Zum Inhalt springen

Vespa-Flo

Members
  • Gesamte Inhalte

    120
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Vespa-Flo

  1. Es liegt mir fern, Dir irgend irgend etwas "Beweisen" zu wollen. Wenn ich andere Infos habe, dann wird man das ja wohl noch zur Diskussion Stellen dürfen ohne das eure Majestät gleich agressiv reagiert, zumal ich tatsächlich oben geglaubt habe, dass es sich nur um einen Tippfehler handelte. Meine Info stammt von solovespa.com, eine Seite, die soweit ich das bis jetzt überblicke halbwegs gut recherchiert ist. Nichts ist unfehlbar, weder ich, noch Bücher, und schon garnicht das Internet. Wenn Du es bist, respekt. Für das, was in spanischen Orignalbriefen steht, würde ich nicht meine Hand ins Feuer legen. Aber wenn die 101 bei Dir eingeschlagen ist, dann hat solovespa da wohl einen Fehler auf der Seite - danke für die Info.
  2. Weiss nicht, ob das richtig angekommen ist: Ich habe kein Zweifel an der Richtigkeit Deiner Aussagen (Kleiner Tippfehler hat sich eingeschlichen: 62er 125L hatte Motorpräfix: V201M). Spanisches Papier ist zum Teil recht "flexibel" was sein Wahrheitsgehalt betrifft... In dem Zusammenhang eine Frage: Hab gerade eine 125S aus EZ 1960 am Wickel, unter deren Oberlack sich vielleicht noch der Original retten lässt. Was erwartet mich da, in welchen Farben gab es die? (Ich hoffe, ich habe die Wissenden hier mit meinem *Klugscheissmodus* noch nicht komplett verprellt... )
  3. hatte ich zufällig gerade gestern gelesen (Vespa '53-2003, S.34 folgende). aber wenn er sie von dir hat, wirds schon so sein wie du sagst...
  4. 125 L ist 4 Gänge. *klugscheissmodus-an:* Die erste überhaupt mit 4 Gängen war die 125 S ab BJ 1960, die 125N (gemeinsam mit der L) erst 2 Jahre später ab '62. *klugscheissmodus-aus*
  5. Frage 1 hat sich erledigt. Wenn man sich die beiden Teile mal ein bisschen anschaut ist klar, wie die Sache fuktioniert, nix mit Gummi/Silikon ect... Kleiner Nachtrag zu 2: Gestern den WDR so wie beschrieben ohne Probleme gewechselt. Hat sich also auch geklärt...
  6. Ich bräuchte Rat in 2 Angelegenheiten. 1. Der Lampenring bei meiner MV 150 Sprint (66) ist/war mit "Schlonz" am Scheinwerfereinsatz festgeklebt, möglicherweise vom Vorbesitzer fabriziert). Habe die Teile jetzt mal getrennt und frage mich, ob ich da zwischen Einsatz und Ring ein Gummi platziere (so wegen Vibrationen und so). Wie ist das bei euch, habt Ihr da was Gummi/Silikonartiges zwischen? 2. Motor ist zur Zeit ein 200er DN9 mit Femsatronic (geht wie die Sau...), zieht aber wohl ein bisschen Nebenluft. Würde als "erste Hilfe" zuerst einmal den WDR/Limaseite wechseln wollen. Mittelfristig machen wir das richtig aber erst im Winter. Spricht was dagegen, mit einer Spax-Schraube vorsichtig das Ding zu ziehen und anschliessend neu zu setzen oder muss die Motorhälfe dazu ab. Danke und Gruss in die Heimat
  7. Moin und danke für die Antworten, hab mir jetzt übergangsweise gestern erstmal ein billigen Repro "besorgt", ich will ja auch mal ein bisschen fahren und mit Loch im Lenker ist das ein bisschen uncool. Habe auch mal "Sucram70" kontaktiert, der mir auch schon ein Angebot zwecks Reparatur gemacht hat. Die Feder, die bei mir kaputt oder lose ist, ist nicht nur für das Zurückholen der Nadel verantwortlich sondern bestimmt auch im Zusammenspiel mit dem sich drehenden Magneten dadrunter die Geschwindigkeitsübertragung. Ist also nicht so leicht und ich muss mal in mich gehen, was ich jetzt mache. Einem gebrauchten Originalen wäre ich nicht abgeneigt gegenüber, wenn einer einen hat und loswerden will, bitte ich um Nachricht. Andere Baustelle: Die Schwingenabdeckung sitzt bei mir bombenfest! Das Material (Alu) ist extrem weich (fast wie Blei). Hab die Abdeckung jetzt mal von hinten ordentlich mit Kriechöl getränkt. Gibt es da zum Abmachen einen Trick? LG Jo
  8. Ach so, vergessen: Ich will das Teil auf alle Fälle retten, neukauf kommt nicht in Frage
  9. Moin, ich bin neu hier. Ich bin früher viel Vespa gefahren in den 80igern in Deutschland, Scooterruns im Norden der Republik abgeklappert (Hamburg, Braunschweig, Lübeck, Mölln...) usw. und bin jetzt in Spanien zu hause. Von meinem Nachbarn habe ich vor kurzem eine MV 150 Sprint BJ `66 "abgestaubt" und bin dabei das Teil aufzupeppeln. Ich habe ein konkretes Problem mit dem Tacho: Das Teil will nicht, also habe ich ihn mal geöffnet. Das Innenleben war ziehmlich vergammelt, offensichtlich ist mal Wasser eingedrungen. Ist alles soweit wieder ok, die mechanik funzt wieder einwandfrei. Nur leider ist die Tachonadel-rückholfeder in dutt, siehe Bilder: 1. Ich würde gerne die Nadel lösen, sieht aber vernietet aus. Es gibt im Zubehör Ersatz-Tachoscheiben woraus ich schliesse, das es grundsätzlich gut machbar sein sollte. Hat das mal einer gemacht und kann berichten? 2. Rot markiert baumeln bei mir "verbogen Kontakte" durch die Gegend, deren Funktion mir nicht klar ist. Weiss einer mehr? 3. Wie kann ich die rückholfeder ersetzen oder kennt jemand jemanden, der das kann? Sorry, viele Fragen gleich am Anfang für einen Newbie aber es ist wie es ist...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information