Zum Inhalt springen

maxo

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.707
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Beiträge von maxo

  1. Hallo zusammen,

     

    ich muss mich vorweg entschuldigen wenn ich jetzt mit  blöden Fragen komm aber mein verständnis reicht noch nicht ganz aus für mein vorhaben.

     

    Es geht um folgendes, nach langem überlegen möchte ich meinen zukünftigen Quattrini M160 Motor mit Drehschieber betreiben.

    Vorhanden ist ein PV Gehäuse mit mittleren Drehschieber und ne Mazzu 51/97 Drehschieberrennwelle. Gefahren werden soll das auf nen 24er PHBL mit 24er Polini Stutzen.

    post-24956-0-39888000-1420707634_thumb.j

    Mir wurde jetzt schon mehrmals bestätigt das für mein Vorhaben ca. 18 PS jetzt nicht zwingend eine Membran nötig ist.

    Ausserdem mag ich die Idee, unterm Arsch nicht noch ein Bauteil zu haben was mir in der Pampa abrauchen könnte.

     

    Da das Gehäuse eh zum Kobold muss überlege ich direkt den drehschieber zu verlängern.

    Macht das Sinn bei nem mittleren Drehschieber und 24er?

    Was muss wo wieviel weg? Habe mal was gelesen von 1,5 cm Dichtfläche stehen lassen. Geht das überhaupt ohne Kaltmetal? Das würde ich gerne vermeiden.

    Einlassöffnung und Stutzen haben ja die gleiche Größe, heißt hier vergrößern macht erst sinn bei nem 30er Ansaugstutzen

    Verliere ich durch verlängern der Einlasszeit untenrum an Drehmoment?

    Sollte die Welle gelippt werden?

     

    Auch wenn es Amateurfragen sind würde ich mich über eine Antwort freuen.

     

    danke

    gruß

    m

     

     

  2. Hintergrund ist:

    Ich fahre in meiner Spezial schon einen Motor mit ziemlich viel Aufriss. Das war mein 1. nicht P&P Motor und hab es da schon recht gut gemeint mit den Komponenten weil's halten sollte (Runner-Nw, fertige komplette DRT Primär + Repkit, DRT Klaue, ETS Welle als Rennwelle bearbeiten lassen mit Gelb-Adapter + Torrington, Sirisitz auf 22mm schleifen lassen für bessenen Siri, New Fren 24 Kuppl., Kytronik, PM40, TMX30 usw.)

    Der 133 Racing mit GS Ringen wurde gefräst, höher gelegt, abgedreht! Noch nicht zufrieden also wieder ab und das selbe Spiel noch mal und Dank der D13 dann noch mal der Auslass vernünftig gefräst. Der Gerät hat mit Sicherheitsbedüsung ca. 16PS und reicht um damit schon Spaß zu haben.

    Ich bin zwar zufrieden und die Leistung von 15PS war angepeilt, fährt auch jetzt schon ein paar 1000km ohne Probleme aber den Aufriss für so nen Gurkenmotor mach ich ehrlich gesagt nicht noch mal mit. Auch fehlt mir dafür definitiv das Geld und die Zeit. Das verpulvert u.a. mein Kleinster mit seiner KTM SX50 auf der Rennstrecke :-D . Der Sack hat mit mit dem 50er Schnapsglaszylinder schon gute originale 12PS dank 3 teiligem Auslass usw :thumbsup:

    Für das neue Projekt (PK80s Golden Shower) soll es deswegen wieder ein P&P Motor sein zum Reisen und für den Alltag. Und bezahlbar :rotwerd: .

    Mein 1. Gedanke war also der Polini Racing mit GS Ringen unbearbeitet, liebeugel aber mittlerweile mit den Polini EVO da der P&P noch ne kleine Schüppe drauflegt!

    Ein TM24 liegt hier noch rum und ein passender DS-ASS wurde auch schon besorgt.

    Die Frage ist halt welche Schwachstellen definitiv getauscht werden sollten damit das lange Freude bereitet. Also nach dem Motto: so viel wie nötig, so wenig wie möglich :thumbsup:

    Ein Pk Polrad mit stumpfen Konus hab ich auch noch übrig, könnte mir also vorstellen noch auf Mazzu-Welle umzurüsten.

    Passt die originale ZGP auf stumpfen Konus? Sind die unterschiedlich oder gleich?

    Ich wollte es zwar erst mal nicht aber es scheint dann doch darauf hinaus zulaufen den Block zu öffnen ...

    Zgp dürfte passen. Beim Evo bin ich mir nicht sicher ob da was am lüra ansteht. Vielleicht bist du für dein Vorhaben aber auch mit nem gg besser beraten. Hatte bis vor kurzem ähnliches setup mit ca. 16 ps. Da hat es mir ne Original 2.54 primär ohne Repkit gesprengt inkl Loch im Gehäuse. Sowas is ärgerlich, würde daher NIE wieder ohne Repkit fahren.

  3. MDS in der Stadt und auf kleineren Touren weil sie einfach die geilsten Helme sind ;-)

    und auf weiteren Touren nen Takai Crosshelm

    Die Japaner bauen gerade wieder ziemlich geile Retro Helme hat man mir beim SIP gesagt weil ich auf der Suche nach was MDS ähnlichem war .......

    Die MDS Teile sehen ziemlich gut aus. Hast du da ne modellbezeichnung oder Bezugsquelle?

  4. Hatte mich blöd ausgedrückt. Hab hier nur zwei Standard wellen, mazzu müsste ich erst anschaffen. Frage ob sich das überhaupt lohnt bzw am popometer bemerkbar macht.

    Meine 75ccm Zeit is schon so lang her damals wurde immer gleich ne rennwelle reingezimmert. Frage mich halt ob der Gewinn außer Drehzahl gegenüber der Standardwelle so hoch is.

  5. Danke euch schonmal.

     

    Mich wundert das dort ein Innengewinde ist. Deshalb dachte ich dafür benötigt man nen Abzieher.

    Bei meinem Möff war fehlte komischerweise das Ritzel. Dafür hab ich mir jetzt ein hoffentlich passendes besorgt. 

    Hier zwei Bilder zur Veranschaulichung 

     

    Hier fehlt das Ritzel. Man sieht hier auch das Innengewinde

    post-24956-0-19087100-1417976212_thumb.j

     

     

    Neues Ritzel mit innengewinde

    post-24956-0-10725500-1417976288_thumb.j

     

  6. Hallo zusammen,

     

    folgende Situation: Mein BMW 528i aus der E28 Baureihe von 84 hat gerade ein H-Kennzeichen bekommen. 

    Jetzt will ich natürlich einen entsprechenden Oldtimerversicherungstarif. Bei meiner derzeitigen Versicherung geht das nur mit einem Wagen als Alltagsfahrzeug. Meine Sprint bzw. ein Krad als Alltagsfahrzeug einstufen, läuft leider nicht. 

     

    Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Versicherer der sowas auch ohne Zweitwagen macht. Begrenzte km pro Jahr kann ich verschmerzen. Das wären eh nicht viel mehr als 6000.

     

    Hat da jemand einen Tipp für mich? Is ja schon hammerhart dieser Tarifjungle...

     

     

    danke

    gruß

    m

  7. hallo zusammen,

     

     

    ich schließ mich hier mal an. Bin ne absolute Null Nummer was Rostumwandler etc. betrifft.

     

    Bei mir gehts um mein Auto. Da blüht es etwas an den Wagenheberaufnahmen. Karre is 28 Jahre alt und die schwarze Pampe natürlich schon ausgehärtet. 

    Geld ist gerade knapp und der Winter steht vor der Tür. Mein Plan wäre jetzt wenigstens übern Winter die stellen zu schützen. Also Roststellen sauber popeln und dann mit Owatrol Spray drüber. 

     

    Ist dafür Owatrol überhaupt das richtige Mittel?

  8. Ich hatte bei meinem ersten rennmotor nen kleinen verbaut und da waren dann Ende 15 das absolute Ende der fahnenstange !

    Ist es ein Schieber mit einfräsung (tuningsperre) oder ein kurzer ?

    Soweit ich es in Erinnerung habe hat er keine einfräsung.

     

    Es ist ein PV Gehäuse, komme leider erst die nächsten Tage zum Nachmessen.

     

    Summa summarum ob kurz oder mittlerer Drehschieber wird bei ca 15 PS Schluss sein richtig?

  9. Hallo zusammen,

     

    nach langem stöbern habe ich mich entschlossen auch einen M160 Alltagsmotor aufzubauen.

     

    Setup wäre wie folgt:

     

    Quattrini M1-60

    ÜS anpassen

    Polini Membran 24er

     

    Bereits vorhanden:

    24er Dello phbl

    Mazzu Race Drehschieberwelle 20er Konus

    LTH Road

    PK Zündung

    HP4 Polrad

    BGM kurzer 4.

    2.56er Primär + Repkit

     

    Dazu noch ein paar Fragen:

     

    Bin mir noch nicht sicher ob Membran oder Drehschieber

    - Gehäuse ist noch original PV mit kurzen Drehschieber macht es einen großen unterschied zu Membran? 

    - Kann ich die Mazzu Welle bei Membran weiter verwenden oder muss das zwingend ne Vollwange sein?

    - Passt in der 2014er Version des M1-60 ein hp4 oder muss irgendwo was beschnippelt werden?
    - Zylinder hab ich noch nicht hier, hat hier jemand ne Schablone für die Überströmer? Dann könnte ich schonmal Gehäuse abgleichen.
     
     
    Insgesamt erwarte ich mir von dem Motor gute 17PS mit Drehmoment in allen Lebenslagen. Im Vergleich zu den hier geposteten Setups/Kurven müsste das mit den Komponenten hinhauen oder?
     
    danke 
    gruß
    m
  10. Genau das bin ich bisher auf der Karre gefahren. GG Polini abgedreht und auf brauchbare Steuerzeiten gebracht, hatte um die 15 PS.

    Aber der Spieltrieb verlangt nach was neuem. :sigh:

     

    Jetzt ist nur die Frage was für meine Zielvorstellung die beste Basis ist. Hab ansonsten noch nen sp09 Motor der bei ca. 25 PS liegt aber im Alltag ein bisschen stressig zu fahren ist. Mein Wunsch wäre etwas zwischen GG Polini und Sp09 mit Druck von unten.

     

    Die allseits bekannte eierlegende Wollmilchsau eben  ;-)

  11. Danke Heizer.

     

    Hm das macht die Entscheidung nicht wirklich leichter.

     

    Wobei "potenter" für den Motor gar nicht so wichtig ist. Soll einfach ein wartungsarmer zuverlässiger daily driver werden.

     

    Deswegen nochmal zum M1-60:

    Fährt den jemand auf 51/97er Welle? Gibts vielleicht ein Diagramm dazu?

    Passt der Zylinder in Kombi mit nem HP4? Wenn nicht was ist die schlaueste Lösung?

    Irgendwo hab ich was gelesen, dass der Kolben nichts taugt.  Stimmt das oder war der M1L gemeint?

     

    danke 

    gruß

    m

  12. Hallo zusammen,

     

    bevor ich ein neues Topic auf mache, hole ich das mal wieder hoch. 

     

    Folgendes, übern Winter soll meine PV ein bisschen mehr Dampf bekommen. Eigentlich habe ich mich schon auf Quattrini eingeschossen.

    Das ganze soll mehr oder weniger Plug & Play von statten gehen. Am ende muss keine 2 vor den Pferden stehen aber ca. 18 PS mit gutem Drehmomentverlauf sollen drinnen sein.

     

    Das ist vorhanden

     

    - PV Drehschieber Gehäuse

    - LTH Road Puff

    - 51/97 Mazzu Drehschieber Welle

    - 24er PHBL Gaser

    - Polini Ansauger.

    - PK Zündung mit HP4 Schwung

     

    Frage(n):

     

    - M160, Gehäuse dann auf Membran fräßen? Der kurze Drehschieber würde die Sache ja schon sehr einschränken oder?

    - M160L Direktsauger. Ist an dem Zylinder noch irgendwas anders ausser das er direktgesaugt ist?

    - Muss bei den Überströmen aufgeschweißt werden?

    - Passt ein HP4 Schwung oder muss am Zylinder was geschnippelt werden. 

    - 51 Mazzu Welle mit 97er Pleuel hab ich hier. Aber was ich so lese hat man mit einem 105er Pleuel mehr Spielraum bzgl. der Steuerzeiten. Brauch ich den Spielraum mit LTH Road?

    @Wespe hattest du deinen jetzt mal auf der Rolle?

     

    Generell also die Frage, welcher der beiden Zylinder die "bessere" Wahl ist.

    Oder gibt es noch einen ganz anderen Vorschlag?

     

     

    Danke 

    Gruß

    maxo

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung