Zum Inhalt springen

niffi

Members
  • Gesamte Inhalte

    91
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von niffi

  1. vor 2 Stunden schrieb Andre:

    Wird kein Dauertourer, aber das Ding ist überraschend robust durch die gasgekoppelte 2. Turbinenstufe!

     

    Jep, bei der richtigen Auslegung könnte man das Kerntriebwerk sogar auf Vollast hochfahren, ohne Bewegung der Arbeitsturbine. Dafür würde sich eine Gleichdruckturbine anbieten, 

    die gleichzeitig auch noch wesentlich einfacher zu fertigen ist. Nachteil wäre der etwas schlechtere Wirkungsgrad, Vorteil allerdings wie schon geschrieben und mehr Drehmoment. 

    Der Bau eines Radialtriebwerks ist wirklich kein Hexenwerk und relativ zügig gemacht, mit nem entsprechend großen V-Rad (um die 90mm) sollte auch mit einem Triebwerk 

    eine Wellenleistung von 50PS möglich sein. 

  2. Am 15.7.2016 um 22:44 schrieb da Huber is:

     

    Brauchst ja nur die Ansaugseite für das Getriebe nehmen

     

     Geht auch, klar. Ist halt nur weniger effizient. 

    Die Turbine würde ich selber bauen, das wäre auch nicht das größte Problem. Als schwieriger stelle ich mir die Kraftübertragung vor, 

    das müsste man relativ kompakt unterbringen. Ich werd mal nen geeignetes Verdichterrad besorgen. 

  3.  

    vor 12 Stunden schrieb Andre:

    Ich hab ne Turbine in eine Kettensäge verpflanzt.

     

    Hier das Video

     

    Geil! :-D:cheers: Wren? Was hat die eigentlich an Wellenleistung?

    Also klar, wenn gehts nur mit einer Wellenleistungsturbine. Ich würd mal grob schätzen, bei 90mm Verdichter kommen so 

    um die 50 PS Wellenleistung zusammen. Die müsste man untersetzten und über eine Fliehkraftkupplung an das Rad abgeben. 

    Problem ist hierbei, daß die Arbeitsturbine unter keinen Umständen frei laufen darf. Ein Defekt im Antrieb würde das Triebwerk 

    sehr wahrscheinlich schlagartig zerlegen. 

    Zitat

    Aus dem Bauch raus würd ich behaupten, es wird Probleme geben bei:

    - Untersetzungsgetriebe

    - Torque

    - Egtlimit

     

    Untersetzungsgetriebe müsste natürlich gekühlt werden, gerade die Lager. Die Welle steht bauartbedingt voll im Heißgas. 

    Torque würde eben über die abgestimmte Kupplung laufen. 

    Egt Limit lässt sich mit einer einfachen Soll/Ist Regelung über nen z.B. Arduino regeln. Das Axialtriebwerk wird in mehreren 

    Punkten ebenfalls über einen Arduino überwacht - Drehzahl, EGT, Wellenresonanz inkl. Sensorkontrolle und Kraftstoffdruck. 

    Ich bin fest davon überzeugt, daß man sowas auf die Beine stellen könnte! 

     

  4. Jau! Musste als Strahlantrieb nur irgendwo dranbauen und ich bräuchte ne Kostenübernahme :-D Standschub sind 200N, also um die 20Kg. Die wirken allerdings auch noch 

    bei 100, 200, 300.... 

    Aber warum nicht nen Radialtriebwerk gebaut mit Freilaufturbine? Hier mal nen schönes Video, kompletter Selbstbau:

     

     

  5. Moin! 

    Irgendwie bin ich mit dem Gedanken schwanger, ne V50 mit Turbinenantrieb zu bauen.. 

    Ich schreib das erstmal bei Sinnfrei, weil ich eure Meinung hören will. 

    Die für mich wichtigste Frage: Gibt es bei der Quatermile Bedingungen, die sowas ausschliessen? 

    Mit Turbomaschinen kenne ich mich aus, ich hab u.a. das erste Miniaturtriebwerk mit 

    Axialverdichter gebaut. Hat mich viel Zeit und Geld gekostet...Wurde bisher als nicht machbar dargestellt 

    und daran sind schon größere Firmen gescheitert.

    Das Triebwerk würde dann aber einen Radialverdichter bekommen aus dem LKW TurboladerBereich. 

    Die Freilaufturbine müsste untersetzt über eine Fliehkraftkupplung den Kraftschluss bewirken. 

    Beide Turbinenräder kann ich nach Vorgabe aus 718 fräsen. 

    Jemand Bock, bei dem Projekt mitzuwirken? 

    Hier mal nen Video, ein sau teurer Klumpen Metall eingespannt in einen rostigen Schraubstock auf meinem Balkon...

     

     

     

  6. Ok, gibts denn ne Vermutung in Richtung zu fett/mager? Könnte mir ja zu fett vorstellen, da der Motor 

    im Standgas ohne Probleme durchläuft und ordentlich auf Leerlauf abfällt, ohne Nachlauf. 

    Werd morgen mal die Gemischschraube eine Umdrehung rausschrauben, mal sehen was passiert. 

    Insgesamt möchte ich mit der ND aber eher im fetten Bereich bleiben, einfach als Sicherheit. 

    Müsste man dann mit der Sache leben, also abmagern durch kurzes Gasgeben? 

  7. Bräuchte nochmal Rat.. Hab folgendes Problem: Wenn ich an der Ampel stehe, kommt die Drehzahl schön runter auf 

    etwa 1600 Upm. Wenn ich dann direkt wieder anfahre, ist alles ok. Stehe ich aber länger, geht der Motor bei ganz leichtem 

    Gasgeben aus. Dann muss ich vorher mit dem Gas spielen, um normal anfahren zu können. 

    Ich fahre praktisch zu 80% im ND Bereich, halt viel Stadt. 

     

  8. Achso ne, das ist nur der Sensor vom SIP Tacho. Der kann glaub ich bis 250°. Da würde ich halt ne Bohrung im Bereich Auslass setzen.

    Also um ne Aussage über die eigentliche Zylindertemperatur zu bekommen.  

    Hätte aber auch nen Messgerät mit Typ K Fühler da, das Loch im Krümmer wäre schnell gebohrt.. Kann man darüber mehr erfahren, wie gesund die 

    Geschichte läuft? Der Motor zieht gut durch, mit nem ganz kleinen Vorresoloch. Das wurde besser, nachdem ich die Nadel einen Clip magerer 

    gehangen hab. Kerze ist braun. 

  9. Nabend! 

    Ich wollte ja nochmal berichten, wie sich mein Setup jetzt fährt...

    6.5mm Fudi (ungeplantes Gehäuse), 3mm Kodi mit Steuerzeiten 180/130. 

    Keihin 35AS, Auspuff S&S Evo S und Vespatronic auf 24°. 

    Umbau von 51 auf 54 Hub. 

    Der Motor hat untenrum unvergleichlich mehr Power, macht richtig Spass damit 

    aus unteren Drehzahlen Gas zu geben! Und das ewige Fummeln zwischen 

    Gas und Kupplung an der Ampel hat damit auch ein Ende, ist nun ne völlig entspannte Nummer. 

    Resoeinstieg kommt immernoch knackig, aber nicht mehr so heftig. 

    Allerdings dreht der Motor jetzt weniger aus, ab 9000 Upm wirds zäh. 

    Insgesamt bin ich mit dem Setup absolut zufrieden, im Zweiten steigt das Vorderrad und 

    in der Stadt lässt sich gemütlich rumfahren. 

    Nochmal ne Frage: Ich hab den Temperatursensor direkt im Kopf verbaut, relativ gut geschützt 

    vom Luftstrom. An Temperaturen bekomme ich in der Stadt um die 110-120°, bei Knallgas etwa 165°. 

    Viel zu viel oder ist das noch ok? Und nein, diesmal werde ich Tips nicht anzweifeln... Hatte 

    wahrscheinlich auch nicht mein besten Tag erwischt..

     

     

  10. Also ich hab mich jetzt nochmal intensiv mit dem Thema Quetschkante beschäftigt, insgesamt schon sehr 
    interessant, da es da um Aerodynamik geht und das ist genau mein "Steckenpferd". 
    Man kann insgesamt wohl festhalten, daß eine zu große QK eine inhomogene Verbrennung bewirkt, teilweise 
    mit Entzündungen innerhalb der QK, was natürlich keine thermische Entlastung bringt. 
    Eine zu geringe QK kann die Gasgeschwindigkeit über die der Flammfront treiben, ebenfalls ungünstig. 
    Ich hab die QK jetzt auf 1.1mm eingestellt.. 
     

    • Like 3
  11. vor 16 Minuten schrieb rasterlos:

    12 Stunden Rennen ist möglicherweise wie 5000 km auf der Straße richtig ballern!

     

    Und genau diese Aussage halte ich für Unsinn. Der Rennbetrieb geht sicherlich auf die Peripherie, also Getriebe, Kupplung etc.. 

    Aber ich gehe jede Wette ein, daß ein gezüchteter 30PS M1l-60 bei Dauervollgas auf der Autobahn nicht haltbar ist. Darin liegt 

    ja die Herausforderung- Alltagsbetrieb mit Wums und trotzdem haltbar. 

    vor 27 Minuten schrieb egig:

    Haltbar oder nicht hat nicht viel mit der QK zu tun, sonder das komplettpacket, Bedüsung, ZZP, Kurbelwelle und und und

     

    Davon gehe ich aus, das Paket passt soweit. Ich sehs andersrum, meiner Meinung nach ist die QK DAS Kriterium überhaupt, ob ein

    Zylinder thermisch ausgeglichen läuft, noch vor ZZP und Bedüsung. 

  12. vor 1 Stunde schrieb richosburli:

    wir machen auf rennstrecke 1,00 mit 53hub. geht ganz gut

     

    Ja glaub ich wohl, nur werde ich mit dem Motor keine Rennen fahren. Das Ganze soll auch Touren um die 120km/h standhalten, 

    ohne danach den Motor zu öffnen und das Rizinus rauszuwaschen. Es gibt einfach zwei Gruppen - die Alltagsfahrer, die haltbar

    ordentlich Wums haben wollen und die, die Rennen fahren. Und ein gut gemachter, haltbarer Motor ist ebenso aufwendig wie 

    ein Rennmotor, der, Gott sei gesegnet, 12h durchhält... 

  13. Perfekt, danke für die Info! Ich werd das auf jeden Fall vorher ausrechnen und penibel anzeichnen. 

    Sonst mit den Zeiten mal probieren? Würd mich ja schon reizen, zumal der Motor komplett zusammen gebaut 

    ist... Oder macht das null Sinn? Erfahrung würde ich hier natürlich berichten. Der Punch obenrum war schon 

    herrlich, aber an jeder Ampel schiss haben abzuwürgen ist auch nicht soo geil. 

  14. Ok, schonmal danke. Gibts den Probleme, wenn ich beim Auslass die Beschichtung anfräse? 

    Wahrscheinlich leicht anfasen? Das Ganze soll halt standfest sein und mehr als 20 PS brauch 

    ich nicht, nur eben mit Power untenrum. Wie macht ihr das denn, wenn mehr als 6.5 Fudi 

    verbaut wird, der Kolben geht dann ja tiefer als die Überströmer. Runterfräsen oder 

    ist das halb so wild? 

  15. Moin! 

    Hätte ein paar Fragen: Hab mir eine 54/105 Kurbelwelle gegönnt, um untenrum 

    mehr Drehmoment zu bekommen. Steuerzeiten liegen jetzt bei 180 zu 130, 

    also VA von nur 25 (Fudi 6.5, Kodi 3). Macht der Motor da bei hohen Drehzahlen extrem zu? 

    Auspuff ist der S&S Evo S. Quetschkante liegt bei 0.93mm, ist das zu wenig? 

    Die effektive Verdichtung steigt ja an.. Zündung ist ne Vespatronic auf 24°. 

    Danke! 

     

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information