Zum Inhalt springen

dogtail

Members
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Über dogtail

  • Geburtstag 05.10.1978

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Aus
    Flensburg

Letzte Besucher des Profils

1.334 Profilaufrufe

Leistungen von dogtail

newbie

newbie (1/12)

0

Reputation in der Community

  1. dogtail

    dogtail

  2. Danke schon mal für eure Antworten! Ich werde den Bypass rauslassen und auch kein Rückführung in den Tank machen. Dann muß ich mal schauen ob der Gaser raussuppt und ggf. das SNV anpassen. Ja wahrscheinlich ist das Schwimmeniveau nicht ok, hab ich selbst noch nicht überprüft. Hatte im Vorfeld das Problem, daß der Motor nach einiger Zeit Volllast plötzlich mit den Leistung eingebrochen ist. Wenn ich dann ne Zeit lang mit niedriger Drehzahl gefahren bin ging es wieder. Vom Gefühl her fehlte nach ner Zeit einfach der Sprit. Liegt denke ich mal an der Schwimmereinstellung. Fahr ihr eigentlich den originalen Schieber? Ich habe vom originalen 4.0 auf 4.5 gewechstelt da der etwas magerer ist. Hatte das Problem das soweit alles gut passte in der Abstimmung aber bis 1/4 zu Fett, alse 4-Takten... Grüße Ralf
  3. Moin moin vom Ostseestrand! Folgendes Problem: Möchte den Überlauf meines Mikunis TMX 30 zurück in den Tank führen. Hab die kleine Mikuni Benzinpumpe verbaut möchte aber nicht diese zusätzliche Leitung mit dem Reduzierungsstück verbauen sondern direkt vom Tank durch die Pumpe innen Gaser rein. Hatte auch schon mal bei Topham nachgefragt und der meint mit der originalen Schwimmernadel würde der Gaser nicht überlaufen und dem Pumpendruck standhalten. So die Theorie. Da ich aber nun vermeiden möchte den guten und teuren Saft (Kraftstoff-Öl-Gemisch) auf die Straße zu pumpen ist mein Anliegen den Überlauf des Gasers wieder in den Tank zu bringen. Nun stellen sich folgende Fragen: 1. Hat wer von euch sowas schon gemacht und kann mir sein Erfahrung mitteilen? 2. Welcher der Anschlüsse am TMX 30 ist der wirkliche Überlauf. (es gibt ja 3 Stellen wo Sprit aus dem Gaser raus kann, außer natürlich über die Düsen, zwei unter der Schwimmerwanne wo einer mit Verschulßschraube zum Ablassen ist und einer wo in der Schwimmerkammer dann so ein Röhrchen ist und zu guter letzt noch einen aussen an der linken Seite (in Fahrtrichtung) in höher des Schieberbereichs). Danke schon mal! Ralf
  4. Na ja bei der Vespa hätte Rizinusöl mit Sicherheit auch viele Vorteil, wie gesagt die Schmie- und Notlaufeigenschaften sind unschlagbar. Gerade Zweitaktmotoren mit Vergasertechnik haben ja das Problem das nicht immer die optimale Gemischaufbereitung gewährleistet ist, z.B. im Schiebebetrieb wo der Gasschieber komplett zu ist kann bei hohen Drehzahlen schon mal schnell die Belastungsgrenze des Schmierfilms erreicht werden da nicht genung "Fettes" Gemisch in den Motorraum gelangt. Da würde Rizinusöl wahre Wunder wirken. Im Kartsport nutzt man auch gerne Rizinusöl weil da dieses Problem noch schlimmer ist da nach einer Vollgaspassage beim Anbremsen der Schieber auch zu ist und hier auf Grund der sehr hohen Drehzahlen oft die Motoren fest gehen. Die Kartfahrer behelfen sich da in dem sie zusätzlich noch die Hand auf die Ansaugöffnung halten um das Gemisch im Schiebebetrieb maximal anzureichern. Nur halt wenn man rein Rizinusöl fahren würde währen unsere Motoren wohl zu stark verkokt, geschweige von der guten Tüte und man stelle sich mal den Gestank vor Aber ich glaube ich probiere das mal aus wenn ich 1% Rizinusöl dazumische. Übrigens wer noch den letzten Leistungskick rausholen will kann auch Nitromenthan in seinen Sprit mischen, die Leistungsausbeute ist genial aber die Belastung für Motor und Teile leider auch.
  5. Vielen Dank aber hab noch einen großen Vorrat und einige Kontakte zu Bezugspersonen Sorry dachte ich hätte da schon ausreichend was zu gesagt. Denke der Preis ist ja auch ausschlaggebend. Für dieses Öl gibt es leider keine mir bekannte Spezifikation. Es ist aber für genannte Hochleistungsbereiche konzipiert worden und somit auch absolut für unsere Triebwerke geeignet. Modellmotorenöl muß in deshalb schon wesentlich mehr leisten können, weil die meisten Modellmotoren nicht wie unsere mit Kolbenringen abgedichtet werden sonder eine konische Laufgarnitur haben heißt zum O.T. hin enger werden. Was an sich schon eine extreme Herausforderung für den Schmierfilm ist. Ein schöner Vorteil ist halt die sehr saubere Verbrennung dieses Öls. So sahen meine Modellmotoren nach jahrelangem Betrieb (und Modellmotoren werden im gegensatz zu den 2-4% Ölanteil im Roller mit 10-20% Ölanteil betrieben) von innen aus wie aus dem Laden. Auch die Jahre in denen ich das Öl in meinem Roller gefahren habe sahen die Teile immer tip top aus! Jaein! Denke Du hast insoweit recht das moderne Öle schon sehr gut sind. Allerdings gibt es schon nen Unterschied ob man das Motul... oder das bilige von der No-Name Tanke um die Ecke nimmt. Vielleicht nicht was die Schmiereigenschaften betrifft sondern halt mehr das Verkoken. Gute Öle sind halt schon qualitativ hochwertiger und haben vielleicht auch entsprechende Zusätze (Ester) Wobei Verkokungen nicht immer schädlich sind. So nutzt man z.B. im RC-Car Bereich gerne Mischungen aus Synthetischem und Rizinusöl. Einfach weil Rizinusöl die besten Schmiereigenschaften ever hat und vor allem auch die besten Notlaufeigenschaften, da kommt kein Synthesezeug ran. Außerdem nutzt man die entstehenden Verkokungen um leichte Schleifspuren in der Laugarnitur zuzusetzen und somit die Kompression länger zu erhalten und Leckagen abzudichten. Wobei Du mit sicher recht hast wenn ein schlecht Abgestimmter Motor sehr Fett läuft und somit auch mehr Öl verbrannt wird so entstehen mit Sicherheit auch mehr Verkokungen.
  6. Moin moin! Gibts hier keine Modellbauer? Also ich verwende schon seit Ewigkeiten Aero Synth 2 bzw. 3 der Firma Fuchs. Ist ein Modellbau Zweitakt Öl und muss auch entsprechenden Vorderungen in Sachen Ablagerungsfrei, Drehzahlfestigkeit und Kühlung entsprechen. Nur als Beispiel: Ein 15ccm Impeller Motor dreht um die 28.000-38.000 U/min. Ähnlich die RC-Cars. Ablagerungen sind bei den kleinen Motoren sehr ungünstig da sich dadurch die Kühlung im Motorinneren stark verschlechtert und der Schmierfilm abreissen kann. Hatte erst bedenken weil ja der Hubraum bei den Modellmotoren doch wesentlich kleiner ist aber nach Rücksprache mit einem Chemiker von Fuchs (ging damals noch weil in Eschweiler eine Niederlassung von Fuchs war) waren die Bedenken beseitigt. Hatte was mit der Fläche im Motor zu tun und so jede Menge Chemiker erzähle halt. Fazit war: wenns in den kleinen Motoren hält dann in den großen erst recht. Da ich günstig an das Zeug ran gekommen bin hab ich´s praktischer Weise nicht nur in den Modellen verwendet sonder auch in der Vespa. Fahre damit schon seit '98 ohne Probleme und Ablagerungen. Dummerweise ist es ohne Vitamin B recht teuer. So kostet der Liter bei Graupner 25,50 Graupner Aber vielleicht kennt der eine oder andere nette Modellbauer in seiner Nähe die da was machen können glaube man kann es auch irgendwie direkt über Fuchs ordern.... Salute Ralf
  7. OK, hoffe das er Mumpitz und Panikmache ist. Die Ablehnung hat der Typ in der Woche vom 20.-26.04. bekommen und den TÜV den ich angerufen hatte ist bis dato sehr gut mit seinem Ermessungsspielraum umgegangen. Die habe auch alles eingetragen was so üblich ist. Zumal ja die Prüfung bis auf diese Wellen-Bescheinigung perfekt war... Ich hoffe ja das die einfach nur ne schlechte Woche hatten sonst muss ich wohl wo anders hin fahren.
  8. Moin moin aus dem hohen Norden! Seit einiger Zeit (Jahre) werkele ich so an meinem PX Projekt rum um es dann nun endlich zum Abschluss zu bringen und stehen nun kurz vor dem Ende. Da einige Modifikationen vorgenommen wurden muss auch eine Vollabnahme nach §21 her. Ich also den TÜV angerufen und mal mit dem Prüfer geschnackt. Siehe da sogar ein Artverwandter (Roller + Mopedfahrer) und nach einer kurzen Konversation meinte der "Alles klar kein Problem, mach Leistungsdiagramm und ich trage alles ein!". Ab dem Moment gab es nur noch Sonnenschein . Das war vor ein paar Wochen, seit dem vergeht kein Tag ohne Schrauben und endlich losfahren zu können.... So und was geht jetzt ab.. seit letzter Woche ist große Ernüchterung angesagt! Wollte ich doch noch eben ein paar Muttern für die Motorhälften holen (das tolle Standardmaß M7 ) und bin zum Rollershop meines Vertrauens gefahren. Der meinte gleich "Ach Du Kac.... noch nicht beim TÜV gewesen? Na da kannste Dir das auch gleich in die Haare schmieren." Da wollte ich natürlich wissen was Sache ist. Folgende Story: Ein Kumpel von ihm, auch mit ner PX, ab zum TÜV. Alles klar kein Problem nur noch ne Bestätigung das die eingebaute Welle wirklich ne 60er Langhub ist und keine andere dann gibt es die Plakette. Er also zum Rollershop, die ihm die Bescheinigung geben und wieder ab zum TÜV (zwischen dem ersten und dem zweiten Besuch beim TÜV lag allerdings ne Woche) aber aber nun war nix mehr mit Plakette. Sagt doch der Prüfer (war der selbe wie beim ersten mal) tja gibt ne neue EU Verordnung und da müssen wir uns jetzt erst mal dran halten. Sollte eigentlich nur für neuere Baujahre gelten aber der TÜV meinte wir übernehmen das mal rückwirkend. Die Verordnung besagt wohl, dass jegliche Änderungen am Fahrzeug genauestens zu Prüfen seien, mit Protokollen von zugelassenen Stellen usw. Sollte ein ungeprüftes Teil an ein Fahrzeug verbaut werden so muss das ganze Fahrzeug auf Herz und Nieren geprüft werden, mit allem Schnickschnack (Verhalten bei verschiedenen Temperaturen und Belastungen usw. usw.) Das wollte ich aber jetzt Bestätigt haben und rufe beim TÜV. Richtig sacht der doch glatt. Ohne ABE etc. gibt es da keine Eintragung mehr. So ein Schei... dachte ich mir! Jetzt frag ich mich: Haben die hier nur kalte Füße bekommen oder ist die Sache jetzt echt so krass und in ganz Deutschland so? Wär ja jetzt der Hammer wenn ich und natürlich auch viele andere die Kiste nicht mehr überm TÜV bekomme. Dann wandre ich aus Also hat von euch jemand auch was davon gehört oder ist das ein lokales Phänomen? Grüße!
  9. Moin moin aus Flensburg, bin noch für mein PX Projekt auf der Suche nach einem PK XL Lüfterrad Ciao
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information