Zum Inhalt springen

oldiegoldie

Members
  • Gesamte Inhalte

    44
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von oldiegoldie

  1. tag zusammen

    wie befestige ich am besten ein gfk teil auf ner lackoberfläche? gibt es irgendeinen spezialkleber? so sachen wie silikon oder acrylkleber? das gfk teil ist leider auch windkräften ausgesetzt, sollte also schon gut halten. oder gibt es spezielle mittel im kfz-bereich, etwa karosseriedichtmasse etc, die klebt ja auch...leider lässt die passgenauigkeut zu wünschen übrig das der spalt zwischen 0-1mm variert.

    ist eine art spoilerlippe an nem (auto)-oldtimer, möchte dafür nicht extra die blechschurze anbohren. gibt doch genug spezies die irgendwelche bugspoiler oder sitzbäncke am mopped befestigen etc...

  2. hallo,

    jetzt wird es aktueller, habe mir ein paar teile besorgt:

    -pv motor

    -malossi zylinder

    -30 dellorto über drehschieber

    -hp4 lüfterrad

    -pm auspuff (hamerzombi könnte ich geliehen haben)

    die gängisten anpass- und tuningarbeiten habe ich mir nun schon "erlesen" sprich kanäle anpassen, auslass verbreitern etc...

    allerdings tauchen zu der einlasszeit zahlreiche werte auf?! ideal scheint eine zeit so um die 190-205 grad zu sein, nur wie teilt sich das in v.OT und n.OT auf?

    *reicht z.B eine rennwelle von mazuchelli um gute steuerzeiten zu bekommen?

    *wie muss evtl der einlass bzw die welle noch geändert werden?

    danke für eure hilfe

  3. Hallo

    Würde gern diverse Lackierungen testen, allerdings alles im "low budget" Bereich. Auf eine Schicht Klarlack sollte möglichst verzichtet werden, am liebsten nur eine Lackschicht!!!!

    Kann ich Metalflakepigmente unter den Basislack rühren? Oder wirken sie nur in Klarlack?

    Wie verhält sich der Farbton wenn ich die Flakes einmische? Bekommt ein Grün nur einen leichten Glitzereffekt oder wird es dann schmutzig oliv etc?!

    Danke für Eure Hilfe

  4. Hallo

    Habe hier schon zig Topics durchgelesen, und bin deshalb um so verwirrter...

    Würde mir gerne einen Motor aufbauen, mit dem man auf der Autobahn auch mal 200km mit ca 100km/h zurücklegen kann...ansonsten aber hauptsächlich im Nahverkehr bewegt wird...also Stadt und Landstraße.

    Aus den zig Topics bin ich nun auf folgende Komponenten gestoßen, die für einen schnellen Alltags-Motor passen könnten:

    *136er Malossi oder 133er Polini

    Was für Steuerzeiten sind hier empfehlenswert? Bei den 4 Gängen sollte das Leistungsband entsprechend lang bleiben?!

    *VSP oder PM Auspuff (was ist mit dem Hammerzombi)

    *30er Mikuni Vergaser (zwecks besserer Kühlung als 24/25er!?)

    *Drehschieberstutzen oder Membran? oder Membran-Direkt?

    *HP4 Lüfterrad

    *2.56 Primär

    Wie schon geschrieben, mir geht es nicht um Höchstleistung sondern um einen "schön" fahrbaren Motor, der aber auch mal auf die Autobahn kann...

    Ähnliches wird in dem "PK125 tunen" Topic grade diskutiert, ist mir aber etwas zu sehr plug+play...da geht doch bestimmt mehr bei gleicher Zuverlässigkeit, oder?!

    Thx für eure Hilfe

  5. Hallo

    Kann man sich eigentlich so eine Punktschweißzange selber bauen?! Hatten eine in der Firma, dort wurde die Zange mit nem Kniehebel verriegelt, ähnlich einer Gripzange und dann schaltete man einen Taster bis das Blech zwichen den Zangen aufglimmte....einfach aber funktionierte einwandfrei....

    Die Zange mit den spitzen Kupfer-Kontaktdornen wäre ja das kleinste Problem, aber wie sieht es mit dem Trafo aus?! Ein normales Elektrodenschweißgerät dürfte hier doch nicht funktionieren da der Lichtbogen als Wiederstand fehlt, oder?! Das Blech zwischen den Zangen wirkt ja dann wie kurzgeschlossen?!

    Kennt sich jemand mit soetwas aus? Oder gibt es gar Baupläne im Netz?

    Bin für jede Hilfe dankbar...

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information