Zum Inhalt springen

PolifkaRudl

Members
  • Gesamte Inhalte

    516
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von PolifkaRudl

  1. verbaut blaue oder braune Cortecos (jeweils nicht älter als ein Jahr), sauber fachmännisch einpressen, und ihr seid alle Probleme mit den SiRis los - mehr kann ich ich euch nicht empfehlen!

    Hab gerade diesen Post von Lucifer gefunden wo er schreibt Einpressen - Was ist eure "best practice" zum Einbau des Metall Corteco mit brauner Lippe?

    Ich habe bis jetzt jeden, den ich eingebaut habe mit einer passenden Hülse (die an der "Vorderkante" des Siri drückt) auf einer hydr. Presse eingepresst.

    Alles andere klappt bei mir nicht: Reinklopfen aller Art und versch. Werkzeug endet mit einem verbogenem Siri, weil die Sau immer schiefkommt oder rausspringt.

    Am Ende vernudelt man sich noch den Sirisitz indem man sich einen feinen Span zieht...

    Also Presse Pflicht wenn ordentlich sein soll oder geht's auch anders?

  2. Fahre eine S&S V1 CNC Kupplung in einem 221er DS Motor, Ölpumpenritzel hält schon seit 7000 km ohne Probleme.

    Allerdings hab ich beim Kupplungsservice festgestellt, dass das Primärzahnrad beim Kupplungsbetätigen am Ölpumpenzahnrad schleift.

    Woran liegt das - zuviel Ausrückweg, Kupplung zu nahe am Druckpilz? Ist das die Situation für die die S&S Scheibe mit der grossen Fase aussen konzipiert ist?

    post-2916-0-48440900-1335856168_thumb.jp

  3. Danke Jungs, dann kann gleich das 648 ran.

    Interessant ist, daß Loctite bei allen "Fügen Welle-Nabe" Produkten für die Demontage 250° lokale Erwärmung empfiehlt. Auch z.B. beim mittelfesten 641.

    Möchte halt vermeiden dass es bei einer Lagertauschaktion mit 250° den Block verzieht...

    TC - du meinst aber die Sätze wo der Anschlag ausgebrochen ist, oder? Bei meinem Block ist der Lagersitz "radial/aussen" angenudelt, der Anschlag ist ok.

  4. Mein Kululagersitz ist etwas ausgenudelt. Obwohl das Lager im kalten Block stramm sitzt, dreht sich der Aussenring mit wenn der Block auf Betriebtemperatur ist (deutlich sichtbar an den Laufspuren am Aussenring).

    Nun werde ich das Lager einkleben und möchte Loctite 648 verwenden, habe allerdings Bedenken daß das Lager ohne "Notsprengung :wacko:" nie mehr rausgeht. Hat jemand Erfahrung mit dem Lösen von Loctite 648? Hält etwas "Milderes", z.B. 641 mittelfest genauso gut/lange?

    Gruß - Rudl

    post-2916-0-00711200-1335195891_thumb.jp

  5. ein weiser mann hat mir empfohlen LHW, fräsen, Malossi, Gsf Kopf, verstärkte Kupplung.

    Guter Tip, würd ich an Deiner Stelle machen.

    Aber wenn, vergiss die Einlaßsteuerzeit nicht: Eine Bearbeitung auf 130° v.OT und 70° n.OT ist wenig Aufwand und hat in meinem Fall nochmal ein paar Pferde geweckt - und warum sollte man auf die einfach so verzichten?

    mfg - Rudl

  6. Sind die Krümmer bei allen JL Anlagen (also auch Rz Evo2000, Rz right) aus VA, oder nur beim SIP Evo? Meine Frage bezieht sich ausschließlich auf die Stahlblechausführungen der genannten Anlagen. Hab bei SIP die Auskunft erhalten, daß nur der Sip Evo einen VA Krümmer hat. Kann das aber nicht 100% glauben.

    mfg - Rudl

  7. Gleicher Motor(207 poli renn Rap Si oval) Erst Si gefahren.

    Dann auf 30 ger PHBH mit stark erweitertem Ansaugrüssel gewechselt.

    Hatte nur einen Hauch mehr Drehmoment, und etwa 2-3 Km/h mehr pro Gang 

    Gasannahme, Lautstärke und Verbrauch waren mit Si deutlich besser.

    Mit welcher Einlaßsteuerzeit bist du die beiden Gaser gefahren?

    Weil unter 200° geht beim Drehschieber sowieso relativ wenig, gleich mit welchem Vergaser.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information