Zum Inhalt springen

Phil221

Members
  • Gesamte Inhalte

    21
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Phil221

  1. Also 1.5mm Fussdichtung ist montiert. Sie fährt sich oben raus einiges freier, passt.

     

    Aber bei niedriger Drehzahl ist es immer noch nicht gut.

     

    Habe jetzt 140er HD und 50/160, aber nicht wirklich besser.

     

    Das Problem macht sich besonders bemerkbar wenn ich z.B. im 3. bei 30km/h voll Gas gebe.

    Sie beschleunigt dann mühsam bis 40, verschluckt sich ein paar mal bis 50 und zieht so ab 55 voll los.

     

    Für mich als Laie fühlt es sich unten rum zu fett an.

    Was kann ich da machen?

     

    Update: Gerade mal den Luftfilter ohne Löcher getestet. Das Problem verstärkte sich massiv. Daher schloss ich, dass sie einfach zu fett läuft.

    Habe jetzt mal die HD auf 130 gesetzt und sie lief massiv besser. Ich habe ja so eine grosse HD gewählt, da ja angeblich mit dem Choketest (Choke bei Vollgas ziehen) die Vespa langsamer werden sollte sonst ist die HD zu klein. Aber ob jetzt HD 130 oder 140, sie wird nicht langsamer.

     

  2. Teillast läuft sie super mit 52/140 und 125, dafür wenig Leistung unter Volllast

    Volllast läuft sie super mit 55/160 und 135, dafür zickig unter Teillast (säuft bei sehr niedriger Drehzahl und dann ruckartigem Vollgas fast ab)

     

    52/140 ist magerer bis zur mitte als die 55/160, d.h. ich bin momentan bis zur Mitte zu fett unterwegs, wohl auch wegen der grossen HD.

     

    Müsste ich also zb auf 50/160 ND gehen?

    Wenn ich mit 1/4 Gas den Choke ziehe, dann bremst sie stark, was ja angeblich auch für eine zu fette ND spricht?!

  3. oooookkkkkaaaayyyyy, jetzt weiss ich von was ihr spricht :-D

     

    Hab jetzt 55/160 drin und ne 135er HD und mitte/oben raus läufts boah! (könnte zwar noch bisschen langatmiger sein, aber ich glaube das krieg ich mit ner dickeren Fussdichtung hin).

     

    Unten zickt und spuckt sie bisschen rum, gut fahrbar aber könnte definitiv besser sein.

     

    Also beim Choketest (Vollgas und Choke ziehen) mit der 135er HD bleibt die Geschwindigkeit gleich (vorher stieg sie deutlich an) d.h. ich wäre da immer noch zu mager, hab nur grad keine grössere Düse mehr.

    Spritzufuhr ist übrigens auf 2.5mm aufgebohrt.

     

    Ich hab den Luftfilter von SIP mit den Löchern drin. Habs mal versucht teilweise bzw ganz abzukleben, war aber nicht so erfolgreich.

     

    Also noch bisschen grössere HD, aber was mach ich für den Teillastbereich?

     

     

  4.  

    20 hours ago, Nakkl said:

    Auf welche QK bist du jetzt gekommen?
    Meistens laufen die mit ND 55/160 und Rest regelt man über Löcher im Luftfilter.
    Hört sich aber sonst sehr stimmig an wie ich finde;)

     

    55/160 wäre ja original Bedüsung nicht? Das hätte ich zum probieren, jedoch hatte ich damit immer Startprobleme als ich damals auf den Polini Zylinder gewechselt hatte. Kann es sein dass ich den Vergaser neu einstellen muss?

     

    13 hours ago, alfonso said:

    Am Einlass würde ich definitiv nichts mehr machen, das reicht ewig.

     

    Deine Kritik bezüglich Beschleunigung im 4. kann ich nicht nachvollziehen.

    Da stimmt etwas nicht.

     

    Ich würde behaupten Du liegst mit der Bedüsung noch irgendwie daneben.

    Wie steht es denn um den Zündzeitpunkt?

     

    Die 1,5 mm Dichtung ist bei mir (und bei vielen anderen auch) am Fuß verbaut und das zieht locker die lange Malossi-Primär (24/63).

     

    @scheuerglatze 

    Glatzi, sag mal was, Du hast doch genau die selben Schritte an deinem Motor hinter Dir.

     

    - Also ich denke auch, dass die Bedüsung so noch nicht passt.

     

    - Zündung hatte ich auf 19° und wieder so montiert, abblitzen müsste ich sie noch zur Kontrolle.

     

    - 1.5mm Fussdichtung hab ich jetzt leider nicht rumliegen, könnte aber zb auf 0.9mm gehen.

     

     

    1 hour ago, BABA'S said:

    Ist der MMW-Kopf noch da oder wurde er wieder zurück geschickt ?

     

    Ansonsten hast Du mit der 1,5 mm Kopfdichtung nach Einbau der Langhubwelle wieder 1,8 mm Quetschkante. Das ist kein Guss-POLINI der verträgt auch deutlich weniger ! Ohne Dichtung wären es 0,3 mm mit 1 mm Dichtung 1,3 mm QK die ICH, im ersten Schritt, so probieren würde ......

     

    Grüße aus Augsburg

    BABA'S

     

    Der MMW Kopf ist nun in Alfonsos Händen ;)

    Ich habe jetzt den Polini Kopf und wie Alfonso weiter oben schrieb 1.5mm Quetschkante.

     

    Weiss nicht ob weniger wirklich besser ist, siehe quote unten aus dem Alu Polini 210 Thread.

     

    On 6/29/2015 at 10:36 PM, wheelspin said:

    thermisch sind die 1,1 kein problem in dem sinne. leistungsmässig allerdings schon. der polini kopf bringt gute ergebnisse mit um die 1,6-1,8mm - da liegt der hund in der brennraumgeometrie vergraben.

     

    die geringe qk heuchelt einem ein sehr hohes anfahrdrehmoment vor, bügelt dir aber im falle des polini kopfes übers band die kurve flach. also ich würde lieber bei 3000 auf ein Nm verzichten, wenn dafür dann mehr band heraus kommt.

     

  5. So hier noch ein Update. Langhub Kurbelwelle ist nun verbaut.

     

    On 3/30/2020 at 10:10 AM, BABA'S said:

    Bitte die Antwort hier einstellen :-D

    Also von SIP habe ich keine Antwort bekommen warum sie den Kopf für den Alu Polini verkaufen.

     

    Jetzt habe ich ja eine Mazzu K2D drin mit Polini Kopf und Topf.

    Einlass sowie Auslass habe ich mal unbearbeitet gelassen. Auslass könnte ich in naher Zukunft noch bearbeiten. Einlass wohl eher nicht solange ich nicht Grund habe zum nochmals spalten.

     

    Hier die gemessenen Steuerzeiten, vorher / nachher. Ich muss dazu sagen, dass ich es relativ schwierig fand beim Einlass einen genauen Wert zu messen, da ich nicht wirklich exakt sagen konnte wann denn nun der Einlass öffnet/schliesst. Habe da sicher +/-0.5mm Toleranz gehabt und dann eifach den Mittelwert genommen.

     

    Hub

    57

    60

    Fussdichtung

    0

    0.4

    Kopfdichtung

    0

    1.5

    Kolbenstand

    -1.0

    0.0

    Auslasszeit

    161°

    165°

    Transferzeit

    107°

    116°

    Vorauslass

    27°

    25°

    Einlass vOT

    110°

    104°

    Einlass nOT

    50°

    79°

    Einlasszeit

    160°

    183°

     

    Was haltet Ihr davon?

    Fahren tut sichs ganz anständig, vorallem im höheren Drehzahlbereich (z.B. im 4ten ab 80km/h).

    Vibrationen die ich am Anfang mit dem Polini Topf hatte sind auch weg (da war wohl was nicht in Ordnung gewesen beim Zusammenbau).

     

    Ich könnte mir unten raus noch bisschen mehr Zug wünschen. Z.B. beim Beschleunigen im 4ten von 60-80km/h ist es etwas zäh. Vom Ersten hochbeschleunigen geht aber super. Wenn ich hingegen wenig Gas gebe und bei niedriger Drehzahl fahre dann stottert sie (zu mager?!)
    Fahre mit 125, 52/140

     

     

  6. 39 minutes ago, madmax said:

    Wieso nimmst du nicht den originalen Polini-Kopf mit 1,5 mm Kodi als Hubausgleich und schickst den MMW-Kopf an SIP zurück? Damit wär die Hälfte der Welle schon bezahlt.

     

    Das stimmt, guter Input!

     

    Warum hab ich denn im Kopf, dass man beim Polini 1,5mm Fussdichtung braucht für Langhub? Vielleicht wegen dem Grauguss der kein Kolbenunterstand hat?

     

  7. Also wenn ich bis heute Abend keine Einwände höre dann bestell ich mir die 60er Kurbelwelle.

     

    Ich finde das hört sich doch gar nicht so schlecht an mit dem Setup, weil ich da nur minimal an der Fussdichtung unterlegen muss und somit ja gut Drehmoment unten raus haben sollte (und oben hoffentlich auch).

     

    Der Grand-Sport Kolben ist momentan leider nicht lieferbar, sonst hätt ich den noch genommen.

  8. Haha, langsam, langsam :-D

     

    Also nochmals zur Sicherheit. Kann jemand bestätigen, dass der MMW Kopf mit Langhubwelle und Alu Polini gefahren werden kann?

     

    @gravedigger Was sagt der Chef dazu?

     

    Edit: Hab da was altes gefunden

    n 8/9/2011 at 8:38 PM, gravedigger said:

    jetzt hab ich mal etwas vermessen/gemessen, weils grad so fad ist.

    malossi A zylinder (nos aus den 90ern)

    zylinderdurchmesser 68,49-68.50

    zylinderhöhe 96,8

    polini alu B zylinder

    zylinderdurchmesser 68,50 oben und 68,53 unten (aus china?)

    zylinderhöhe 96,55

    polini guss, 2-ring

    zylinderhöhe 97,6

    kolben polini 2 ring (beschichtet)alu

    durchmesser 68,41-68,42 90 grad zum bolzen und unterhalb des bolzens gemessen.

    ansonsten ist der kolben von der kolbenwölbung und höhe gleich zum gussi.

    polini guss 1 ring zylinder hab ich grad nicht greifbar, müsste aber theor. 96,3mm hoch sein.

    das bedeutet also, dass der malossi (a) kolben im polini a/b klemmerfrei laufen sollte > plug and play polaluossi :wacko:

    für die köpfe bedeutet das, dass man bei sauberer zentrierung einen MMW gussi polini kopf mit auf einem alu polini fahren kann.

    ggf. halt noch eine zweite dünne fudi oder so für die anpassung der QK verbauen.

    ebenso passt ein malossi zylinderkopf auf einen polauossi.

    es wird aber trotzdem spezielle mmw köpfe für den polini alu mit niedriger und höherer verdichtung sowie größerer zylinderbohrung geben.

  9. 1 minute ago, alfonso said:

     

    Noch gibt es sie nicht und je nachdem wo die herkommen glaube ich auch nicht an den voraussichtlichen Liefertermin.
    Nimm die Mazzu K2D.

     

    Den Polini Topf würde ich definitiv behalten.

     

     

    Mach ich!

     

    Noch was zur Fuss/Kopfdichtung. Stimmen meine Überlegungen und ist das so durchführbar?

    (Messgenauigkeit +-0.1mm, muss das nochmals genau nachmessen)

     

    Kolbenunterstand 57er Welle (ohne Fudi): 1.3mm

     

    Kolbenunterstand 60er Welle (0.2mm Fudi): 0mm (geht das mit Polinikopf?)

     

    MMW Kopf Distanz Dichtfläche - Quetschfläche: 1.4mm

     

    Somit hätte ich ohne Kopfdichtung eine Quetschkante von 1.4mm

     

  10. 21 minutes ago, alfonso said:

     

    https://www.sip-scootershop.com/de/products/langhubwelle+sip+premium+fur_45021500

     

    Wenn Du die meinst, die hat zu wenig Einlasszeit.

    115°/-4° ist zu wenig, das entspricht ungefähr der Originalwelle (Die schließt irgendwo zwischen 50° und 55° nach OT).

    125°/-5° sollten es schon sein (Das dürfte dann so um die 65° liegen).

    Die Mazzu und Polini Wellen landen dann ungefähr bei 75°, das fährt nicht schlecht.

    Da sollte mit Si Vergaser aber auch definitiv Schluss sein, sonst funktioniert das nicht mehr sauber.

    Mit langem Ansaugstutzen und einem anderen Vergaser gehen durchaus auch mal 80°-85°,  aber das ist eher was für extreme Geschichten.

    Wir fahren das im Rennroller, da ist es aber auch egal wenn im Teillastbereich der Sprit aus dem Vergaser tropft. :-D

     

    Schau mal da:

     

     

    Es gibt die Premium auch mit den 125°/-5°
    https://www.sip-scootershop.com/de/products/langhubwelle+sip+premium+fur_45021510

     

    Spannender Thread aber Vergaserwechsel müsste jetzt nich unbedingt auch noch sein ;)

     

     

    56 minutes ago, Dudenhofenssohn said:

    moin, 

    anstelle des Kopfes hätte ich eher den Kolben gegen den gs Kolben getauscht. Da der polinikolben schon mal reißt. 
     Ich vermute auch, dass du nur durch den Kopfwechsel keine wirklich spürbare Leistungssteigerung erfährst. 

     

    ich hatte auch die polinibox mit dem alupolini getestet und hatte auch mit Vitonflansch starke Vibrationen. Ich empfehle für den Polini den megadella oder die s Box 3 von pipedesign.

     

    die ds Wellen vom Polinisten hier aus dem Forum sind auch für Polini ds Konzepte eine sehr gute Wahl, frag doch mal nach. 

    Grüsse

    Der Polinist scheint laut seinem Verkaufsthread gerade ausverkauft zu sein.

     

    Also ne SIP Premium KuWe (Langhub mit 125°/-5°) und noch nen GS Kolben oben drauf? Mache allerdings sehr wenige km, noch keine 10'000 in 11 Jahren, da sollte der Pole Kolben schon noch bisschen halten.

     

    Den Polini Topf würd ich erstmal behalten da ich ihn ja schon angebraucht habe. Es muss jetzt auch keine 30PS Vespa werden und es soll auch in den nächsten Jahren noch was zu tun geben.

     

  11. Ihr seit super, genau so machen wirs. Somit kann ich den MMW Kopf ja behalten.

     

    Die SIP Wellen sehen ganz gut aus. Am liebsten hätt ich jetzt die SIP Performance mit den "Sport Steuerzeiten" genommen (125°/-5°), die ist aber leider erst im Juni wieder verfügbar.

    Daher dann eher SIP Premium? Die ist im Gegensatz zur Mazzu oder Polini noch feingewuchtet.

     

    Was ist denn der Unterschied zwischen den Steuerzeiten? Die Mazzu und Polini sind ziemlich ähnlich (138°/6°) aber die SIP ist da ganz anders.

  12. Getriebeübersetzung ist auch original.

     

     

    On 3/28/2020 at 6:14 PM, alfonso said:

    Passt.

    Der SIP ist untenrum wirklich etwas kräftiger, der Polini kommt etwas später.

    Die niedrigeren Steuerzeiten ohne Fußdichtung sind meines Erachtens kontraproduktiv.

    Ich würde da eher noch höher gehen (mal vorausgesetzt dass Du den mehr oder weniger gesteckt hast), der Polini Topf verträgt da mehr.

    Auslass noch ein wenig hochziehen und der Ofen brennt.

     

    Die Vibrationen wurden auch schon von Anderen bemängelt.

    Ein Vitonflansch könnte eventuell Abhilfe schaffen.

    Sitzt der denn sauber am Stutzen?

     

    Du meinst nicht, dass das "fehlende" Drehmoment von der fehlenden Fussdichtung und dem Polini Topf kommen? Sie zieht ja schon, einfach nicht mehr so schön wie vorher.

  13. 4 hours ago, alfonso said:

     

    ÜS würde ich erstmal lassen, die Auslasszeit kommt mir für Serie etwas hoch vor.

    Gib dem Auslass ruhig so um die  178 Grad, das schadet nicht.

     

    Was für eine Welle ist verbaut und wurde diese bearbeitet?

     

     

    Also nach längerem Lesen habe ich den Eindruck bekommen, dass einerseits die Bearbeitung des Auslasses nicht ganz so einfach ist und anderseits ich durch das Hochziehen Drehmoment im unteren Bereich verliere.

     

    Jetzt mit dem Polini Topf und momentan ohne Fudi fehlt es mir aber defintiv an Drehmoment im unteren sowie mittleren Bereich.

     

    Betreffend der Kurbelwelle:
    Ich hatte mich damals für die Originalwelle entschieden, da mir das selber bearbeiten doch relativ anspruchsvoll vorkam (oder die Anleitungen die ich gefunden haben einfach zu dürftig waren).

    Und ich mich für keine käufliche entscheiden konnte (Preis, Haltbarkeit, grosse Auswahl, keine Erfahrung).

     

    Motor sollte ich aber sowieso mal spalten, da ich den glaubs nicht ganz dicht gekriegt habe. Von daher könnte ich gut was an der Kurbelwelle machen.

  14. 11 minutes ago, alfonso said:

     

    Wenn der Kurs stimmt würde ich ihn übernehmen.

    Ich wohne in der Schweiz. Sind da ziemlich teure Versandkosten. Hoffe SIP würde die für mich übernehmen.

    Falls du die zahlen möchtest, kann ich ihn selbstverständlich auch zu dir schicken (Schweizer Post will 32 Euro!!)

     

    Hier die Steuerzeiten:

    Auslasszeit: 173,74º

    Transferzeit: 122,94º

    Vorauslass: 25,40º

  15. 9 minutes ago, gravedigger said:

    es gibt bei sip keinen kopf für den alupolini und es ist noch nie einer an sip geliefert worden.

    hab eben bei mmw nachgefragt.

     

    der kopf gehört zu einem polini Grauguss mit 68.5mm kolbren.

     

     

     

    Du machst ja die Köpfe oder? Danke fürs abklären :D
    Werd den zurückschicken und mal fragen warum sie das so verkaufen.

  16.  

    On 3/28/2020 at 6:45 PM, BABA'S said:

     

    Mit den Maßen gehört da eher eine Langhubwelle rein ;-)

    Ich denke, dass die Beschreibung von SIP nicht ganz richtig ist ! 

     

    Grüße aus Augsburg

    BABA'S

     

    mmwnummer.thumb.png.c0b7e775e8b9987a79e62f4bb88a038c.pngmmwKleber.thumb.png.76584457e1d39db3b2692e96f891723b.png

     

    Ja also die Nummer auf der Verpackung stimmt mit der auf dem Kopf überein und die Beschriftung auf der Verpackung (denke die kommt von MMW) stimmt mit der SIP Beschreibung überein. Wenn dem so ist, hat wohl eher MMW einen Fehler gemacht. Angenommen es gibt einen Kopf von MMW für den Alu Polini, stellt sich die Frage, ob der denn überhaupt besser wäre als der Polini Kopf (natürlich auch im Zusammenspiel mit dem Polini Topf). Ihr scheint ja mit dem Polini Kopf ganz zufrieden zu sein.

     

     

    On 3/28/2020 at 6:14 PM, alfonso said:

    Passt.

    Der SIP ist untenrum wirklich etwas kräftiger, der Polini kommt etwas später.

    Die niedrigeren Steuerzeiten ohne Fußdichtung sind meines Erachtens kontraproduktiv.

    Ich würde da eher noch höher gehen (mal vorausgesetzt dass Du den mehr oder weniger gesteckt hast), der Polini Topf verträgt da mehr.

    Auslass noch ein wenig hochziehen und der Ofen brennt.

     

    Die Vibrationen wurden auch schon von Anderen bemängelt.

    Ein Vitonflansch könnte eventuell Abhilfe schaffen.

    Sitzt der denn sauber am Stutzen?

     

    Gesteckt, aber mit angepassten Überströmer.

    Der Auspuff sitzt sauber. Könnte das aber mal in Betracht ziehen mit dem Vitonflansch.

     

    Auslass bearbeiten klingt gut!! Zylinder muss ja sowieso nochmals runter.

     

     

    On 3/28/2020 at 7:08 PM, Nakkl said:

    Vielleicht mal die SZ ermitteln, gute Chance zum Üben und Auslass ermitteln;)

     

    Hab damals beim Einbau des Zylinders die Auslasszeiten gemessen, aber nicht sicher ob das so stimmt. Würde das aufjedenfall nochmals nachmessen.  (edit: stimmt so nicht, nachgemessene Werte im Post weiter vorne)

     

    Auslass frei: 35.3mm

    Überströmer frei: 46.5mm

    Kolbenunterstand: 1.5mm

    (mit 0.2mm Fudi)

     

    Ich nehme an mir fehlen nun die Einlasszeiten um zu wissen wieviel ich den Auslass bearbeiten muss?!

     

    Gruss Phil

    Und danke für eure Tips!

  17. Irgendwie gefällt mir das ganze nicht so recht. Ich hab mir neben dem MMW Kopf noch nen Polini Auspuff gekauft den meinen SIP Road 1 ersetzt. Jetzt passt der MMW Kopf nicht und auf der Testfahrt habe ich folgendes festgestellt:

     

    (Neu: Polini ohne Fudi (mit ursprünglichem Polini Kopf) und Polini Auspuff)

    Unten rum hatte ich gefühlt weniger Leistung. Oben rum wahrscheinlich mehr, vielleicht war das aber nur ne Täuschung, weil sie lief bei höherer Drehzahl defintiv unruhiger (so im 4. ab 80kmh).

     

    Was denkt ihr darüber?

     

     

     

     

     

     

  18. Hallo

     

    Ich fahre seit ein paar Jahren den Polini 210er mit Polini Kopf, 0.2mm Fudi und 1.8mm Quetschkante und 57mm Welle. So weit so gut.

     

    Ich habe mir nun den MMW Sport Kopf gekauft und wollte den ohne Fudi verbauen.

    Wenn ich das aber so montiere habe ich 3mm Quetschkante (Lötzinn) und ich verstehe nicht warum. 

    Laut Verpackung ist es der richtige Kopf, 57mm, Polini 210.

    Der hat von der Dichtfläche bis zur Quetschfläche 1.4mm (siehe Bild). Der Polini ist da flach.

     

    Ich habe gemessen 1.4mm Kolbenunterstand im Totpunkt + die 1.4mm Dichtfläche bis zur Quetschfläche ergibt 2.8mm Quetschkante.

     

    Weiss jemand was das sein könnte?

    Gruss

    Phil

    DSC_0614.JPG

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information