-
Gesamte Inhalte
963 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Beiträge von Shlomo
-
-
Der Wahnsinn!
Die alten Zeiten kommen wieder !
Suuuuuuuper!
:love:
Blos schad, dass der Tropp wohl nicht mehr nebendran wohnt...
-
Gutgut - machen wir's also ganz genau. Meines Wissens nach ist die RZ350 in Europa nie verkauft worden. Und RD350LC ist als Oberbegriff für wassergekühlte 350er wohl gängig - da kannst Du vergleichbar auch sagen, dass eine P 200 E keine PX 200 ist.
-
Geil - tatsächlich dem Broixi sein Moped. Das alte Topic hab ich gar nicht mitbekommen und gesehen hab ich sie seit Umlackierung auch nicht mehr. Unglaublich!!!
@Heidewitzka - hast natürlich recht - ich hab da wohl meine Aussage zu sehr verkürzt - kein RD350LC Motor, wie sie in der Rossa verwendet wurden.
-
@ Gonzo
No, das ist keine Rossa. Bei der Rossa war der komplette Motor unter den Backen untergebracht (von kleinen Cut-Outs abgesehen). Das war da so eng drin, dass Du kein Licht von der einen auf die andere Seite durchsehen konntest. Außerdem sieht das auf Deinem Foto eher nach Luftkühlung aus = kein RD-Motor.
Ich kenn tatsächlich nur die eine von Broix in Deutschland. Ist aber gelegentlich auf der einen oder anderen Streetfighter-Messe zu bewundern.
-
Wenn Du die vom Broix meinst - gesehen ja (beim Bildermachen
) Gefahren leider nein, lief zu dem Zeitpunkt nicht und soweit ich weiß ist das noch so. Is vielleicht auch besser, v.a die Hinterradaufhängung (vordere Lammy-Trommel) war doch eher windig bis lebensmüde.
In der Scootering war neulich (letzte oder vorletzte Ausgabe) ein Rossa-Nachbau, mit neu konstruierter Schwinge und Hinterradnabe - nicht zu verachten.
-
Tag zusammen,
will nun mal meinen 200er Membranmotor angehen. Weil mir zu schade ist, einen guten Motor dafür kaputtzufräsen, suche ich nach einem Gehäuse, das schon einen Drehschieberschaden hat, bzw. gefräst ist. Sollte aber sonst in gutem Zustand sein (Gewinde etc.) und auch keine Aufschweißungen o.ä. haben.
Evtl. auch kompl. Motor, kommt auf vorhandene Teile / Zustand an.
Merci vielmals.
-
Olla, Frau Nachbarin !
Na sowas, herzlichst alles Gute auch aus der 270B! Heut zum nachfeiern in's Atom?
Liebe Grüße, Boris
-
Also meiner unwesentlichen Meinung nach ist der Auspuff, den man mit Gespann braucht (ohne jetzt wieder die Diskussion anfangen zu wollen, wie schnell ein Gespann überhaupt laufen kann) genau der, der bei etwa original Vmax-Drehzahl = ca. 95-100 km/h seinen Leistungspeak hat. Bloß keine Drehzahlen und ein möglichst breites Drehzahlband, damit man nicht bei jedem Fliegenschiss gleich aus dem Resonanzbereich rausfällt. Sowas ist meines Wissens bisher nicht auf dem Markt.
Ich für meinen Teil bin dies Jahr mit Gespann und RZ Righthand drunter nach Mersea gefahren. Und auch wieder zurück. Keine Rißprobleme, nur lief das Ding im Dritten schneller als im Vierten, zumindest wenn man nicht gerade im Windschatten eine 30 Tonners unterwegs war. Und das wird wohl mit so ziemlich jedem normalen Puff mehr oder weniger stark der Fall sein. (Lasse mich gerne von was anderem überzeugen, wenn einer einen Tipp hat.)
Man hätte natürlich die Übersetzung entsprechend verkürzen können, aber das ist auf Langstrecke (und für was sonst will man ein Gespann) natürlich auch nicht ideal. Alles nix...
Ein Thema für die Selbermacher...
PS: Polini 200: Klar Verdichtung runter, ist beim Polini eh das Hauptproblem. Dazu am besten noch die Kühlrippen senkrecht durchbohren für mehr Fläche.
-
Fahre das gleiche Setup (ok, mit anderem Puff, aber egal) seit inzwischen vier Jahren, davon ausführlich Langstrecke, Autobahn etc. mit normaler Cosa-Kulu. Senza problemi. Bei alldem, was man über zerbröselnde Verstärkungsringe hört, scheint mir das eh sicherer so.
-
Bisher überall Flaute. Leute, gebt Euch nen Ruck, irgendwer muss die Teile vom SCK oder der Schmiede ja haben...
@Nobs: Was ist das denn für 'ne Kiste ? Motor? Papiere?
-
Ha, das Lenkschloß-Thema kann ich noch ein bisschen doofer:
V50, süße Siebzehn: Lenkschloß gewechselt und beim Reinfrickeln des neuen machts "sproing" und die Feder springt weißgottwohin. Erst ein wenig gesucht, dann festgestellt, dass man das Moped auch ohne Feder auf- und zusperren kann. Natürlich so gelassen: Bled derfst scho sei, bloß z'helfen musst da wissen, ned woar?
Das ging natürlich super, bis zum ersten U-Turn in der Stadt. Der lief dann so ab, dass ich über das wegklappende Moped fiel (war ja nicht schnell), und dabei mit dem Helm auf den Kofferraum des nächsten am Straßenrand geparkten Autos aufschlug.
Vollvisier sei dank, aber trotzdem AUA.
-
@Madmax
No, der Sito+ hat auch bei der T5 einen dickeren Krümmer, was meiner Meinung nach der Hauptgrund für den Leistungsunterschied ist.
NB. ein ganz elendes Gefrickel, bis man die Muttern auf den Auspuffstehbolzen mal drauf hat.
-
Das Ergebnis wundert mich nun eigentlich nicht. Habe selbst auf T5 mit Malossi sowohl den Original als auch den Sito+ gefahren und da auch klare Vorteile beim Sito gehabt. Endgeschwindigkeit war zwar ziemlich identisch, im mittleren Drehzahlbereich hatte der Sito aber deutlich mehr Schub.
Wenn das Ding nicht so scheppern und ständig auseinanderfallen würde, wär's ein richtig guter Auspuff.
Sehr ärgerlich, das.
-
Das Problem ist, das die neuen "originalen" T5-Auspuffanlagen seit kurzem aus Indien kommen und da von einarmigen Baghwans im Delirium zusammengeschweißt werden. Hab die Dinger schon in der Rollerzentrale gesehen, die sehen aus wie mit dem Bunsenbrenner zusammengebraten.
Da können aber die Läden nix für, das ist Piaggio! Die Dinger kriegt man tatsächlich so in der blauen Tüte. Mit einem Haufen anderer PX-Teile geht das ja schon länger so.
-
Supi, genau das ist das Teil - dank an alle.
@Sukram - da hättest Du mal meine Fähre retour sehen sollen: 3,5 Stunden Fahrt, modern, problemlos und unterwegs Pirates of the Carribean im Bordkino gesehen. Tiptop! Und Ihr wieder auf demselben Seelenverkäufer zurück nach CUX? :heul:
-
Hat sowas jemand? Habe leider kein Bild, es geht um diesen indischen Lenker, der aussieht wie eine Kreuzung aus T5 (ohne Scheibe) und V50N Spezial. Natürlich am liebsten komplett mit allen Innereien, v.a. Scheinwerfer.
Muss sein...
-
Hm, schwierige Auswahl. Beim JL ist das immer die große Modellverwirrung, da kommt's drauf an, welcher: JL / Taffspeed (= Taffspeed Road) wäre meiner Meinung nach die beste Wahl, JL / Kegra KRP1 (mit geteiltem Krümmer) ist ganz ok. JL / Kegra KRP2: Bloß nicht - es sei denn, Du willst im dritten Gang schneller fahren, als im vierten.
PM halte ich persönlich auch für zu drehzahllastig, andere schwören drauf, naja.
-
Na denn,
meiner Erfahrung nach muss ich sagen, dass man schon einen Haufen Enthusiasmus braucht, um sowas richtig zu betreiben. Besonders wenn's an das Schreiben von Rundbriefen, Eintreiben von Mitgliedsgebühren oder ähnliches geht, ist der Spaß schnell flöten. (es sei denn, man ist geil auf so Vereinsmeierei)
Und genau das war beim LCD (auch LCD Süd, da will ich uns gar nicht ausnehmen) einfach nicht der Fall. Gerade deswegen hat SmallWall auch recht: beim LCD geht so wenig, eben weil die Leute keine vereinstollen NSU-Fahrer waren. Fahren tun davon jedenfalls die meisten noch, auch wenn die meisten mangels Kommunikation noch nicht mal wissen, ob sie überhaupt noch Mitglieder sind.
Aber wen's danach drängt, das mal auf Vordermann zu bringen, kann sich sicher gerne verdient machen.
-
Oder aber die unschöne Variante:
Innenkorb gerissen und Bronzebuchse gesprengt. Will's Dir nicht wünschen, aber da sind die Cosa-Kulus leider ziemlich anfällig für, bei z.B. zu fest angezogenen oder falschen Muttern. (eigene leidvolle Erfahrung) :haeh:
Lieber aufmachen und nachsehen.
-
Das ist beim TÜV und den Werkstätten genau so wie überall: Man kennt sich seit ein paar Jahren, der Werkstattpartner hat wahrscheinlich 'nen Meister usw. Wenn der dann zum TÜV-Heinzen sagt: "Das passt so", dann ist das halt was anderes, als wenn irgendein durchgeknallter Rollerfrisierer daherkommt.
Was einem Eintragungen bringen ist doch auch klar: 80 Prozent der Cops machen keine größeren Probleme mehr, wenn sie sehen, dass alles eingetragen ist, zumal man ja auch den guten Willen beweist, sich legal fortbewegen zu wollen.
Dass das kein Freibrief ist, wenn die Karre unerträglich laut oder offensichtlich verkehrsuntauglich ist, ist logischerweise was anderes.
Persönlich empfehle ich den Jockey: Letzte Woche knapp 180.- Eur für Eintragung von 1xScheibenbremse auf der Lammy, 1xSKR-Gabel in PX kpl. plus 2x Hauptuntersuchung gezahlt. Da kannst nicht meckern.
-
Noch ein paar zum Thema früher:
Logischerweise strebt man ja schon mit 16 nach höherem (oder besser schnellerem). Nachdem der erste 85er Pinasco zwar super ging (besonders, nachdem man beim Einbau erstmal einen Kolbenring abgebrochen hat = Lehrgeld, die erste), musste trotzdem ziemlich bald ein 100er her.
Darum von einem "Freund" einen 100er Avionic gekauft, der (wie ich heute weiß) schon so am Sack war, dass er nicht mal mehr genug Kompression hatte, um überhaupt anzuspringen.
Nach ungefähr 20 Versuchen, das Ding anzuschieben, endlich aufgegeben (= Lehrgeld, die zweite) und brav beim Rollerschop einen 100er Polini bestellt.
Den sofort eingebaut und sich dabei gewundert, warum Polini so "billige" Drahtkolbenbolzensicherungsringe verwendet, wo doch die Omega-förmigen vom Pinasco viel stabiler aussehen. Natürlich die Pinasco-Ringe verwendet - für mein Moped nur das beste.
Damit dann genau 50 km weit gekommen, bis die rausgeflogen sind und wieder ein neuer Zylinder fällig war (der Dritte innerhalb von vier Tagen = Lehrgeld, die Dritte)
Heute, vom "sanften Hügel der Dreißigjährigkeit (und ein bißchen mehr)" betrachtet, weiß man erst, was man für ein Vollschnulli war. Wär einem damals natürlich nie in den Sinn gekommen.
Dafür hab ich aber immerhin nie versucht, einen 75er auf eine Fuffie erste Serie zu bauen und als der Fuß nicht reinging, nen Vorschlaghammer zu Hilfe genommen. (Echt wahr!) Der Betreffende hat sich dann hinterher sogar noch in der Roze beschwert, dass er mit einem "falschen" Zylinder seinen Motorblock gesprengt hat. Sehr cool!
:plemplem:
-
Das ist einer der letzten Pötte, die Lomas für die Zentrale gemacht hat. Ist im Prinzip identisch mit dem Auspuff, den das SCK als "JL Performance" anbietet (Lomas'sches Baukastenprinzip).
Basiert auf dem Taffspeed MK3/4 und hat bis ungefähr zur Mitte einen identischen Krümmer und Körper, ist nach hinten raus aber deutlich kürzer. Schiebt von unten minimal schlechter auf der T5 als ein MK3/4, bringt aber deutlich mehr Drehzahlen. Meiner Meinung nach sehr ausgewogener Puff für T5 mit Malossi.
Größter Nachteil aus meiner Sicht: Auf Breitreifentauglichkeit geschweißt, deshalb kein Ersatzrad. Aber wer's mag...
-
Genau. Insbesondere der Norden ist ziemlich abgegrast. Die Italiener sind halt inzwischen auch auf den Trichter gekommen, Preise auf den Teilemärkten gehen dank der Engländer auch ins Astronomische etc.
Und wer da noch irgendeine gute Quelle hat (gehöre selber leider nicht dazu), wird sie sicher nicht hier im GSF posten.
Die Welt ist halt ungerecht.
-
Ahh,
wie könnte ich das vergessen. Ein Treffen, das in die Annalen der Rollergeschichte eingegangen ist.
Meine Herrn, ging's mir am Sonntag schlecht. Ihr mit Euren Sauren - Teufelszeug. Und auch ein Langstreckenrekord: 900km aufstoßen müssen....
Besten Gruß zurück !
Serveta Fußmatten
in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Geschrieben
Pattex - oder andere Kontaktkleber (ist alles ziemlich das gleiche).
Hält bei meiner seit 12.000 km.