankasten die ausströmung der kühlluft. ich würde oberhalb vom membrankasten die kühlhaube öffnen...

    :-D Drei Tage zu spät, Motor ist komplett mit Kabeln drin, soweit nicht das riesen Problem aber ich hab das Thermofühlerkabel extra den Stecker zerlegt um das Kabel vorn in Nase des Rahmens von Sitz zur Toolbox hin durch ein Loch durch zu fädeln.

    Könntest Du mir einen gefallen tun und mit Windows Paint oä. die Vergrößerung einzeichnen, wäre riesig von Dir.

    post-1832-1242280498_thumb.jpg

    O.K. Probleme häufen sich.

    1) Haubenvergrößerung um Einlass.

    2) Haltenut in ASS vergessen.

    3) Gestern komplett verkabelt und kein Licht, das einzige was funktioniert ist der Killschalter des Motors. (Wollte gestern um 24:00 bei einer anderen neuen Vespatronic die Verkabelung ansehen und hab beim rausholen aus dem Magneten aus purer Blödheit den Übergangsdraht zwischen zwei Spulen abgerissen.)

    Zur Zentrierung:

    Erstens bin ich maschinell schlecht ausgerüstet, ich hab nur ne alte Ständerbohrmaschine.

    Ich habe mit kurzen dicken Stehbolzen (die gerade so durch die Zylinderbohrungen gingen) die 7,8er Fudi erst mal auf den Zylinder gesteckt (Zentrierung ja durch Zylinderfuss) und festgeschraubt. Nun an der Ständerbohrmaschine die zwei 2er Bohrungen durch Fudi und in Zylinder gebohrt, Position per Augenmass festgelegt.

    Danach die Fudi mit zwei Nadellagerstiften an den Zylinder gesteckt und beides auf den Motor gesteckt und von aussen Block und Fudi an gegenüberliegenden Stellen mit der Reißnadel einen Riss über die Fuge gezogen. Nun Zylinder wieder runter, Fudi auf Block gelegt bis beide Risse fluchten, an Block festgeschraubt und Fudi als Bohrschablone für die Handbohrmaschine benutzt. (Haben wir zu zweit gemacht.) Ist zwar russisch aber wie gesagt, ich bin maschinell nicht dafür eingerichtet und für saubere Übergänge der Trennfugen reichts.

    Beim Kopf hatte ich ja die Zentrierung des Kopfes für die Kodi. Die Kodi habe ich 2/10 im Durchmesser größer gezeichnet als ich am Kopf gemessen hab. Da der Wasserstrahl beim Schneiden ja auffächert, also die Schnittbreite zum Strahlaustritt hin breiter wird, schneidet er nicht rechtwinklig. Ich hab die Kodi also mit der Strahleintrittsseite auf den Kopf gelegt und zusätzlich in zwei gegenüberliegende Stehbolzenlöcher Austreiber gesteckt (die sind konisch dicker werdend) um tangential zu positionieren. Nun an der Ständerbohrmaschine zwei Löcher pi mal Daumen gebohrt. Anschließend KoDi auf den Zylinder gelegt und wieder die zwei Austreiber in die gegenüberliegenden Stehbolzenlöcher gesteckt und anhand der Kodilöcher in den Zylinder gebohrt.

    Die Kodi liegt nun mit der "größeren" Seite (Wasserstrahlaustrittsseite) auf dem Zylinder und steht minimalst zurück.

    Der Kolben kommt nur ca. 0,8 mm aus dem Zylinder raus, somit bleibt der Kolbenring in der originalen Laufbahn.

    Wie gesagt, ist sehr russisch aber es kollidiert nichts aber hier waren schon ein paar sehr gute Alternativvarianten genannt worden die ich beim nächsten mal anwenden werde. :-D

    Noch was, kann ich das Temperaturfühlerkabel an geeigneter Stelle einfach kappen und mit Lüsterklemme verbinden oder stimmt dann der Widerstand und somit die angezeigte Temperatur nicht mehr ?

  7. a) Sieht mir nicht nach der Silent Sport Dämmwolle aus, die dabei ist, sondern nach fertigen Dämmatten. b) Was daran besser sein soll, als an der Dämwolle, die beim Franz dabei ist, enzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
    zu a)

    ist Silent Sport Dämmmattenset, Art.-Nr. bei Louis siehe mein Post oben überm Bild.

    b) Hab die Matte in nem anderen Topic aufgeschnappt und da der ESD wegen BSAU-Gravierung eh schon unten war...

    Ziemlich wichtig ist auch grundsätzlich, die Wolle nicht zu fest zu stopfen. Um das zu vermeiden, hilft es die benötigte Menge vorher zu berechnen (zB mit dem Rechner auf der Silent Sport Seite).
    ...wieder was dazu gelernt :-D hatte mich beim Wickeln schon gefragt woher ich eigentlich die richtige Menge weiß. Beim nächsten mal dann. :-D
    @Bernd - Die Kopfdichtung gefällt mir. Selber gemacht oder kann man die irgendwo kaufen?
    Fast, 2,5 mm Kupferplatte gekauft, Kodi als dxf gezeichnet und dann über nen Kumpel Wasserstrahlschneiden lassen.
    ....wo kommt eigentlich die dämmmatten her ausm vergaserraum?
    Hab ich vom Bei A.T.U. gekauft Art.Nr. PM2005 und kostet 32,-€, reicht aber für zwei Roller.

    Ist ölbeständig.

  8. Bernd, Du machst dem Hans_55 (Gott hab ihn selig) Konkurrenz. Zündzeitpunkt mit Nachkommastelle - wie willst Du die denn messen? :-D

    Ich weiß Rainer, es ist nicht mal das Grad genau zu treffen, aber ich wollte die Kurve in Excel nachbilden um mir meine eigene Tabelle für den Zzpkt machen zu können da dieses kleine Diagramm für´n A**** ist.

    Und um den Trend des Zzpkt zu sehen hab ich die Nachkommastelle drin gelassen, bringt ja nix wenn ich 10x 17° dann 10x 16° inner Tabelle unternander stehen habe.

    War mir schon klar, dass ich dafür Spott ernte. :-D

  9. Ich hab dieses kleine beigepackte Diagramm mal vermessen, die Werte ins Excel gepackt und dabei sind folgende Werte für den Zündzeitpunkt rausgekommen.

    Wenn Du Deine Zündgrundplatte so hingedreht hast, dass Du bei z.B. 1800 U/min auf 23° v.O.T. kommst, dann hast Du bei 7600 U/min 14,9° v.O.T.

    Oder anders rum gesagt:

    Wenn Du bei 7600 U/min eine Vorzündung von 14,9° haben willst, solltest Du die Zündgrundplatte so hindrehen dass Du bei 1800 U/min eine Vorzündung von 23° hast.

    Du musst Deine Zündgrundplatte also so drehen bis sie mit einem der Wertepaare deckungsgleich ist.

    U/min G.v.O.T.

    600 20,4°

    800 21,1°

    1000 21,8°

    1200 22,3°

    1400 22,7°

    1600 23,0°

    1800 23,0°

    2000 22,9°

    2200 22,8°

    2400 22,8°

    2600 22,8°

    2800 22,8°

    3000 22,8°

    3200 22,9°

    3400 22,9°

    3600 23,0°

    3800 23,0°

    4000 23,0°

    4200 22,7°

    4400 22,4°

    4600 21,8°

    4800 21,5°

    5000 20,8°

    5200 20,4°

    5400 19,9°

    5600 19,2°

    5800 18,5°

    6000 17,9°

    6200 17,5°

    6400 17,0°

    6600 16,6°

    6800 16,2°

    7000 15,9°

    7200 15,6°

    7400 15,4°

    7600 15,2°

    7800 14,9°

    8000 14,9°

    8200 14,8°

    8400 14,8°

    8600 14,8°

    8800 14,8°

    9000 14,8°

    9200 14,8°

    9400 14,8°

    9600 14,8°

    9800 14,8°

    10000 14,8°

  10. Silent Sport Dämmmatte:

    Das Set (bei Louis 10027038 AUSPUFFDÄMMMATTEN-SET UNIVERSAL, inkl. NIETEN 19.95 EUR) reicht genau für zwei mal Stopfen des Franz,

    wenn man richtig schneidet.

    post-1832-1242280445_thumb.jpg

    post-1832-1242280489_thumb.jpg

    So sieht ein gasdichter Niet aus, war beim Silent Sport Set dabei

    post-1832-1242280480_thumb.jpg

    Kodi + Fudi

    post-1832-1242280636_thumb.jpg

    Diagonal sieht man zwei kleine Punkte in der Kodi, das sind die Nadellagerstifte zur Kopfzentrierung.

    post-1832-1242280628_thumb.jpg

    post-1832-1242280526_thumb.jpg

    post-1832-1242280620_thumb.jpg

    Aus zwei Hauben zusammengeschweißte neue wegen Langhub:

    post-1832-1242280498_thumb.jpg

    post-1832-1242280510_thumb.jpg

    Koso EGT

    post-1832-1242280517_thumb.jpg

    Ansauger Eigenbau

    Bis auf´s Schweißen, das hat jemand für mich in Top Qualität gemacht und ich weiß jetzt nicht ob´s ihm recht ist wenn ich´s hier sage, deshalb lass ich´s vorerst mal. Als ich das Ding vom Schweißen zurück bekommen hab, ist mir derart einer abgegangen, daß ich glatt vergessen hab Fotos zu machen. :-D Aber man kann ihn ja bei den Haubenbildern sehen....

    Der originale Ansaugrüssel stößt am Rahmen der SS50 an und steht auch noch stark unter Spannung, Schrauben lassen sich gar nicht erst anziehen.

    post-1832-1242281394_thumb.jpg

    Ansauger vorm Verschweißen. (danach vergessen zu fotografieren, deshalb die Haubenbilder oben ansehen.)

    post-1832-1242281402_thumb.jpg

    Nun sitzt der ASS von Ausgangsstellung bis Blockstellung Dämpfer immer in der Mitte der Rahmenöffnung.

    post-1832-1242281413_thumb.jpg

  11. hier nun der offizielle FLYER mit nem netten Titelbild.

    ich würde sagen das verpflichtet auf einen Start - Ziel -Sieg :-D

    post-18968-1242208329_thumb.jpg

    post-18968-1242208415_thumb.jpg

    Ihr habt ja ´nen Schlag ;-)

    Gott das ist ja genauso gut wie vor zwei Jahren, wo ich wegen einer verlorenen Wette einen Moutainbikemarathon mitfahren mußte und aufgrund des frühen Buchens meines Bookers ich die Startnummer 1 hatte. :-D:-D

    Jetzt hab ich meine Technik halbwegs in Griff gebracht, da werde ich so ins Rampenlicht gestellt. Na wenigstens kann man nicht sehen ob das Dreck oder Schlamm an/in den Klamotten is... :cry:

    Wie Stripshow !!!!!!!!!!!!!! Ich wollte meine Jungs (8 und 6) mitnehmen. :-D Was mach ich´n jetz ??????????????????

  12. Hi Bernd,

    klasse Leistung. Wie siehts mit der Geräuschentwicklung aus, wg. Straßenzulassung? Vergaserraumdämmung vorhanden oder geplant?

    Gruß,

    Stefan

    Vergaserraum (also den Rahmen innen unterm Tank) vorgestern komplett mit Autodämmmatte ausgeklebt (hab die halbe Packung vom JOB abgekauft :-D ).

    (hab davon noch keine Bilder gemacht.)

    Wie gesagt der Roller ist noch auf dem Hubwagen inner Endmontage und noch nicht strassenfertig.

    Motor lief letzten Samstag auf dem Prüfstand ohne Lufi in geschlossenem Raum, deshalb noch keine Aussagen zu Lautstärke möglich.

  13. Mutter Primär KuWe: 55 NM

    Mutter Kulukorb: bei 54 NM hab ich aufgehört, weil es sich "weich" angefühlt hat bzw. die gefühlte Kraft nicht mehr anstieg.

    PS.: Beides mit Drehmomentschlüssel

    Unterlegscheiben entfettet und Mutterseite mit Zweitaktöl benetzt.

    Originalscheiben haben gehalten, wobei die am Kulukorb bei 54 Nm anfängt abzuscheren.

    Replikascheiben reissen Nasen vorher schon ab.

  14. Messung vom letzten Samstag:

    Soll für die Straße und zuverlässig sein, nix QM, nix ESC.

    Zylinderkopf: Quadrini M1L

    Zylinder: Quadrini M1L Version mit kleiner Membran

    Kopfvolumen: 15,6 ml (mit 2,5 mm Kofpdichtung ausgelitert)

    Kopfdichtung: 2,5 mm Kupferdichtung (Kopf mit zwei Nadellagerstiften neu zentriert)

    Fussdichtung: 7,8 mm Alu + oberhalb und unterhalb 0,2 Dichtpapier (Fudi mit jeweils zwei Nadellagerstiften zylinderseitig und motorseitig fest positioniert)

    Motor: 1,5 mm Fussfläche runter geplant

    Auslass: 185°

    Überströmer: 127°

    Vorauslaß: 29°

    Quetschkante: 1,1 mm

    Zündung vor o. T.: 23°-16°

    Zylinder: Quadrini M1L (Auslass auf 185°, Auslass an Auspuffflansch angepasst)

    Kolben: Quadrini M1L (original)

    Zündkerze: W3AC

    Elektrodenabstand: 0,6 mm

    Lüfterrad: Vespatronic Vespa PK

    Zündung: Vespatronic Vespa PK

    Kurbelwelle: Langhub Rollerkönige Hub: 54mm Pleuel: 105mm

    Ansaugstutzen: Eigenbau aus Quadrini M1L-Stuffer und Alurohrbögen (Rahmen schneiden an SS war tabu)

    Membran: original aus M1L-Kit

    Korb: Original-Korb + GSF-RepKit von Xyger angepasst

    Kupplung: XR "XL2 Carbon" von Xyger

    Primär: Surflex-Primär 27:69=2,56 geändert auf (DRT)28:69=2,46

    1. Gang: original 10:58 original

    2. Gang: original 14:54 original

    3. Gang: original 18:50 original

    4. Gang: original 22:48 DRT

    Reifen: 1280 mm Abrollumfang (in eingespanntem Zustand auf Prüfstand mit Massband gemessen)

    Schaltklaue: DRT

    Auspuff: Franz (Anpassung war nötig, neu gedämmt mit Silent-Sport-Matte)

    Sonsiges: Koso EGT

    Aus zwei Hauben eine neue (höhere) gebaut und mit haubeneigenem Material (waren neue Hauben) und Fön verschweißt.

    Vergaser: Mikuni TMX30

    Momentan noch Prüfstandsbedüsung, da Roller noch nicht strassenfähig.

    Leerlaufluftschraube (im Moment vergessen)

    Powerjet abgeklemmt

    Hauptdüse 250 (ist Prüfstandsbedüsung und noch nicht auffer Strasse gewesen)

    Leerlaufdüse 35

    Gasschieber 4.0

    Düsennadel 5EL68

    Clipposition 1/5 (soll heißen unterster Klipp, halt erste Nut von Fünfen = Nadel oben = fettest)

    Nadeldüse 622-N9

    Nadelventil 2.5

    Fettes Danke an alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind, alleine hätt ich´s nie geschafft !!! :-D:-D

    post-1832-1242198910_thumb.jpg

  15. Nachträglich alles Gute zum Geburtstag, Olli. :-D

    dankeeeeee!

    und schöne grüsse von elba .... und dem land der offenen WLANS :-D

    schickes treffen hier ;-)

    ...hast ja nen Knall, auf Elba würd ich was anderes machen als im Netz zu surfen... :-D:-D

  16. Yepp, hat sauviel Spaß gemacht. :-D

    Bin mit´m Ralph noch über Mindelau, Rehwinkel, Lauchdorf, Altensteig heimgeeiert und noch zweimal mit´m Auspuff aufgesessen. :-D;-) Macht also eine Bilanz von dreimal, gestern.

    In Bad Wörishofen ging meine Kiste plötzlich aus, kein Zündfunke mehr. :cry:

    Bis auf Werkzeug nix dabei gehabt und Tankstellen haben heutzutage auch keine Zündkerzen mehr. :-D

    Na ja, zwei Kilometer heim geschoben und dann Fehler entdeckt. Massekabel der Zündspule war am Kabelschuh abgebrochen.

    Zum Glück nix gröberes aber wenn das einen Tag vorher passiert wäre bei einer meiner zwei Gewitterfluchten am Samstag. :-D

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung