
B.O.B.Vespa
Members-
Gesamte Inhalte
24 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
Leistungen von B.O.B.Vespa

talent (2/12)
2
Reputation in der Community
-
LML Star 125 Kupplungsrupfen
B.O.B.Vespa antwortete auf B.O.B.Vespa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habe nun eine komplette austausch-Kupplung ausprobiert > rupfen immer noch da. Habe dann trotzdem mal nen neuen Druckpilz (original Piaggio) verbaut. Dieser hatte deutlich weniger Spiel in seiner Bohrung als der alte. Der war einfach total verschlissen. Siehe da, rupfen fast ganz weg. Zum Test die alte Kupplung wieder eingebaut > funktioniert. Ich bin jetzt regelmäßig mit dem Roller gefahren und nun ists eigentlich ganz weg. Ich vermute, dass das Rupfen in meinem Fall durch eine Kombination aus verschlissenem Druckpilz und "zu viel Standzeit" verursacht wurde. Also wenn diese Symptome auftreten, Druckpilz/Druckplatten - Wechsel in Betracht ziehen. Edit: Jetzt könnte man natürlich um es "ganz perfekt" zu machen, auch noch nen neuen Kupplungsdeckel einbauen, denn wenn der Pilz verschlissen ist, muss die Bohrung im Aluminiumdeckel natürlich auch was abbekommen haben. -
LML Star 125 Kupplungsrupfen
B.O.B.Vespa antwortete auf B.O.B.Vespa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
-
LML Star 125 Kupplungsrupfen
B.O.B.Vespa antwortete auf B.O.B.Vespa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der halbmondkeil ist nicht "lose", der liegt durch die Demontage eben ein wenig schräg drinn. Außerdem ist der ja nur eine Passfeder, die verhindern soll, dass die Kupplung auf der KuWe mitdreht, wobei ich davon ausgehe, dass die Kuppung hauptsächlich durch den Anpressdruck der Mutter am verdrehen gehindert wird. Kupplung liegt, wenn auf die KuWe geschoben, einwandfrei am Zahnrad der ölpumpe an. Da ist fett im Lager, weil dieses Lager im Tannenbaum von mir ersetzt wurde als der Motor offen war und so eingefettet aus seiner verpackung kam. Das Lager hat jetzt ~2km gelaufen, darum ist das Fett noch drinn. -
LML Star 125 Kupplungsrupfen
B.O.B.Vespa antwortete auf B.O.B.Vespa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
-
LML Star 125 Kupplungsrupfen
B.O.B.Vespa antwortete auf B.O.B.Vespa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ok macht Sinn. Fotos kommen morgen. Danke schonmal für die Hilfe! -
LML Star 125 Kupplungsrupfen
B.O.B.Vespa antwortete auf B.O.B.Vespa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mehr Öl rein hab ich mir auch schon überlegt. Jedoch muss das ja auch mit der "korrekten" Füllmenge bis zur Einfüllbohrung funktionieren. Ist mir unerklärlich. Na klar wird das öl abgeschleudert, schon klar. Ich meinte eher die Frage, warum die Kupplung nicht BEschleudert wird :D habe schonmal was von qualitativ minderwertigen Kupplungsbelägen gelesen, die das Öl abweisen sollen. auch, dass die Gehäuseentlüftung frei sein muss (eh klar). Weiß nur nicht, was die Gehäuseentlüftung mit dem benetzen der Kupplung zu tun hat. Wird die Kupplung nur durch Ölnebel benetzt? -
LML Star 125 Kupplungsrupfen
B.O.B.Vespa antwortete auf B.O.B.Vespa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das leuchtet mir auch ein. Was mir jedoch nicht einleuchtet ist, wie die so komplett trocken sein können wenn ich die Beläge zuvor mehrere Stunden eingelegt und im Öl Getränkt zusammengebaut habe. Wie üblich halt. Dass der Ölhobel verbaut ist weiß ich weil der Motor ungeöffnet und original war, ich der erste war der ihn geöffnet hat (um die Primär-federn zu prüfen, wie weiter oben bereits geschrieben) und ich den ölhobel (weißes Kunststoffteil) dabei gesehen habe und natürlich an seinem Platz belassen habe. Wie gesagt, kupplung wurde triefend eingebaut und Getriebeöl ist drin. Keine Ahnung warum die Beläge trocken werden und zu wenig oder kein öl abbekommen, scheint aber nach ein wenig Recherche ein LF-Leiden zu sein. Bei SF Motoren hab ich das noch nie gesehen. Da waren die Beläge immer nass wies sein soll nach Ausbau. -
LML Star 125 Kupplungsrupfen
B.O.B.Vespa antwortete auf B.O.B.Vespa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, das Kupplungsseil ist jedenfalls leichtgängig in der Bowdenzughülle zu bewegen. Hab auch grad ein neues Seil montiert im zuge des motor-wieder-einbaus. -
LML Star 125 Kupplungsrupfen
B.O.B.Vespa antwortete auf B.O.B.Vespa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, ist ausgerichtet. Ölhobel ist wie gesagt auch montiert. -
LML Star 125 Kupplungsrupfen
B.O.B.Vespa antwortete auf B.O.B.Vespa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Was mir jedoch auffällt ist, dass die Beläge sehr trocken sind, trotz eingelegt in Öl vor der Montage. Die klebten auch richtig an den stahlscheiben fest. Scheint als würde die Kupplung nicht genug Getriebeöl abbekommen. Gefüllt ist bis es wieder rauskommt bei der einfüllschraube. Kann man kaum erkennen, sind jedoch sehr trocken: Hier noch die Buchse die ich neu gemacht habe + Anlaufscheibe. Wie gesagt, ist fest und das Ritzel hat kaum Spiel drauf. Stahlscheiben sind auch ok. Hab sie mit nem Haarlineal geprüft. Hier noch die Federn: Eventuell fällt jemandem anhand der Fotos was auf. Wie gesagt, die trockenen Beläge + der verschlissene Trennpilz sind die einzigen offensichtlichen Fehler den ich finden kann. -
LML Star 125 Kupplungsrupfen
B.O.B.Vespa antwortete auf B.O.B.Vespa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Falls du die Ruckdämpferfedern in der Primär meinst: die sinds nicht. Hatte den motor + primär offen, denen hat nichts gefehlt. Ich hatte ein paar posts weiter oben geschrieben, dass ich alle Verschleißteile gewechselt hab.. Hab ich nicht *shame on me*. Hab mir grad mal den Druckpilz + Kuludeckel genauer angeschaut: Pilz hat (vermutlich zu viel) Spiel in seiner Bohrung im Deckel und auch schon Verschleißspuren: Platte sieht ganz ok aus: Den Trennpilz hab ich wohl immer übersehen, bzw. Ihm keine Beachtung geschenkt, da ich bei den Smallframes sowas noch nie hatte. Wieder was gelernt! Kann der Trennpilz der Verursacher der Rupf-misiere sein? Ich hoffe schon, das wär die einfachste Lösung. -
LML Star 125 Kupplungsrupfen
B.O.B.Vespa antwortete auf B.O.B.Vespa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke für den Tip! Dies ist normalerweise auch meine Philosophie. Habe ja auch nicht gleich eine komplette Ersatzkupplung reingeschmissen, sondern eigentlich alles versucht um die Kupplung "unrupfend" zu machen, aber irgendwann hat man kein Bock mehr, vorallem wenns um einen Alltagsroller, der funktionieren muss, geht und nicht um ein gepflegtes, rares Hobbyfahrzeug. Mich ärgert es eben umso mehr, da ich keinen Fehler erkennen kann an der Kupplung. Alle Verschleißteile wurden ersetzt, richtig zummengebaut etc. Ich würde auch gern wissen, woher/warum das Rupfen kommt, jedoch muss der Roller einfach fahren und das ohne irgendwelches gefährliches, apruptes einkuppeln (Rupfen), ansonsten verweifert die Besitzerin den Betrieb :D Habe auch zu wenig Zeit und Lust die kupplung weitere 5mal aus und ein zu bauen. -
LML Star 125 Kupplungsrupfen
B.O.B.Vespa antwortete auf B.O.B.Vespa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich denke dass ich es so machen werde. Hab echt die Schnauze voll :D. Ich bräuchte eine mit 21 Zähnen. Würde gerne eine komplette mit ritzel, buchse etc. kaufen. Gibts da welche die garnicht zu empfehlen sind bzw. welche sind zu empfehlen (Hersteller?) Hab bisher nur welche für um die 130€ als günstigste gefunden. Die von SIP kostet ja 230€ -
LML Star 125 Kupplungsrupfen
B.O.B.Vespa antwortete auf B.O.B.Vespa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke für die Antwort! Interessanter Gedanke. Hab die Kupplung jetzt wieder auf der Werkbank und werd mir das mal anschauen. Wie gesagt, Buchse und Anlaufscheibe wechseln hats damals nur minimal verbessert. Nach ein paar mal fahren hats wieder genauso gerupft wie zuvor. So wies aussieht werde ich nicht drum rum kommen, mal eine andere (komplette) Kupplung auszuprobieren. Ob jetzt nun gleiche Kupplung nur als neues Teil oder Cosa 2 muss ich mir noch überlegen. Ich möchte nämlich nicht mehr an dieset Kupplung rumbasteln und noch weitere 10mal ein und ausbauen wenn (ich zumindest) an dem Ding keinen Fehler erkennen kann. -
Hallo Zusammen, ich hab bei einer LML Star 125 (2Takt, Getrenntschmierung, Membran, 7 Feder-Kupplung) das Problem, dass ich das Kupplungsrupfen beim Anfahren und das *rrrasstsch* beim runterschalten nicht in den Griff bekomme. Man kann so nicht zügig anfahren, es sei denn man hat kein Problem mit wheelies . Der Roller macht das, seit ich ihn hab. Habe gefühlt alles versucht: Neuer Korb + neue Beläge Neue Lagerbuchse (eingeklebt) Neue Messingscheibe Dafür gesorgt (mit Schlüsselfeile), dass die Beläge im Korb schön leichtgängig sind Richtig zusammengebaut (Bohrung auf Bohrung, "Vorspannung" der Federn) Letztens wars soweit, dass ich den Motor geöffnet habe um die Ruckdämpferfedern zu kontrollieren, einfach um das auszuschließen. Denen hat natürlich nichts gefehlt, also mit Repkit wieder zusammengefrickelt und bei der Gelegenheit Kupplungsbeläge nochmals ordentlich eingeölt. > Rupft immer noch. Das ganze nervt mich langsam, denn ich will hier keine Unsummen in Cosa-Kupplungen etc. Investieren da der Roller komplett original und Tuning-frei ist. Habe schon einige Smallframe-Motoren gemacht, von denen kenn ich das Problem überhaupt nicht. Dies ist die erste Largeframe an der ich was mach und hier scheint mir das Know-How zu fehlen. Eventuell hat hier jemand eine Lösung parat. Vielen Dank schonmal im vorraus!