Zum Inhalt springen

Blink"relais" für Gleichspannung-LEDs


dare

Empfohlene Beiträge

Ich hab mich grad mal hingesetzt und mir Gedanken gemacht, wie ich meine Blinker per Batteriespannung betreiben kann.

Hab dann auch gleich an LED´s gedacht. ZB die bei Reichelt für 80 cent/stk. Mit 30mA Stromaufnahme und 0,5cm Durchmesser.

Die werd ich mal probieren. Brauchen in weiss 3,6V.

Hier mal meine Schaltung. Blinkt in der Dimensionierung mit 1Hz (an/aus je 500ms).

Der Spannungsteiler ist wie gesagt auf ca. 3,6V ausgelegt. Kann sich ja jeder für andere Spannungen zusammenrechnen.

Die Widerstände des Teilers sollten etwa 1A abkönnen (5W). Der Transistor kann jeder NPN sein so lang die Leistung passt.

Ich werde so bald nicht dazu kommen das zu testen aber vielleicht will ja schon mal wer was anmerken...

Die Schaltung kostet an Bauteilen etwa 2 Euro. Ist also ein Schnäppchen.

Da ich keine Erfahrung mit LED-Beleuchtung am Fahrzeug habe bin ich auch für LED-Empfehlungen sehr dankbar.

Grüße & Dank.

PS: es gibt zwar ein paar LED-Topics aber ich hab keins gefunden, wo das hier reinpasst. Die beschäftigen sich alle mit LED´s, die schon Beschaltung haben (12V~ - Kram und so).

post-12783-1236885557_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Hab das auch schon mal so ähnlich mit dem NE555 aufgebaut. Habe es sogar mit den normalen Blinkerbirnen (also 42Watt) gemacht.

Funktioniert auch besser als das orig. Relais, da es relativ viel Strom beim schalten braucht.

In welche Vespa willst du die Schaltung einbauen?

mfg

Benny

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Hab das auch schon mal so ähnlich mit dem NE555 aufgebaut. Habe es sogar mit den normalen Blinkerbirnen (also 42Watt) gemacht.

Funktioniert auch besser als das orig. Relais, da es relativ viel Strom beim schalten braucht.

In welche Vespa willst du die Schaltung einbauen?

mfg

Benny

In meine Falc-Smallframe. Du hast damit 42Watt geschaltet? Bei 12V? Also >3A? Dicker Transistor oder Relais? Cheers!

PS: den Spannungsteiler kann man sich natürlich komplett schenken wenn man jede LED mit geeignetem Vorwiderstand betreibt. In meinem Fall sind das 47 Ohm und ich werds so machen wegen StrombegrenzungLED-Lebensdauer und so...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

einen Transitor BD249 hatte ich zufällig zur Hand und es ging ohne Probleme.

Der kann ja auch einiges... Gute Sache! Ich hab die Teile jetzt mal alle bestellt und werd das die Tage doch mal zwischen 2 Lernsessions zusammen basteln (ist ja in ner Std. erledigt).

Ich poste dann Bilder/Videos auch was die Helligkeit der LED´s im Vergleich zur regulären Birne angeht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn ma noch gscheite 12V aus dem Spannungsregler bekommen könnten, wär´s ein Traum.

Ungeregelt gleichrichten mit Diode (kein Brückengleichrichter), dann Kondensator und Spule. Erst jetzt regeln mit nem Low Drop der nicht viel Eingangsspannung braucht.

Wird die Spannung vorher schon auf 12V geregelt fällt beim gleichrichten und beim Regeln zu viel ab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Info!

Dein Schaltplan für die Vescom wird eh das beste sein um das Problem in den Griff zu bekommen.

Wieviel Strom haltet dein Gleichrichter denn aus?

Hast du das schon mal getestet?

Hab mal gehört, dass es dann um den Kondesator geht. Pro 1A 1000uF Kondi.

Ist das was dran?

mfg

Benny

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Schaltplan für die Vescom wird eh das beste sein um das Problem in den Griff zu bekommen.

Hmmnajatjagehtso.

Wieviel Strom haltet dein Gleichrichter denn aus?

Hast du das schon mal getestet?

Der Gleichrichter den ich da verbaut hab kann 5A oder so. Ich würd aber wie gesagt gar keinen Brückengleichrichter nehmen. Da hebt man die Masse um 0,7 V an. Gleichzeitig sinkt die Spannung um 0,7V. Man "verliert" also mehr Spannung als beim Gleichrichten mit nur einer Diode. Zumindest denk ich mir das so. Ausprobiert hab ichs nicht. Also einfach ne Diode nehmen die den Strom abkann den Du brauchst und gut is.

Hab mal gehört, dass es dann um den Kondesator geht. Pro 1A 1000uF Kondi.

Ist das was dran?

Ehrlich gesagt keine Ahnung, keine Erfahrung, nicht berechnet. Ist ja auch egal. Zu gross dimensioniert macht nämlich nix. Nimm doch den RAD6800/25er von Reichelt. Der ist günstig und reicht wohl sicher aus. Der kommt übrigens auch aufs Board von VesComII.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So heute mal ein halbes Stündchen gebastelt... Jetzt muss ich aber los. Probleme bis hierher:

- Linearregler wurde schon bei 5 LED´s arsch-heiss. Auch kein Wunder. Da fliesst ja ein recht hoher Strom da die alle Parallel mit eigener Strombegrenzung geschaltet waren. Aber muss ja auch...

- LED´s haben einen zu niedrigen Abstrahlwinkel. Schaut man von vorn aufs Glas, dann wird man fast blind. Schaut man von der Seite drauf, leuchtets quasi nicht... Darauf sollte man also achten ;)

Hier zwei Fotos. Morgen teste ich die Blinkerschaltung. Soll ja nicht alles umsonst gewesen sein ;)

post-12783-1237397488_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Hast du eine eigene Masse zu den Blinkern gelegt.

Habe auch meine Schaltung versucht.

Den Spannungsregler hab ich von dir genommen.

Doch dann kann man nicht das gleiche Spannungspotential nehmen.

Werde auch nochmal das mit dem 1-fachen Gleichrichten testen.

Wegen den Led's:

Versuche die Led's mit einem sehr feinen Schleifpapier zu schleifen.

Dann werden sie milchig und streuen mehr.

Hab ich schon mal versucht. Geht ganz gut.

und wegen dem Drehzahlmesser:

Hab ihn jetzt getestet. auf dem Testboard hat er funktioniert.

Nächste Woche schick ich dir einen Schaltplan.

mfg

Benny

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Masse wird bei mir durchgeschliffen:

+12V Batterie----------Regler

Masse-------------------Regler-------------------------------------Masse------------------------LED

................................Regler-------------------------------------+5v---------------47Ohm----LED

Das mit der LED halt 5*parallel.

Das mit dem Schleifpapier teste ich mal. Wie viel mcd haben Deine denn? Meine 9000 oder so...

Zum DZM: Was bedeutet Testboard? Trotzdem am Roller? Wegen der Störungen etc...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Ich habe das Problem, dass ich keine Batterie in der Vespa habe. (P125e ohne Batt. mit Blinker).

Meine LED's haben 18.000 mcd 20mA.

Nein an der Vespa hab ich es noch nicht versucht.

Ich habe einen Zündungssimulator.

Hoffe dass ich nächste Woche dazu komme.

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich hab mit dem VesComII zu viel zu tun. Ich werde den VesCom einen Blinkimpuls ausgeben lassen. Dahinter kommt dann nur noch ein Widerstand, ein Transistor und ein Relais (für die galvanische Trennung der Geschichte). Meine Schaltung ist nicht optimal. Die Beschaltung des NE55 geht besser. Nur falls es mal jemand nachbauen will...

Wie siehts bei Euch aus?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information