Zum Inhalt springen

andolino

Members
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von andolino

  1. Hallo Jungs, mich würde da mal Intressieren ob den Zylinder auch jemand mit einem Hub von 56 oder 58mm fährt? Würde das gehen, also ist die Laufbahn lang genug? Auf welche Steuerzeiten würde ich da in etwa kommen?
  2. Tag Leuz, also die XL2 - Kupplung will ich mir zulegen, da diese angeblich viel leichter zu bedienen ist. Ich weiß auch nicht ich bin da irgendwie ein gebranntes Kind. Hatte mit 16 bereits mal eine 50S, bei welcher die Kupplung trotz neuer Züge sauschwer zu ziehen ging und auch nicht richtig trennte. Stehenbleiben mit eingelegtem Gang war fast unmöglich. Dies änderte sich damals trotz Motorrevision inkl. neuen Belägen, Kupllungskorb,... nicht. Von der XL2-Kupplung hätte ich mir erhofft daß dies besser funktioniert und leichtgängiger ist. @subway: yap, habe ich mir auch schon überlegt, hätte auch noch eine fast neue Langhubwelle. Leider hat diese jemand bereits beim Einbau ziemlich zugerichtet. Ich weiß nicht ob dies einen Einfluss auf die Funktion hat. Was denkt ihr? (Es befinden sich Kerben vermutlich vom blockerien mit einem Schraubenzieher auf der Kurbelwelle) Edit fragt noch welche Kurbelwelle das sein könnte und ob dies geeignet wäre?
  3. Hallo Leute, also kuzes Getriebe einer 50 Spezial liegt bereit, ebenso der Ass und ein 19er Gaser. (alternativ hätte ich auch noch einen 24er und 25er, denke aber der 19er past schon) Folgendes steht nun auf meinem Einkaufszettel: - Kurbelwelle Mazuchelli - Lager, Simmering und Dichtungssatz - PK XL 2 Kupplung und Andruckplatte - 3.00 Primär - 75 oder 102er Satz - CDI Eine Et3-Banane, oder Polini Schnecke liegt bei mir noch herum. Ich denke das müßte erstmal einen gemütlichen, standfesten Motor ergeben. Vielleicht hat ja jemand von euch passende Teile anzubieten... Mfg der Andi
  4. @prometheus ...Membrankit liegt in meiner Teilekiste
  5. Also, dann werde ich den Motor membrangesaugt aufbauen. Welche Kurbelwelle muß ich da verwenden? Und dann hätte ich da noch eine technische Frage: Wie funktioniert das ganze membrangesaugt? Muß hier ein Zylinder mit direktansaugung verwendet werden und der Drehschiener - Einlass verschlossen werden, oder kommt der Membran Ass trotzdem ans gehäuse? Ich durchblicks grad nicht. Edit fragt gerade welche Zähnezahlen ein "kurzes" Getriebe hat?
  6. Ok, 120 muss die Karre später nicht laufen! Also, es sollte vorerst ein Motor werden, der "relativ" original ist. Wie sollte ich einen solchen aufbauen um auf den Drehschieber verzichten zu können? Dachte da an irgendwas mit 75 oder 102 ccm. Eine Kurbelwelle benötige ich eine neue. Welche sollte ich besorgen? Also hat jemand ein Motorkonzept für mich?? Dangge im Voraus, ihr seit spitze!
  7. Tag, so, habe mich heute erstmal dem Thema Motor gewidmet. Hätte da erstmal ein paar Fragen: Sind die Riefen im Bereich des Einlasses dramatisch? Und dann frage ich mich noch wie ich den Lagerring des Kurbelwellenlagers aus dem Motorgehäuse bekomme?? Hat jemand eine Idee? Ich möchte den Motor mit elektronischer Zündung aufbauen. Ist die Zündgrundplatte die richtige? Ich habe noch ein Übersetzungsgetriebe von Polini da liegen mit der Zähnezahl 58 - 24. Welchen Hubraum würde der Motor benötigen um diese Übersetzung fahren zu können? Mfg Andi
  8. Tag Leute, also dann müssten auf meiner Vespa somit die geschlossenen Felgen sein? Verstehe ich das richtig.. Eine Gabel mit Aufnahme und Felge habe ich noch; Wie funkioniert der Umbau am Motor? Also ist da sicher nichts mit O-Lack an den Bremstrommeln. Generell gestaltet sich das Freilegen dieses als schwierig und ich habe schon zahllose Stellen ohne den weissen Lack freigelegt. Vielleicht lasse ich die Karre doch strahlen und bau nur Rücklicht und Lenker im Olack drauf - so quasi als Akzent @Tante Bea: ja waren 2 Teil-Motoren dabei. Aus 2 mach 1 werde ich zumindest versuchen, könnte aber auch aus 3 mach 1 werden! Grüsse, der Andi
  9. Hallo Kebra, ja, ist eine österreichische V50S. Ich habe einen Fred erstellt und bin durch das Forum auf die Idee gekommen den O-Lack freizulegen. Siehe: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50_Primavera_ET3_PK_f14/Vespa_50_S_Wrack_gekauft_t221099.html Sind auch bereits einige Bilder drinnen. Leider ist der Rahmen nicht so toll und ich bin auch noch unschlüssig wie ich restaurieren sollte. O-Lack wäre jedoch noch drauf. Also werde ich mir mal so Grafity - Ex besorgen. Wo bekommt man dieses denn? grüsse, andi
  10. Hallo Leute, ich bin hier ganz neu dabei und habe nach ein wenig einlesen heute begonnen an meiner V50S den O-Lack freizulegen. Begonnen habe ich mit dem Rücklicht. Ich habe erst mit einem Lappen, getränkt in Terpentin das Rücklicht vorbehandelt und dann mit einer kleinen Spachtel die 4 oberen Lackschichten abgeschabt. Auf dem original weiss befindet sich eine Grundierung (In den Fotos grünlich) durch welche ich die Lackstärke gut einschätzen konnte. Das ganze ließ sich relativ gut entfernen. Am Schluss ordentlich mit Terpentin und einem Reinigungsschwamm abgeschrubbt, dann ist auch die Grundierung verschwunden. Was sagt ihr dazu?? - Mir gefällts. Leier hat die Prozedur ca. 4 Stunden gedauert und ich kann mir nicht vorstellen das ich mit dieser Methode größere Teile der Vespa freilegen kann. Was würdet ihr mir empfelen? Sollte ich mit Grafiti - Entferner oder Aceton arbeiten. Am Lenkkopf ist die Schicht aus alten Lacken nocheinmal dicker! Über Tipps würde ich mich freuen! Mfg, der Andi Den Innenbereich des Rücklichts werde ich auch noch freilegen.
  11. ...könnte sicher sein, dass die Gabelal getauscht wurde. Rahmennummer ist aber von einer 50S. Auch hinten ist eine solche Bremstrommel. Und die Motornmer saht eigentlich auch dass dieser Original ist. Also, kann es sein das es 50S mit solchem Trommeln gibt?
  12. Hallo liebe Leute... auf vielfaches Anraten von euch habe mich mittlerweile in das Thema O-Lack freilegen etwas eingelesen und heute einen ersten Versuch unternommen diesen wieder zum Vorschein zu bringen. Habe auf der Trittbrettunterseite begonnen. Ist sehr sehr mühsam und habe dann beschlossen erstmal mit den Anbauteilen zu beginnen. Rücklicht nach etwa 2 Stunden Und nochmal 2 Stunden später und etwas high vom Terpentin: ...den Innenbereich des Rücklichts werde ich noch machen. Was denkt Ihr? - Also mir gefällt das Ergebnis Werde mir jetzt noch das Ein oder Andere Hilfsmittel besorgen und dann versuchen die Bremstrommel, den Lenker usw. freilegen. Mann, mann ist das eine Arbeit! Respekt vor jedem der bereits eine ganze Vespa freigelegt hat! Grüße, Andi Edit fragt sich gerade ob bei der 50S die Bremstrommel original auch in Weiß lackiert war? - Auf Foto 2 sieht man weiß durchschimmern; Könnte das O-Lack sein??
  13. Tag, so, war jetzt mal kurz messen und habe festgestellt das der Rahmen um ca. 7mm aus der Achse steht. ...habe dann mal etwas in der Scheune herumgesucht und siehe da, hat sich ein guter Rahmen zum Vergleichen gefunden. Das Maß von den Schraubenlöchern der Sitzbank bis Vorderkante Steuerrohr ist bei beiden Rahmen identisch. Jetzt bräuchte ich noch kurz eine Einschätzung ob diese 7mm nun dramatisch sind, oder ob dies vielleicht sogar innerhalb der Fertigungstoleranzen der Vespa liegen könnte? Mfg Andi
  14. Aloahe, erstmals danke für das rege Interresse und die vielen Zusprüche hinsichtlich eines Neuaufbaus. Ich war jetzt mal eben 2 Stunden an der Vespa, habe mal das "gröbere" demontiert und habe dann mit dem Kärcher eine Grundreinigung gemacht. Dabei konnte ich größere Bereiche des Rahmens vom grün befreien. Leider ist der drunter liegende blaue Lack auch nicht der erhoffte originale. Es ist dies eher ein blaumetalic. Darunter befindet sich noch eine Lackschicht in weiss, (Original???) aber seht selbst auf den Bildern. Hier die Vespa von unten: Leider sieht auch das Beinschild nicht gerade toll aus. Ich denke das mit O-Lack kann ich vergessen. Positiv ist mir aufgefallen dass sich sogut wie keine Spachtelmasse am Rahmen befindet Würdet ihr einen Aufbau trotzdem ins Auge fassen? Ich glaube ohne Sandstrahlen wirds nicht gehn. Danach wird es wohl das beste sein das gesamte Trittbrett einschließlich Beinschild zu tauschen. -> Materialkosten ca. 120€; Schweißen kann ich. Somit würde ich eine ordentliche Basis schaffen. Als Farbe könnte ich mir den Originalfarbton gut vorstellen. Kann mir zufällig jemand sagen welcher Farbton dieses weiß sein könnte? Hier noch Fotos des Zubehörs: ...müßte somit eigentlich komplett sein Grüße Andi Edit sagt gerade daß ich das Foto der Nase vergessen habe, welche leider nur teilweise vorhanden ist. Ist hierfür auch ein Rep. Blech erhältlich??
  15. Wow, das nenne ich mal schnelle Antworten! Also, die restlichen Teile sind vorhanden, die Motorteile jedoch nicht sehr gut, aber Motor hätte ich noch einen vollständigen rumliegen. Kaskade weiss ich nicht was dahinter liegt und habe dieses Plastikteil gestern auf die ganz schnelle nicht demontieren können. Weiss jemand wo diese befestigt ist? Was ich noch vergessen hatte: Vespa ist eine Österreicherin, leider sind die Papiere jedoch nicht dabei, da viele Jahre gestanden. Also wenn ich die Vespa aufbauen würde will ich nach der Fertigstellung auch einen guten, oder besser sehr guten Zustand erreichen und das ist die Frage, ob sich dieses Vorhaben mit einer solchen Basis lohnt? Grüsse, Andi
  16. Hallo SFer, Habe gestern eine - wie soll ic sagen - nicht mehr ganz taufrische V50 S, mit der Rahmennummer 5SA1T 556xx abgestaubt. Eigentlich wollte ich diese schlachten, doch wie die arme SF nun so vor mir steht blutet mir das Herz! Was würdet ihr machen? Jetzt schlachten, oder im Winter wieder aufbauen? Fotos folgen. Grüsse, der Andi Edit sagt: Teile sind in Kisten soweit alle da. Und unter dem grünen Lack, aus der Dose sieht man auch den originalen blauen Lack. Aber ob sich das lohnt??
  17. Bin bereits mit Bernd in Kontakt. Bernd kommt morgen zum Anschauen. Wenn er die Motovespas nicht nehmen sollte sag ich Bescheid. Vielen Dank erstmal für das Grosse Interresse!!!!! mfg aus dem Salzkammergut, Andi
  18. Hallo Leute, habe mich entschlossen meine beiden Motovespa 150S abzugeben. Vielleicht ist das ja was für einen von euch. mfg Andi http://www.germanscooterforum.de/Verkaufe_Roller_f73/Verkaufe_2_spanische_Motovespa_150_t188817.html
  19. Verkaufe 2 Stück spanische Motovespa 150 S wegen Zeitmangel. Zustand: Die beiden Vespas benötigen eine KOMPLETT - Restauration! Beide Vespas sind zerlegt, die meisten Teile vorhanden. Von den gesuchten Veglia-Bressel Tachos ist einer komplett und funktionstüchtig. Glas gesprungen - ist aber im Nachbau erhätlich. 1 Motor zerlegt (Lagerschaden) Nur komplett für 700€ abzugeben Standort Salzkammergut in Österreich Anfragen zwecks Bilder an andreashofinger@yahoo.de Hoffe die beiden Ladies finden einen Liebhaber der zumindest eine wieder zum Leben erweckt. mfg Andi
  20. Hallo, habe mich aufgerafft und die Tachos nochmal gesucht UND - welch Wunder - auch wieder gefunden!! Einer ist so wie ich das einschätze nicht mehr zu retten (mechanisch und optisch), der 2. Tacho jedoch funktioniert wenn man an der Tachowelle dreht. Leider ist das Glas gebrochen und auch die beiden Chromringe sind deformiert. Nun stellt sich für mich die Frage ob es Glas und Chromring irgendwo als Ersatzteil gibt, oder ob nach eurer Experteneinschätzung diese irgendwie wieder repariert oder reproduziert werden können. Wenn ja von wem?? mfg aus der Alpenrepublick, andi achja, und edidt sagt mir gerade dass der vnb - Tacho definitv nicht in den Motovespa Lenkkopf past
  21. @Spanier also ich hätte da nochmal eine kurze Tachofrage. Leider sind die Tachos meiner 150S nicht mehr auffindbar. aber würde da nicht der ganz normale trapezförmige Tacho der VBB auch passen?? Hab den Ausschnitt bei meinem Lenker nochmal nachgemessen: 63 x 51 mm. Ich weis nun leider nicht wie groß der VNB Tacho ist, oder was an diesem Tacho im Gegensatz zum spanischen unterschiedlich ist?? mfg andi
  22. @ marecka vielen Dank für die super Antwort!! Gibt es die Serviceanleitung irgendwo zum download?? Und was genau ist die Baujahrsbestätigung. Woher hast du diese bekommen? Mit Stoffi hatte ich auch bereits Email - Verkehr. Mir wurde aber gesagt das ich die spanischen Papiere benötige um die Vespa typisieren zu können... Werde die Tage auch nochmal anrufen oder eventuell auch direkt hinfahren. Also auf das Angebot mit den Teilen werde ich sicherlich noch zurückkommen, wenn dann der Zusammenbau beginnt, aber momentan weis ich noch nicht so recht ob ich die Vespa restaurieren sollte... *unschlüssigbin* @Spanier: hier nochmal die Daten zur Vespa: Rahmennummer: VTT*535634* Motornummer: V201M *541891* Spanisches Kennzeichender abgebildeten 150S: S 30078 und die zweite 150S: S 31030 Kann ich eventuell mit diesen Kennzeichen ein Duplikat der spanischen Papiere anfordern? - Denke aber das da nichts mehr vorhandensein wird... mfg @ all Andi
  23. Danke spanier!! Also dann kann ich auch einen VNA - Kabelbaum verwenden... Den Motor möchte ich eigentlich auch weiter verwenden. (ist vor einiger Zeit) noch gelaufen... Tacho ist vorhanden, aber nicht mehr so dolle. werde ich mir auch heute abend noch genauer ansehen. Was würde ein solcher etwa kosten?? Werde versuchen in den nächsten Tagen noch weitere Informationen über eine Zulassung in Österreich zu bekommen und dann entscheiden ob ich nun mit einer Restauratin beginne. Mfg andi Edit sagt mir das sich die erste Frage damit erledig hat
  24. Also danke erstmal an alle für die Infos! ...Kennzeichen ist auf dem Kotflügel aufgemalt. Kann ich dann heute abend posten. Für mich wäre dann noch intressant mit welcher italienischen Vespa ich diese vergleichen kann??? (Karosserie, Lenker, Trittleisten, Seitenhauben, Lenkrohr mit Lagerung,...) also eigentlich erstmal alles bis auf den Motor. Achja, nicht zu vergessen der Kabelbaum... Habt ihr da viel. Noch infos für mich?? Mfg andi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung