-
Content Count
725 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
4
Content Type
Profiles
Forums
Calendar
Store
Articles
Community Map
Posts posted by Kaozeka
-
-
vor 21 Stunden hat OhVBAler folgendes von sich gegeben:
Sehr schöne T4, gefällt mir gut! Meine ist auch Indisch Bambus. Den Sitzbankbezug hast Du aber extra anfertigen lassen, oder? Passend für I.Bambus habe ich die noch in keinem Shop gesehen.
Wurde der Hauptständer echt in Wagenfarbe lackiert?
Deine ist ja wohl nicht O-Lack, vermute ich mal. Wie hast Du die Leisten verklebt?
Gerade kursieren bei ebay Kleinanzeigen diese Leisten. Einmal aus Kunststoff, und einmal aus ALU.
Ich habe beide Augen fest verschlossen bei dem Preis und mir trotzdem welche aus Alu gekauft. Weil ALU kann man zumindest gut polieren. Jetzt bleibt nur noch die Frage, wie anbringen...bzw. welche Art von Kleber...die Repro sind natürlich nicht hohlgeprägt...
Die Sitzbank wurde von "weitgehendgar" aufgearbeitet. Sehr liebevolle, hochwertige Arbeit. Legt großen Wert auf die Verwendung zeitgemäßer Materialien, sprich Lederstrukturen, Kederstärken/ -farben und Fäden.
Verklebt habe ich mit einem dauerelastischen Silikon. Allerdings überprüfe ich die "Dauerelastizität" regelmäßig. Angst!
-
Moin.
Die "de Luxe" kam immer mit den Backenzierleisten.
Dünnes, hohlgeprägtes Blech, verchromt.
Sie waren angeklebt und sind entweder irgendwann abgefallen, oder bei Umlackierungen draufgegangen, weil das dünne Blech praktisch nicht zerstörungsfrei demontierbar war.
Ich kenne kein anderes Teil, daß ähnlich intensiv gesucht wird, entsprechend würde man sie auch mit Gold aufwiegen müssen, aber sie sind ja zum Glück hohlgeprägt und deshalb nicht sooo schwer.
Es gab diverse Reproversuche, alle meiner Meinung nach unschön.
Habe erst zwei T4 mit den Leisten gesehen, eine davon allerdings täglich ;-)
Gruß
-
2
-
-
vor 16 Stunden hat Barnosch folgendes von sich gegeben:
Es war ein Polini 30er vergaser drauf, der fliegt raus.
Ich nehme jetzt einen 32er Koso, der erwiesenermaßen schon mal auf einem anderen Motor gut lief (und glaub auch eingetragen ist)Berichte bitte, ob das was gebracht hat.
Ich fahre ein ähnliches Setup und habe auch den Polini in Verdacht bezgl. der schlechten Abstimmung.
-
vor 14 Stunden hat BABA'S folgendes von sich gegeben:
Seitenständer
Spaß beiseite. Mit der Einlochbefestigung und dem dünnen Ständerröhrchen wirst Du auf Dauer nicht glücklich werden.
Ansonsten ==>
Martin hat auch noch gelaserte Gegenhalter für oben.
Grüße aus Augsburg
BABA'S
vor 9 Stunden hat OhVBAler folgendes von sich gegeben:Bei meiner T4 in den Ständer unten ein Gewinde geschnitten, glaube M8 war es. Geht streng aber mit viel Öl bekommt man es rein. Etwa 2-3 cm tief. Dann passende Schraube, noch ne Mutter auf die Schraube, und beide in den Ständer gedreht. Dann mit der Feile rund gefeilt, bis der alte Ständergummi sich darüber schieben lässt.
Und so ein Verstärkungsblech in 5mm habe ich auch noch drin. Steht jetzt vorne gut 2 cm vom Boden weg. Möchte wegen der Optik auch nicht auf 2 Loch wechseln.
Hab das mit der Alltags-VBA gemacht. Mit BGM Pro Soft Stop System. Funktioniert super.
Aber bei meiner T4 bleibt auch der alte Ständer...
Super!
Vielen Dank.
-
OK.
Meine ist von 1960 und hat nur ein Loch pro Seite und der Originalständer soll bleiben.
Fällt dazu jemandem was Sinnvolles ein?
-
Es ist ja bekannt, daß die T4 ein Problem bezüglich des Ständers hat.
Aber meine steht mir mittlerweile deutlich zu wackelig, also beide Räder auf dem Boden und dann angelehnt an ein Ständerbein, je nach Straßenneigung.
Es ist schon eine Hauptständerverstärkung drunter und der Ständer etwas verlängert.
Ich habe aber das Gefühl, egal wie man gegenwirkt, auf Dauer setzt sich alles wieder, bis der Lieblingszustand (zwei Räder auf dem Boden) wieder
erreicht ist.
Hat jemand eine gute Lösung für mich?
Danke.
Gerd
-
Super!
Danke Euch.
Gerd
-
vor 3 Stunden hat Spiderdust folgendes von sich gegeben:
Magerer bedüsen, da du jetzt im Verhältnis mehr Sprit und weniger Öl im Gemisch hast.
Je nach Toleranzen, Motor und Setup kann der Wechsel dem Motor in der Praxis aber auch egal sein.
Interresant, hätte genau umgekehrt vermutet, daß durch das wenigere Öl die Einstellung zu mager wird und eher fetter bedüst werden muß.
Also bin ich nach der Umstellung auf jeden Fall auf der sicheren Seite und nicht zu mager?!
-
vor 2 Stunden hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:
Wer empfiehlt das?
Ich halte das für Unfug.
Zum Beispiel Quattrini für den M1B-60
-
Konnte das obige Topic
nicht finden, deshalb mal hier:
Textaufgabe:
Ein perfekt abgedüster Motor wird aufgrund der Einfahrempfehlung die ersten 10 Tankfüllungen mit einem Gemisch von 1:25 gefahren.
Nach der Einfahrzeit wird 1:50 getankt.
Nun bleibt das Volumenverhältnis von Luft zu brennbarem Gemisch ja identisch, der Vergaser ist also eigentlich gleich fett/mager eingestellt.
Allerdings ändert sich die Relation zwischen Benzin, Öl und Luft.
Frage:
Was heißt das für die Bedüsung?
-
vor 2 Stunden hat skinglouie folgendes von sich gegeben:
Erstmal A, dann B. Der Kolben bekommt wegen zu heißer Verbrennung die Temparatur nicht abgeführt, das Laufspiel wird kleiner und daraus resultiert dann der Schmierfilmabriss.
Super!
Danke.
-
Kann mir das mal jemand erklären?
Klemmer kommen bekanntlich durch Überhitzung aufgrund eines zu mageren Gemisches, entweder falsche Bedüsung, oder Nebenluft.
Aber wodurch kommt die Überhitzung?
A) Zu heiße Verbrennung durch zu hohen Sauerstoffanteil?
B) Erhöhte Reibungstemperaturen, also mangelde Schmierung (Ölfilm), weil im Verhätnis zu wenig Öl/Benzin zur Verfügung steht?
C) Ganz anders?
-
-
-
vor 20 Stunden hat bork folgendes von sich gegeben:
ND 45
HD 145
JJK´2
vor 14 Stunden hat Timmi folgendes von sich gegeben:Bei mir
ND 42
HD 130 -132
JJH 2 - 3
Danke !!!
-
Yo.
Hat mal jemand eine sinnvolle Startbedüsung für mich?
ÜS angepasst
Rennwelle
Membran VForce4
PD Nitro
Polini "PWK"30
Danke!
-
Sehr hilfreiche Informationen.
Vielen Dank!
-
Habe quergelesen aber keine Info gefunden.
Ich will mit Kyjajet abstimmen, brauche aber zunächst eine Basis.
Die Nadelsets haben alle die Keihin Bezeichnungen, womit ist denn die verbaute Polini PW30 identisch? JJK?
Danke!
-
Danke an alle.
Sehr hilfreich.
Gerd
-
-
Moin
Hat jemand für mich eine Startbedüsung für folgendes Setup?
Parma 177 Drehschieber
Rennwelle 60/105
Polini "PWK" 30 rahmengesaugt über Dumbo
VForce4 auf MRP ASS
S-Box III
Danke
-
-
-
Wunderschöner Roller !!!
Mich wundert, dass das Lenkrohr nicht in Wagenfarbe ist, kannte ich bislang nur so.
Der Kanntenschutz wurde wohl nachträglich verbaut.
Und der Benzinhahn ... !
Augsburger Runde
in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Posted
Danke.
Ja, ein schönes Stück.
Das ist der erste meiner Roller, ist einiger Zeit her und es es sich seitdem einiges geändert (nicht an der T4),
aber an diesem Roller habe ich gar nichts selber gemacht.
Das Lob gehört Michael Schertle.