Zum Inhalt springen

Tomcaxx

Members
  • Gesamte Inhalte

    415
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Tomcaxx

  1. Mein Reihenfolgentip wäre:

    1 Glasperl- oder Sodastrahlen

    2 schweißen, spengeln, ausrichten

    3 Teile anpassen, Löcher bohren, drybuild

    4 wenn es viel zu lange gedauert hat, feucht stand ect. stellenweise nachstrahlen

    5 verzinken

    6 spachteln

    7 füllern

    8 lackieren

    9 airbrushen

    10klarlackieren

    11polieren

    ...fertig... :-D:-D

  2. Würde zum lackieren den Bitubo nicht komplett zerlegen. Is zu viel Aufwand. Die Feder herausnehmen und einzeln lackieren, ok. Den silbernen Dämpferstab kann man dann bis zum Fuß schön abkleben.

    Schwieriger wird es da zum Ausgleichsbehälter hin. Ich würde mit Linierband (Klebeband; sehr dünn und fein um eine scharfe Kante/ Abgrenzung zu erhalten) das Zwischenstück zum Ausgleichsbehälter abkleben. Halt genau auf die Kante/ Übergang. Da kommt es schon auf den 1/10mm an. wenn es wirklich sauber werden soll. Und ab dem Linierband dann den Ausgleichsbehälter abdecken/ abkleben.

    Dann den zu lackierenden Körper gut reinigen und mit nem Schleifpad anschleifen.

    Dann wieder reinigen (Silikonentferner) und dann lackieren.

    Linierband und Pad (Schleifgewebe) bekommt man im Fachhandel (oder bei mir ;-) )

    Von Dosen :-D rate ich ab. Auch wenn es der tolle flexible aus dem Fachgeschäft ist. Ein Standard Autolack hält bombig. Auch auf der Feder. Spart nicht am falschen Ende. Wenn man einmal den :-D auf der Feder oder dem Stoßdämpferkörper hat ist es müßig den wieder da runter zu bekommen, um dann evtl. doch ne vernünftigen Lack zu nehmen. Den kann man da dann nicht einfach wieder drübersemmeln?

    @Torto: ".........jaaaaaaaaaa er lebt noch..."

    @All aus dem Sektor: Ich will auch hin! (am Sonntag)

  3. Dann brauchst Du auch nicht großartig dran rumschleifen. Schon garnicht naß mit 800er! Schleifst dann ja an allen Ecken, Enden, Kanten ect. wieder duch... Wenn der Roller also grundiert ist und willst ihn professionell lackieren lassen, würde ich da nicht weiter rumfummeln, bzw. schleifen. Ist nicht nötig, da kannst Du nur was falsch machen beim "Grundierungnaßschleifen"!!!

  4. Der Roller sieht jetzt recht :-D aus. OK, verstehe ich. Abschleifen... alles ok. Schön glatt bekommen, alles klar. Aber dann wieder nen Kunstharz- oder Dosenlack drauf? Dann sieht er ja wieder ;-) aus.....? :plemplem:

    Der Käufer wird dir dankbar sein, wenn Du da lieber nichts dran machst.... :-D

  5. Die Bilder klappen...! Interessiere mich hauptsächlich für das "select" Modell!

    So ne riiiiieeeeeesen "Leuchtnase" (Kaskade) hab ich ja noch nie gesehen. Schön mal so etwas zu sehen...?!

    Also der Select bzw.T5 Lenker ist richtig! Die Sitzbank dieses Rollers ist auch nicht zu verachten. Mit den Klemmlenkern würdest Du hier einige glücklich machen..... :-D

  6. Hab den Bericht auch gelesen. War auch auf der Fighterama. :-D Hab überlegt ob ich die Euronen investieren soll...

    Trotz Sonderpreis zu kostspielig!

    Werde weiter alles lackieren. Der Knackpunkt war für mich auch der Einbrennvorgang! Ne Lenksäule bekommst Du schlecht wo hinein. Oder man stellt nen fetten "Dönerbräter" in der Garage auf... :-D

  7. 1.Was muß man für einen PM 19 für PX125-150 so Eurer Meinung nach auf den Tisch legen?

    Zustand ist schon rostig und ein paar kleine Beulen. Der Enddämpfer angeschrammt. Also nicht mehr so toll der Zustand. Mit Arbeit schon herrichtbar.

    2. Wenn ich den Puff an eine T5 bauen möchte, ist dies grundsätzlich möglich, mit Austauschkrümmer? Bekommt man sowas moch? Was paßt?

    3. Passen an dem 19er auch die heutigen Enddämpfer?

    Is schon ne Latte an Fragen! Bedanke mich schon im Voraus... :-D

  8. Die Aussage, daß durch das "Einbrennen" nur die Erhärtungszeit verkürzt wird ist absolut richtig. Der Lack wird dadurch nicht härter!!!

    Wenn jemand mit der Robustheit seines Lackes nicht zufrieden ist, es gibt da eine Neuerung: Kratzfesten Klarlack mit Nanoteilchen (Kein Scherz): Winzig kleine Keramikteilchen in der Oberfläche machen den Lack wiederstandsfähiger, Bsp. die neuen Benz-Modelle :-D

  9. Gespachtelt wird auf blankem Blech! (So ist es fachmännisch...)

    Wenn dies nicht gemacht wird ist es nicht tragisch bei den heutigen Materialien.

    Spachtel zieht Wasser, das ist richtig, deshalb auch nicht lange gespachtelte Stellen rumstehen lassen.

    Über die gespachtelten Stellen muß Füller drüber, zwecks Riefenabdeckung.

    Nach dem Füller-Naßschliff kann lackiert werden. :-D

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information