Zum Inhalt springen

Olöpaloma

Members
  • Gesamte Inhalte

    98
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Olöpaloma

  1. Moin,

    gestern war ich auch mal nach Jahren mit meinem alten M1-60 auf der Rolle.

    Steuerzeiten: A 188 - Ü 126 - VA31

    Membraneinlass über beide Motorhälften mit VForce

    54/105 Glockenwelle

    30er Polini PWK

    Auspuff FalkR Ares

    2,46er primär

    SIP Vape variabel

     

    da zu lange her, hab ich leider die Düsen nicht mehr im Kopf…

     

    Bin ganz zufrieden, hätte mir aber vorher nochmal Zeit fürs abstimmen nehmen sollen, um den Einbruch weg zu bekommen. 

    IMG_5605.jpeg

    • Like 2
  2. vor 11 Stunden hat Eibar74M folgendes von sich gegeben:

    Moin,

    tolle Kurve und ein schöner Roller!

    Ich habe hier ein ganz ähnliches Projekt stehen, im Aufbau.

    Vllt kannst Du ja nochwas zur Bedüsungsagen bzw. wiehoch Du den Zylinder gesetzt

    hast?

    Cool wären auch ein paar Bilder Deiner Airbox Lösung.

    Danke schonmal und Grüße

    Manu

    Danke.

    Ich kann mich ehrlich gesagt nicht mehr an die bedüsung erinnern, fahre den schon so lange so.. ND 42 oder so, HD wahrscheinlich um die 145-148

    Musste den Zylinder ziemlich tief setzen. Unten 0,5-1mm und oben 4mm waren das an Spacer glaube ich um auf die Steuerzeiten zu kommen.

    Hier die Portmap

     

    998550272_20181012_211021_IMG_67372.thumb.JPG.523e278c84dba18be2a93d266e153bce.JPG

     

    Airbox hab ich ein Bild vor dem verschweißen. Originale Trennwand ist noch da mit dickem HT Rohr (rot). Dann über 2 Kart intakes Richtung Luftschlitze der Serveta Klappe.

     

    436713269_20190607_2007263.thumb.jpg.1a44b4065de8eca6c7b56e1102835f5b.jpg

    • Like 2
  3. Moin,

    nach 2,5 Jahren mit dem Motor hab ich es endlich dank @matzmann auf seinen frisch aufgebauten Prüfstand geschafft.

     

    Motor ist:

    Spanisches 150er Gehäuse

    Imola V4 Zylinder, V6 Kopf und Kolben

    BGM 60/110mm Kurbelwelle

    28er PWK über Linke Nummer

    Original RD350 Membran

    Angesaugt über umgebaute spanische Airbox

    TSR EVO

    SIP Vape Zündung variabel

    Steuerzeiten sind 128/188

     

    27,3 PS und 26,3 NM

    350845617_20210731_1228252.thumb.jpg.20340981ee85cc04dc6ba132a8ee8ebc.jpg

     

    148908595_20210731_1218422.thumb.jpg.a6b70d60d8460cfb7a38bdc352236247.jpg

     

     

    Im Teillastbereich ist sie beim fahren zu fett, ggf würde man so den kleinen Schwung bei ca. 5200u/min geglättet bekommen..

     

    Ganz geil!

    • Like 4
  4. Am 26.2.2021 um 10:17 hat clash1 folgendes von sich gegeben:

    Ich würde micht zu sehr auf den negativ Federweg konzentrieren.

    Du beschreibst den Zustand beim bremsen und beim draufsitzen.

    Wie ist denn die Federung im richtigen Fahrbetrieb?

    Schlaglöcher oder kleine Absätze?

    Wenn du alles richtig verbaut hast kann mit den beschriebenen Federn das Ganze nicht zu hart sein.

    Hast du die Anschläge oben in der Gabel erneuert? Aus Versehen doppelt montiert?

    Danke für die Antwort, glaube es ist aber langsam doof wegen OffTopic.
    Ist bockenhart beim fahren, ich werde das nochmal zerlegen und alles überprüfen mit den von euch gegebenen Tipps. Vielen Dank:cheers:

    • Like 1
  5. vor 1 Stunde hat Champ folgendes von sich gegeben:

     

    Mal ein ganz anderer Ansatz, bist Du Dir denn sicher, das es originale LI Federn sind? Hast Du die neu gekauft (wenn ja, wo und unter welcher Bezeichnung) oder waren die bei Kauf in dem Roller verbaut? Quelle / Historie? Auch in den 80ern oder so, gab's schon (zu) harte Federn. Ich kenne das bei komplett original eigentlich nur so, dass das schon ziemlich leicht einfedert.

    Ich habe einmal neue SIL Federn probiert, dann die, die original drin waren (ist ne Serveta LIS) und nun hier im Forum gekaufte als original LI deklarierte Federn. Beim Bremsen federt es ein, aber eben nicht beim draufsetzen..

    Tut mir leid dass das hier alles OT ist, wollte die Frage hier eigentlich garnicht stellen.:wallbash:

  6. vor 7 Stunden hat Friseur folgendes von sich gegeben:

     

    Sicher, dass es an der Feder liegt und nicht der Forklinkbolzen am Gehäuse des Tachoantriebes anliegt?

    Ja, da ist überall Luft.
     

    vor 11 Minuten hat Pferschy folgendes von sich gegeben:

    oder zu kurze Bolzen über den Fork link schrauben....

    oder zu ehrgeizig nachverchromte  Fork links.

    Mach mal die Forklink Schrauben locker und schau ob dann mehr geht

    Ja, beweglich ist das alles. Habe beim Zusammenbau immer probiert wie beweglich die Forklinks sind. Ich wünschte mir nur eine nicht so stramme Feder.... 

  7. vor 3 Stunden hat centro-studi folgendes von sich gegeben:

    Da fallen mir nur dünnere Gabelanschläge, wenn du eh schon orig. Federn hast, ein: Lambretta Fork spring stops, half thickness, Steel, Pair, MB-MRB0952PR-MB Scooters Ltd (lambrettaspares.com)

     

    Danke, wäre eine Idee!
    Verdammt.... Da bin ich mit den Topics durcheinander gekommen, die Frage wollte ich hier eigentlich garnicht stellen sondern in "nur mal ne technikfrage..." :-(

  8. Moin zusammen,

    ich will grad mein Serveta LI150 Getriebe gegen ital. LI150 tauschen, doch die Nebenwelle hat andere Maße. Der Abstand Stirnfläche Zahnflanken - Auflagefläche Nebenwellenscheibe ist unterschiedlich. Bei der spanischen Nebenwelle (rechts) sind es 1mm, bei der Ital. (links) 1,5mm. Das bedeutet, dass die ital. Nebenwelle am Gehäuse schleift, da die Scheibe ja 1mm stark ist. Die Lagerbuchse des Nadellagers der Nebenwelle kommt bei mir um ca. 0,3mm aus dem Gehäuse raus, also so viel Luft sollte da ja mindestens sein. 
    Also meine Frage: was stimmt da nicht? Passscheibe verbauen sodass man auf 1,5mm kommt, die Stirnfläche der Nebenwelle um 0,5mm abdrehen oder sonstwas?

    20200513_183532.jpg

  9. Am 3.10.2019 um 22:30 hat GelbStich folgendes von sich gegeben:

     

    Ja deswegen die Frage, es soll möglichst nicht auffallen.

    Habe nun die BGM micro Teile auch im Gummi versenkt >>

     

    Lambretta-BGM-micro-LED_01.jpg      Lambretta-Kellermann-Atto-LED_04.jpg      Lambretta-Kellermann-Atto-LED_05.jpg


    Sieht doch gut aus, aber hast du die Blinker oben und unten geöffnet? Sollten ja schon wasserdicht  bleiben.
    Sorry, ich hatte es noch nicht geschafft zur Garage zu laufen....

  10. vor 22 Minuten schrieb sukram:

    Direkter Link in einem 28 Seiten Topic ( und ich kenne das als 2 Postender ;-) ) wäre praktisch für Mitleser. Hast du auch eine Filterung, oder nur frei geräumt ??

    Ich wollte eigentlich nur auf das Topic hinweisen, da dort so viel wissenswertes drin steht.. :sigh: (daher falls nicht bekannt)
    Bei mir ist keine Filterung mehr, aber das ist ja jedem selbst überlassen. 

  11. Falls du es noch nicht kennst, schau mal hier rein.
    Ich hab es jedenfalls bei meiner Serveta so gemacht: Schwanenhals + Filter raus, 2x 30er Kartrohre rein (durch das vorhandene + ein weiteres Loch), Platte mit Gummibefestigung umgebaut auf d35mm und eben ein passendes Gummi dran (die PX Variante gefällt mir jedoch besser). Die Luftschlitze der Klappe habe ich etwas weiter auf gebogen, in der Hoffnung, dass das ganze so besser atmen kann. Ist leise bekommt bisher genug Luft...

  12. Am 17.10.2018 um 09:40 schrieb leimisprint177ccm:

    erst nichts dann vibrierts so im 2 sek abstand geschätzt


    Bei mir vibriert es auch in so einem Abstand ab ca. 80kmh am Lenker, daher würde es mich auch interessieren was das ist.:???: 
    Verbaut am Motor sind die bgm Silentblöcke, an der Gabel ori Feder mit bgm Dämpfern und neuen Gummis. Durch Verstellen der Dämpfer konnte es nicht verbessert werden. 
    Ich kann mir auch gut vorstellen, dass da Unwucht im Spiel ist...:wacko:

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information