Zum Inhalt springen

#955

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    373
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Beiträge von #955

  1. Vespa TS 125

     

    • Besichtigung und Probefahrt nach Vereinbarung in Wien oder Wöllersdorf möglich
    • Verde Jungla (originaler erster Lack bis auf den Kotflügel der nachlackiert wurde)
    • Österreichisches Modell mit Lichthupenschalter
    • originaler 125 ccm Motor
    • Motor springt problemlos an und läuft wie ein Glöckerl
    • originale 6V Elektrik
    • alle Lichter und auch die Lichthupe funktionieren einwandfrei
    • neue Sitzbank (originale Sitzbank vorhanden)
    • neues Rücklicht
    • neuer Tacho (defekter original Tacho vorhanden)
    • Baujahr: 1977
    • gültiges Pickerl
    • Österreichischer Typenschein
    • Fahrzeug ist seit 1985 angemeldet (Zweitbesitz)
    • kann in Österreich auch mit dem B111 Führerschein gefahren werden
    • VB €7850
    • Anfragen bitte ausschließlich per PM

     

    Um den Forenregeln zu entsprechen möchte ich noch darauf hinweisen, das die TS auch noch auf meiner kommerziellen Webseite ( www.vespateile.wien )angeboten wird.

    IMG_20240530_111827063[1].jpg

    IMG_20240530_111843554[1].jpg

    IMG_20240530_111926822[1].jpg

    IMG_20240530_111937547[1].jpg

    IMG_20240530_111956878[1].jpg

    IMG_20240530_112014135[1].jpg

    IMG_20240530_112036986[1].jpg

    IMG_20240530_112051827[1].jpg

    • Like 10
  2. Am 14.5.2024 um 19:26 schrieb schnapsverächter:

    Hat noch niemand wegen der 166iger HD Schnappatmung bekommen?

    Ich muss gestehen das ich das Ansaugloch vom VR-One Gehäuse schon noch ziemlich massiv erweitert habe, damit das mit dem verwendeten Membrankasten, den mir ein Bekannter für die V-Force auf der CNC gefräst hat, schön zusammen passt. Vielleicht ist das der Grund für die zugegebenermaßen schon sehr großen Düsen. 

  3. Am 12.5.2024 um 20:06 schrieb Flowson:

    Jemand nen Startpunkt für nen PHBH30?

     

    Hab jetzt mal folgendes zum Start drin (62er Welle, Membran, Resi-Box):

    HD 144 Polini

    ND 58

    AS266

    X2 2ter v.O. 

    Nadel und Mischrohr hab ich gleich, ND ist eine 70 und HD 166 beides von Polini und wenn ich mir das Kerzenbild so ansehe ist das auf keinen Fall zu fett. Bin gespannt wie groß ich mit der HD werden kann, das die Kerze richtig schwarz wird, bzw. der Motor zu 4 takten beginnt. 

    Standgas ist mit der 70 perfekt, dreht im Leerlauf ganz sauber hoch und kommt auch ganz rasch wieder auf Leerlaufdrehzahl herunter. Einzig im mittleren Bereich des Schieberhubs bin ich vielleicht noch nicht 100% zufrieden, ist aber raunzen auf sehr hohem Niveau.

  4. nur weil es gerade ein bisserl dazupasst......es gibt ja seit kurzem von Dexter aus Italien einen Elestart Lüfter für die Vape Zündungen, Starterkranz und hübschen geschwungenen Flügeln, die vielleicht ein wenig mehr Luft schaufeln wie die standard Vape Lüfter.

     

    WhatsAppBild2024-04-28um11_22.09_9aabf815.thumb.jpg.47369974f6adea04fe99da9099e419c2.jpg 

     

    geht sich mit dem Explorer massiv nicht aus, weder mit Zahnkranz und auch nicht ohne Zahnkranz.

     

    Deshalb =>

    DexterElestartlfter1.thumb.jpg.6795d63c35c326e24e079333737ebd13.jpg

     

    DexterElestartlfter2.thumb.jpg.b8a1c1af289c3fc6324a532d8eb183c9.jpg

     

    DexterElestartlfter5.thumb.jpg.cef77843911ed24153c235376031b5f9.jpg

     

    DexterElestartlfter3.thumb.jpg.4259cdf87dd2a27b68ad63977d442d71.jpg

     

    DexterElestartlfter4.thumb.jpg.e91594c248776bed083b5839a395c956.jpg

     

    Mir wars jetzt egal, weil ich den Lüfter eh nur wegen der größeren Flügel montieren wollte,

    aber interessant wäre es schon ob sich das z.B. mit Malossi Zylindern ausgehen würde.

     

  5. Also ich finde das VMC Gehäuse echt eine gelungene Sache mit ein paar coolen Features.....wenn wer eines haben möchte bitte um PM.

    Lager-, Simmerring-, und Silentblock Sitze entsprechen denen von Piaggio.

    Wie bei vielen anderen Motorgehäusen wird keine Papier Dichtung sondern Dichtmasse verwendet.

    Das Gehäuse verfügt über zwei Zentrierhulsen und wird mit M6 Inbus Schrauben verschraubt.

     

    VMCMotorgehuse(0).thumb.jpg.684c5f9294d5ec46236df844c42a3289.jpg

    Einlass für handelsübliche Ansaugstutzen oder auch eigenbau Projekte

    VMCMotorgehuse(0.5).thumb.jpg.bd7531bb35938512a061fac6b3d01f39.jpg

    geplante und großzügig angelegte Dichtfläche für den Zylinderfuß und auf 64.5mm gespindelt,

    um auch Zylinder mit 60mm Bohrung montieren zu können.

     

    VMCMotorgehuse(1).thumb.jpg.5fbcbeb8b66b203f5d28ec02e6df52ba.jpg

    massiv Material beim Einlass

    VMCMotorgehuse(6).thumb.jpg.20c866abea9c6746558e76870d6d9698.jpg

     

    VMCMotorgehuse(2).thumb.jpg.99e1f55d877a8e0d04202339ef2f999f.jpg

    extra lange Drehschieberfläche, wobei es auch eine Version ohne Drehschieber gibt.

    VMCMotorgehuse(3).thumb.jpg.c536f2ecc9081646859b9ddc2fc0c38c.jpg

    Kurbelwellengehäuse auf 89.5 mm gespindelt und im Bereich des Pleuels auf 92.0

    VMCMotorgehuse(4).thumb.jpg.ea9ce90fbf83a87af169cdbd712d6197.jpg

    Stellschrauben für die Schaltzüge werden an einem demontierbaren Winkel montiert.

    VMCMotorgehuse(5).thumb.jpg.9dff8fb777d6447d1afaed72e3d655c7.jpg

    jede Menge Material für große Überströmer

    VMCMotorgehuse(7).thumb.jpg.55181ab6a804d880cc25c254c7967fe2.jpg

    ausreichend Platz für 3.5ß-10 bzw. 80/100 Reifen

     

    • Like 5
    • Thanks 4
  6. vor 2 Stunden schrieb vespa-joe:


    :thumbsup:Top Kurve … Gratulation…

     

    Hätte eine Frage zur BBS... ist das die neue V2 oder noch die Einser?

    Auspuff out of the Box oder wurden da noch was vom Querschnitt am Endrohr usw. geändert ?

    Ist noch eine BBS der ersten Version. Montage war ein echte Katastrophe bis ein Ding der Unmöglichkeit. Letztendlich vordere Montagelasche abgeschnitten. Das Endrohr wurde gegen eines mit gut 21mm getauscht.

    WhatsAppImage2024-01-25at15_30_35.thumb.jpeg.76e74a6ce599f1ca58f307926518e32d.jpeg

  7. Hab´s dann gestern mit meiner IRIS auch endlich auf die Rolle geschafft.

    Zielsetzung war ein sportlicher Tourer, mit ein wenig Drehmoment, damit das Ding auch im Wiener Alpenvorland noch Spaß macht.

    Malossi VR One Gehäuse mit einem Membrankasten für die VForce, 62mm Glockenwelle, PHBH 30, und einer BBS Box.

    Steuerzeiten sind mit 122/183 relativ moderat ausgelegt.

    Hans-JrgIRIS150VMC252.thumb.png.bf0ac1ff39d580f2288aec03eaa7297d.png

    3.Gang vs. 4.Gang

     

    • Like 16
  8. vor 8 Stunden schrieb Rudi09:

    Hallo, kannst du was zum W1R im Vergleich zur Polini Box sagen?

    Besten Dank

    Naja der W1RTorque+ hat bei uns auf anderen Zylindern und Setups schon wesentlich mehr NM in einem sehr frühen Bereich des Drehzahlbands gezeigt und war damit der Polini Box schon ganz klar überlegen. Hier ist, wie man an der Kurve eigentlich ganz leicht erkennen kann, der Vorteil des W1R eher homöopathisch. Ich weiß, es wird schon langsam langweilig, aber die Polini Box kann auch mit diesem Setup einfach verdammt viel. Für mich ist sie einfach ein wenig die Eier legende Wollmilch Sau.

    • Like 2
    • Thanks 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information