Zum Inhalt springen

Feuerfuchs

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.631
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Feuerfuchs

  1. Am 4.3.2025 um 09:00 schrieb salvatorescilaci:

     

    Das hier wäre wohl auch eine Lösung:

    https://www.scooter-center.com/de/chokehebel-innen-fuer-kabelchoke-umruestung-bgm-pro-vespa-v50-v90-pv125-et3-bgm8579?number=BGM8579

     

    Habs hier liegen seit letztem Jahr, aber noch nicht verbaut. 

     

    Hier ist ein Bild dabei, wie das dann aussehen soll:

    https://blog.scooter-center.com/bgm8579-chokehebel-bgmpro-fuer-vespa-smallframe/

     

    Hallo Salvatore,

    das Teil von BGM passt leider gar nicht in oder an die MV in Kombination mit einem PX Motor. Das ist für Smallframe gemacht und hat eine für die MV Choke Konstruktion unfunktionale Form. Sowohl die Länge ab Loch, als auch der Form zum Chokedurchzug ungeeignet.

    Die Lösung mit der Einstellschraube ist m.E. die beste Lösung. Ich selbst habe nur die Hülle des PX Zuges gekürzt und diesen Abschluss aufgesetzt, der nur geklemmt in der Aufnahme des Chokekabels sitzt.

    Ich werde aber noch auf die gekürzte Einstellschraube wechseln.

     

    Gruß Feuerfuchs

    • Like 1
  2. Auf Rückfrage von Fips Dieml hier mal 2 Fotos von der Einführung der Spiegler-Leitung in den Lenkkopf.

    Das geht sich gerade so aus bei der Zuführung in den Lenkkopf. Ich habe aber vorher noch die Einführung sauber verschliffen und die Grate weggeschliffen. Sonst ist der schwarze Plastiküberzug gleich mal weggerubbelt!

     

    Länge der Spiegler Leitung ist bei mir 1350mm ohne Banjos. Standardlänge bei SIP zu bekommen. Bei mir halt in schwarz wie oben in den Bildern im anderen Beitrag zu sehen.

     

    Banjo oben 20 Grad, Banjo unten 60 Grad

     

    IMG_5742.thumb.jpg.c078adb3b8c4cf51d722e0425daca1a1.jpgIMG_5743.thumb.jpg.eae91d13055e9457bcf4f63bade66529.jpg

     

    Gruß Feuerfuchs

     

     

    • Thanks 1
  3. Dann will ich auch mal meine Traveller(s) vorstellen.

    Die wurde 2023 neu aufgebaut. Originallack wurde durch modernen Lack und einem guten Farblesegerät neu gemischt.

     

    Kurz nach der Resto beim SIP Aperitivo

     

    IMG_1004.thumb.jpg.94f02f30b0efdd66988bd0ba6c861f88.jpg

     

     

    In der Toskana bei der Sommertour und mit Lampensturzbügel

     

    image2.thumb.jpeg.849b532e9db6c1a24c251154352c27a2.jpeg

     

     

    Der zeitgenössische Aufkleber aus Ihrem Baujahr musste sein,

    da die Kiste auch in Augsburg gekauft und ausgeliefert wurde

     

    image1.thumb.jpeg.afb79c8e3b3f8a24290e7ab10f754692.jpeg

     

    Mit Ihrem Zwilling

     

    IMG_2395.thumb.jpg.7bc10a3897cc84c1ce84dbbaf5182125.jpg

     

     

    Und bei unserer gemeinsamen Sommertour duch die Südtiroler Dolomiten

    2* Olack und einmal Neulack

     

    image0.thumb.jpeg.d3c51030d374a9802a6a922e4e850696.jpeg

     

     

    Viele Grüße

    Feuerfuchs

     

     

     

     

    • Like 3
  4. Am 11.5.2024 um 18:10 schrieb Matthias62:


    oha, nein so eine U-Scheibe sitzt da nicht …

    Die kleine Scheibe (Nr. 17 auf der Zeichnung) brauchts aber.

    Ich hatte die auch mal verloren und zufällig am Boden wiedergefunden. Vorher hatte ich auch das Problem mit dem schlagenden Tacho nach X-Kilometer und den Defekt des Tachos.

    Die Scheibe schafft einfach die nötige Gleit-Eigenschaft des Ritzels zur Messingaufnahme, denke ich mal.

     

    Mit Scheibe (und neuer Tachowelle) läuft das jetzt seitdem gut. Nach 600 KM keine Veränderung.

    Obwohl ich jetzt nicht mit100% Sicherheit sagen kann ob das an der Scheibe ligt, oder an der neuen Tachowelle.

     

    Da ich jetzt inzwischen gefühlt 100 mal das ganze Gedönse zerlegt und wieder zusammengebaut habe, und dazu einen Tacho und 3 Tachoritzel verbraucht habe, prüfe ich inzwischen mit ein paar kleinen Hilfsmittel, einem kurzen Stück Tachowelle und vorherigem Prüfen ob alles frei läuft.

  5. Am 19.5.2024 um 10:43 schrieb M245:

    Eine Frage nebenbei, welche Airbox für PX Alt Wanne passt am besten in eine Sprint? Der flache original Deckel passt schon Shice rein und nur mit Würgen 

     

    irgendwas hatte ich mal irgendwo gehört mit Oldie Airbox 

    Hallo @M245, wir bieten die AIRBOXEN für PX Alt Wannen und PX-Lusso Wannen an.

    Auch JUMBO Deckel!

     

    Viele Grüße

    Kilian und Stefan

  6. Am 10.5.2024 um 05:53 schrieb nop:

    Guten Morgen.

     

    Nach kanpp 20 Jahren wird's jetzt doch Zeit, die Schrauben gegen originale zu tauschen - Inbus ist nicht so toll...

     

    Hat wer für mich Fotos einer originalen Augsburger 125/2 (222 oder besser 232), also der Schraubenköpfe von

     

    * Schrauben der Hupe

    * Schrauben des Lampenzierrings

    * Schrauben der Backenblinker

    * Schrauben der Backenzierleisten

     

    Danke!

    Bei den alten Benzinhähnen sind M4 Rundkopfschrauben verbaut am Ring, der die Drehplatte des Hahns hält.

    Evtl. hast ja noch sowas zuhause zumliegen?

    Die Linsensenkkopfschrauben  sind in modernen Shops realtiv schwer zu finden, weil die Form von der Industrie einfach nicht mehr verbaut wird, schon gar nicht die Schlitzvariante.

    Also entweder Du drehst Dir sowas selbst aus anderen Schrauben, oder versuchst mal auf Flohmärkten oder Haushaltsauflösungen ganze Schraubenkonvolute von alteren Mitbürgen zu kaufen. Die haben eigentlich immer alles gesammelt und nie verbraucht.

  7. Hallo Phantomias,

    inzwischen fahren in unserem Club mehr als 4 Mitglieder diese Bremse und schon seit mehr als 3 Jahren

    Teilweise schon mehr als 5000 KM.

    Mit Crimaz1.0, Crimaz2.0 und OTTOPUNTOUNO Bremsgeber.

     

    Keinerlei Probleme bisher mit gebrochener Scheibe oder Risse,

    Ich selbst habe die Bremse jetzt inzwischen 3 mal verbaut und werde die noch 2 mal verbauen in den nächsten Monaten.

     

    Optik ist richtig stark und Bremsleistung sehr gut.

    Pumpe4.thumb.jpg.81a309d7afeaf79616976216d1633aee.jpgPumpe5.thumb.jpg.35c1efa376999cd5ce92a35ac4caad47.jpgPumpe7.thumb.jpg.67a97926c14cf98f905c900b3f0c88c1.jpg

     

    • Like 2
  8. Hallo Vespisti,

     

    ich habe mir über Winter auch die Bremspumpe von OttoPuntoUno gekauft und mit der Crimaz Bremslösung am Rad an meiner Goldenen MV GT160 verbaut.

    Ich bin mit der Lösung sehr glücklich und mit der Bremsleistung sehr zufrieden. Sowohl der Aufbau, als auch der Anbau an den Lenker waren bis auf 2-3 kleinere Anpassungsarbeiten an den Distanzbuchsen völlig problemlos.

    Die Dosierbarkeit der Breme ist im direkten Vergleich zur Crimaz mit oben liegendem Behälter deutlich besser.

    Die Verlegung der Stahlflexleitung war , entgegen meinen Befürchtungen, im MV Lenker sehr einfach. Platz ist zum Glück reichlich.

    Die Entlüftung war alleine innerhalb von 10 Minuten erledigt mit der Standard Entlüftung unten und einem kleinen Unterdruckbalg.

     

    Anbei noch ein paar Fotos vom Drybuilt und dann komplett montiert.

     

    Pumpe2.thumb.jpg.d0bd45e488e041de2e16f2bc7fc7b60c.jpgPumpe3.thumb.jpg.dc455304bf39bec2cae97b11603270c6.jpgPumpe1.thumb.jpg.d15889b4aebab14348702fab016b1b23.jpgPumpe4.thumb.jpg.63f83fe60a832ef75a635985e3f24461.jpgPumpe5.thumb.jpg.9a2314dbfc806026ac4888bb3708bca6.jpgPumpe7.thumb.jpg.c92f6116b67ed2b125e390632dc6d112.jpg

    • Like 3
  9. Am 10.2.2024 um 11:15 schrieb discotizer303:

    Danke für Deinen Hinweis. Die Bezeichnung auf der Sofitte kann ich einfach nicht mehr entziffern, aber es bleibt dabei, die Sofitte ist kaputt.

    Der Ebay Link hilft mir da jetzt auch nicht weiter, weil ich (wir) ja immer noch Sofitten mit 7 mm Kontaktdurchmesser brauche.

    Die 6*31 mm gibt es auch bei SIP, die lassen sich aber nur ganz schwer da reinfummeln und die verutschen immer.

     

    Egal, dann werde ich wohl den 3D-Drucker meines Vertrauens anhauen, dass der mir eine neue Halterung druckt mit 6 mm Aufnahme.

    Dann ist das sauber und hält.

  10. Hallo Chris,

     

    - ein schwacher Zündfunke kann einer nachlassenden Magnetisierung des Polrads liegen, an einer teils defekten Erregerspule oder an einem alten Kondensator, der halt nur noch teilweise seinen Job macht.

    - Was meinst Du mit fluten des Motors? Säuft er ab? Wenn er, wie oben vermutet nicht zündet, und Du mit Choke weiterkickst, dann wirds halt nass im Zylinder.

     

    Viele Grüße

    Feuerfuchs

  11. Am 15.5.2022 um 22:36 hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

    Steht denn auf dem Kolben das Fabrikat?

    Nein, kein Fabrikat erkennbar.

     

    Noch eine weitere Frage: Welches Gewinde hat das Polrad? (Ich habe jetzt grade noch gelesen M27*1,25 Steigung)

    Ich muss anscheinend einen weiteren Polradabzieher kaufen.

     

    Viele Grüße

    Feuerfuchs

  12. vor 2 Stunden hat salvatorescilaci folgendes von sich gegeben:

     

    Zum Startverhalten: Hab sie eigentlich immer auf dem Ständer für ca. 10s zur Seite gekippt, bis (Kicker?) den Boden berührt hat. Dann max. 2x gekickt bis sie lief. 

    Das gehört bei mir zur Startroutine und fand ich auch nicht wirklich nervig. 

     

     

     

     

    Ok, damit könnt ich leben.

    Habe aber nach dem Ausbau der Leerlaufdüse aber bemerkt, dass diese sehr stark gestaucht ist an der Spitze. Die kleine Querbohrung ist nahezu komplett zugedrückt. Mals sehen ob ich das fotografieren kann.

     

    Wo bekomme ich eine solche Leerlaufschraube her?

     

    Viele Grüße

    Feuerfuchs

  13. Hallo an Euch,

     

    151972220_2021-04-1718_11.24-1.thumb.jpg.3d2c451b9b07b7297f0a07f64e14bd97.jpg

     

    ich habe seit ein paar Wochen eine 160GT und bin mit der Motorleistung und dem Band sehr unzufrieden.

    Den Großteil habe ich hier schon  gelesen und habe deswegen auch erstmal den Vergaser im Ultraschallbad versenkt.

    Ich habe da noch einige Fragen an Euch:

     

    1. Sieht das bei Euch auch so aus in dem Ausaugstutzen? Da ist schon noch etwas Luft für stömungsoptimiertes Ansaugen!

    882818772_2021-05-1615_55_54.thumb.jpg.5ed867dd50af57da56375dc4d43b56a6.jpg1402851419_2021-05-1615_56_10.thumb.jpg.7c8519afa45e06ff4d13d3d1d2ac3f6f.jpg

     

    2. Da ist bei mir zwischen dem Zylinder eine Kunststoffplatte mit ca. 4 mm Höhe drin? Bei Euch auch?

    Soll wohl den Stutzen/Vergaser höher setzten und evtl eine thermische Entkopplung zwischen Zylinder und Vergaser sein?

     

    2083426847_2021-05-1615_54_39.thumb.jpg.95aff63bc9e93b25e9971184c650ff94.jpg

     

    3. Das Kaltstartverhalten ist sehr bescheiden. Ohne Anschieben wird das nix.

    Wenn die dann aber mal lief, dann springt die auch bis zu 2 Stunden nachher sehr gut und fast immer auf den 2. Kick an.

    Die Klappe im Luftfilter schliesst bis auf 1-2 MM Spalt. Passt das so?

     

     

    4. Habt Ihr mir noch einen Tip zum Dichtsatz für den originalen Vergaser, ohne den in Spanien bestllen zu müssen?

     

    5. Wieviele Umdrehungen muss die Gemischschraube(mit der Kontermutter) rausgedreht werden?

     

    Viele Grüße

    Feuerfuchs

     

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung