
Rue
Members-
Gesamte Inhalte
18 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
Leistungen von Rue

talent (2/12)
1
Reputation in der Community
-
Lichtspule bei den Oldis
Rue antwortete auf Pez's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Nein, das ist kein normaler Kupferdraht, sondern "Kupferlackdraht" und der ist bereits isoliert. Die Enden müssen natürlich abisoliert werden. Zum Isolieren des Kerns und zum Befestigen des Wickels kannst du Gewebeklebeband verwenden. -
Lichtspule bei den Oldis
Rue antwortete auf Pez's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ja, hab ich schon einmal gemacht, funktioniert tadellos. Man sollte nur darauf achten, dass Windungszahl und Drahtdurchmesser der neuen Wicklung indentisch sind, sonst wird's nichts. Also Draht mit Schieblehre abmessen und beim Zerlegen der alten Spule die Windungen zählen. Es muss auch penibel Lage für Lage wieder aufgebracht werden, sonst wird der Wickel zu dick. Den Draht hab ich von einer kleinen Elektrofirma, die Motoren und Trafos repariert/herstellt. -
GS 3 Magnet - Schwungscheibe
Rue antwortete auf jp0706's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Das ist Scheiße. Das Material rund um die Keilnut wird höchstwahrscheinlich verformt sein. Dann hält der Konus nicht mehr vollflächig. Den eigentlichen Halt stellt die passgenaue Verbindung des Konus sicher. Der Keil hat grundsätzlich nicht die Aufgabe die feste Verbindung zwischen den Teilen sicherzustellen, sondern dient nur der genauen Positionierung. Wenn du kein Ersatzteil bekommen kannst, wäre eine Möglichkeit jemanden mit einer Drehbank aufzusuchen um den Konus wenige Zehntel zu überarbeiten und ohne Keil zu montieren. Die exakte Positionierung wie von MC bereits gesagt mit einer Markierung sicherstellen. -
VNB stirbt ohne Vorzeichen einfach ab
Rue antwortete auf ske1406's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Eingequetschter/beschädigter Kabelbaum? Ich würde es auch noch mal mit einer Universalzündspule statt dem roten Bkaelitdings probieren. -
Neue Zündung VNB3T - aber kein Saft für Licht etc.
Rue antwortete auf Angelina's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich nehme mal an, Du sprichst von einer kompletten Ankerplatte, also mit Zünd und Lichtspulen. Es gibt bei älteren Vespen verschiedene Systeme: 6V ohne Batterie, Wechselstrom 6V mit Batterie, Gleich u. Wechseltrom 12V ohne Batterie, Wechslestrom, Spannungsregler 12V mit Batterie, Gleichstrom, Spannungsregler Nichts davon passt 1:1 zusammen. Da ich nicht weiß, was genau Du gekauft hast, folgender Tipp: Wenn die Lichtanlage vorher funktioniert hat, dann tausche auf der alten Ankerplatte nur die innenliegende Zündspule durch die neue Zündstrom-Spule (rote Anschlüsse) plus der außenliegenden Zündspule aus, den Rest lass' so wie es ist. -
GL Seitenbacken Gummi
Rue antwortete auf gcthomas's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Die breiten. -
Stoßdämpfer GS/4
Rue antwortete auf RobbyT5's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ah, das ist ja schon mal was. Die brennendste Frage ist natürlich immer was kostet das? Vielleicht könnte man ja Gutekunst bitten ein gestaffeltes Angebot zu machen, z.B. 1Stk=? 10Stk=? 100Stk=? ... Ev. zeigt ja auch einer der div. in der Szene bekannten Rollerteilehändler Interesse. Da ich bislang offensichtlich der einzige bin, der mit der neuen Feder Fahrerfahrungen hat, würde ich auch gleich noch den Vorschlag machen eine ein wenig härtere Feder zu bestellen. Z.B. mit Drahtduchmesser 7,5mm und Außendurchmesser 47mm, Rest gleich wie die D-389N-03, dann wäre die Federrate lt. Gutekunst-Proggi 52,3N/mm. Nur: Klar wäre der Ventilfederstahldraht besser, allerdings ist der Antwort auch zu entnehmen, dass die vorhandene Feder D-389N-03 ja "grundsätzlich geeignet" ist, die Frage ist also, ob der Aufwand überhaupt angebracht ist... -
Sprint läuft nur mit Choke
Rue antwortete auf anhake's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Verstopfte Düse? -
Stoßdämpfer GS/4
Rue antwortete auf RobbyT5's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Steht in dem Buch auch was mit Hüben gemeint ist? 0 - Maximalwert? Oder anders, wie wirkt sich eine Belastung stat. Wert X +- mittlerer effektiver Hub Y auf die Lebensdauer aus? Ich glaub Du machst Dir da zuviel Gedanken, einerseits gibt es sowieso keine andere passende Feder, andererseits hat Piaggio mit Sicherheit auch nur 0815-Federstahl verbaut. Falls Du auf die Niro-Feder spekulierst würde ich das bei einem Preis von ca. 15.- (plus ca. 15.- Versand) einfach ausprobieren. -
Stoßdämpfer GS/4
Rue antwortete auf RobbyT5's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Das glaub ich nicht. In Fahrt bei normalen Straßenverhältnissen bewegt sich der vordere Dämpfer meistens weniger als +-1 cm, bei stärkern Bodenwellen und beim Bremsen kommt er zum Anschlag das sind dann ca. -2,5cm, das ist aber vergleichsweise selten. Für den ersteren Fall sind das dann ca. 1100N +-400N, also 700...1500N, vielleicht alle paar Sekunden mal ein Lastwechsel in diesem Wertebereich. Verglichen mit einer Ventilfeder eines 4-Takters (hohe dyn. Beanspruchung) die -zig mal in der Sekunde einen Lastwechsel erfährt würde ich meinen, dass so eine Feder in einer Vespe wohl eher wenig bis max. mittel dyn. beansprucht wird. Ich fürchte, dass die Leute Dir dort wahrscheinlich keine Antwort geben können. Die ersichtlichen techn. Daten sprechen ja für sich, ob die Feder an ihrem Einsatzort auch langfristig hält kann eigentlich nur der Konstrukteur abschätzen der die Betriebsbedingungen kennt - die besagte Feder könnte man ja auch in einen LKW oder auch in ein Kinderfahrrad einbauen... mfG Rüdiger -
Stoßdämpfer GS/4
Rue antwortete auf RobbyT5's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Nein. Aber nachdem in den techn. Daten zur Type D-389N-03 2313N als dyn. Höchstkraft angegeben sind, folgere ich mal, dass bei den 1100N mit aufgessenem Fahrer wohl noch viel Reserve da sein muss. Die Niro Version schneidet da schon etwas schlechter ab (1987N), die würde ich auch gar nicht empfehlen, schon wegen der zu geringfügig höheren Federrate. Es findet sich auf der Gutekunst-Seite auch eine kurze Beschreibung der Materialeigenschaften: "EN 10270-1 Typ SH und DH (DIN 17223-1 Typ C und D) Federstahldraht Alle geläufigen Federn, hohe statische und mittlere dynamische Beanspruchung" sowie "Federstahl V2A rostbeständig" (Mehr dazu sagen kann sicher Mr. Google: Stahl 1.4310) Die Firma bietet auch noch als Werkstoff Ventilfederstahldraht für hohe dyn. Belastungen an, ist für die benötigten Abmessungen aber keine Lagerware. Die Frage ist natürlich auch dahingehend wie "dynamisch" denn so ein vorderer Stoßdämpfer einer Vespe überhaupt belastet ist - bischen Bremsen, die paar Kanaldeckel und die Kopfsteinplaster die so dann und wann daherkommen sind aus der Sicht des Dämpfers wohl eher Ausnahme. Es sei denn es fährt jemand mit seiner GS4 vorwiegen offroad Jedenfalls war die Originale auch nicht aus irgendeinem Wunderstahl, die ist mir bei den Testfahrten im März gebrochen Mfg -
Stoßdämpfer GS/4
Rue antwortete auf RobbyT5's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Klar, gerne. Vielleicht sollte man etwas warten bis sich der eine oder andere Nachahmer findet und auch seine Erfahrungen dazu mitteilt. Die ersten Testfahrten hatte ich im März bei 10 Grad gemacht, da ist das Öl noch etwas zäher, aus jetziger Sicht würde ich SAE15 ideal finden. Bei dosiertem Bremsen kein Problem, bei abrupterem Bremsen schlägt's doch noch leicht an - das wird sich aber wahrscheinlich nicht völlig vermeiden lassen. @Robby: Nachdem Deine Feder ausgebaut ist, könntest Du diese vermessen? Wäre interessant für einen Vergleich. -
Stoßdämpfer GS/4
Rue antwortete auf RobbyT5's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
In anderen Beiträgen zum Thema GS4/180SS Stoßdämpfer findet sich des öfteren der Vorschlag zähflüssigeres Öl (Viskosität SAE20) einzufüllen. Diesen Vorschlag hat sich für mich als nicht so gut herausgestellt, da der Dämpfer nur subjektiv härter wird. Wenn man auf der Geraden über eine Bodenwelle fährt, schlägt diese viel merklicher durch, da der Dämpfer zu träge ist, die Bodenwelle schnell genug auszugleichen. Wenn man allerdings beim Abwärtsfahren länger auf der Vorderbremse hängt, gibt er langsam aber doch gleich viel nach und die nächste Bodenwelle bringt ihn wieder bis zum Anschlagen am Gummi Auch der Nachbaudämpfer mit der Plastikhülse verhält sich da kaum besser. Die beste Lösung des Problems wäre also eine stärkere Feder. Bei den diversen Rollerteileversendern bin ich nicht fündig geworden. Mehr Glück hatte ich bei einem Hersteller von Federn mit folgender Adresse http://www.federnshop.com Zum Vergleich habe ich eine Übersicht mit den verschiedenen zur Verfügung stehenden Federn aufgestellt: Daraus sieht man schon, dass die Originale für einen etwas gewichtigeren Fahrer ziemlich unterdimensioniert ist, bis zum Anschlagen ist kaum mehr Reserve vorhanden. Die Federn in den beiden Spalten rechts sind dort erhältlich, da ich nicht gerade der Leichteste bin, hab ich mich für die mit der Bestell-Nr. D-389N-03 entschieden. Mit 152mm Länge sind sie auch etwas länger als das Original und können auch mit etwas Vorspannung versehen werden, was auch positiv für das Fahrverhalten sein soll. Mit 12mm Vorspannung wäre die vordere Höhe gleich dem Original. Da sich niemand gefunden hat, der mir so einen passenden Nachbau-Wedi für den Stoßdämpfer verkaufen wollte habe ich eine neue Mutter gemacht, in der ein genormter Wellendichtring mit 18x8x5mm reinpasst. Dieser wurde dann zusammen mit einer 4mm dicken Gummischeibe mit d=28mm als Puffer eingebaut. Es fand sich in einem anderen Thread noch der Vorschlag den Wedi in die originale Mutter einzudrehen, das gefiel mit auch nicht so gut weil die Löcher für den Anzugsschlüssel dann durchgehend werden - rein technisch kein Problem, aber etwas unschön. Für jene, die sich so eine neue Mutter machen wollen: Die Original-Hülsen wurden sandgestrahlt und neu verzinkt. Auch der Gummipuffer in der unteren Aufnahme wurde erneuert. Als Öl habe ich dann wieder das dünnflüssigere SAE10 eingefüllt. Das Teil fährt sich jetzt bestens und vorallem (fast) kein Durchschlagen mehr Rüdiger -
Unterbrechernocken 180 Super Sport
Rue antwortete auf signor rossi's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Kolbensetig hast Du natürlich recht. Ich bin mir jetzt nicht 100% sicher, aber ich würde meinen, dass wangenseitig die 160er Welle den dickeren Bolzen hat, d.h. das Loch wäre schon zu groß für den Bolzen des 180er Pleuels. -
Unterbrechernocken 180 Super Sport
Rue antwortete auf signor rossi's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Das geht nicht, da die Lagerbolzendurchmesser der beiden Wellen sowohl Wangen- als auch Kolbenseitig unterschiedlich sind. Mit dem Nocken alleine wäre es nicht getan, die Schwungradnabe der GS160 passt auch nicht auf die SS180 Welle. Weiters ist der 180er Nocken vom Zündwinkel her etwas anders, ob man das mit dem Einstellbereich abdecken kann ist fraglich. Ich bin mit auch nicht sicher, ob sie Zündplatten gleich sind. Ich hab meine GS160 auf 180ccm umgebaut, indem ich bei einer 180er-Welle den Konus und die Nockenaufnahme auf 19mm abgedreht habe - siehe Zeichnung. Dazu braucht man allerdings eine Drehbank bzw. jemanden der eine hat... Dann sollten alle weiteren Teile problemlos passen. Rüdiger