Zum Inhalt springen

hot chocolate

Members
  • Gesamte Inhalte

    19
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von hot chocolate

  1. vor 2 Stunden hat Ferenz folgendes von sich gegeben:

    Wundert mich ein bisschen das der Franz nur 10ps Vorreso hat, passt dann wohl doch nicht so der Franziskaner (Vergaser dürfte aber auch zu fett eingestellt sein)… 

    Der Kerl ließt auf jeden Fall mit. Und die anderen Kerle auch..😉

     

    Kann Dich da beruhigen. Zahlen lügen nicht, iss klar. Fährt sich anders. Zu fett ist der auch nicht, auch wenn man das anhand eines einzelnen Bildes annehmen könnte. 162er HD, 60ND.

    Der Franz ist Mega, keine Frage. Hatte den liegen und deshalb ist er auf meiner Reuse. Aber eben nicht für den 170er gebaut. Gut, aber nicht sehr gut. Und das Loch Vorreso sieht man nicht nur, das spürte deutlich. Vor allem weil er danach unterm Arsch weg will. Untenrum klaut der einfach Leistung im Vergleich zum Unisexy, wie man sehr schön sehen kann. Und die gutaussehene Prüfstandsbande weiß genau was sie so tut. Fährt sich auch ganz geilo, aber wenn man nur Prüfstandsfahrtenausflüge plant und anpeilt, geht's eben besser als nur gut.

     

     

    Zu erwähnen sei, das ich kein bezahlter Fanboy bin. Iss so. Aber wer ne Eierleckende Wollmilfsau will, sollte sich bedienen.

    • Thanks 1
  2. Am 26.7.2019 um 15:56 schrieb miniplie40:

    naja wenn die crimaz einbaust mußt auch nicht am kotflügel rumschneiden.....

    gibt aber auch noch das pondon von Saigon Scooter Center ,is dann die komplette schwinge vorn mit innenliegender scheibe.

    und nein ich habe beides nicht verbaut.

    die saigon kostet 499,- dollar ohne versand

    hab gesehen das die crimaz beim sip um die 530,-€ kost . is dann auf jeden fall billiger als aus saigon

    So, habe eben schonmal geantwortet und mir Zeit genommen, aber irgendzwie bin ich nicht in der Lage gewesen, zu versenden.. 

     

    Also nochmal in Kurzform..

     

    Habe die Saigon Dings mal angeschaut. Gab es funktionell Baugleich schon mal von der Insel, meine ich. Die wurde aber nach einigen ernstzunehmenden Problemen nicht länger produziert. Hierbei ist auch zu beachten, das man den Anti-Dive Halter noch an der Gabel anbraten muss.

     

    Weiterhin bleibt die Überlegung, das beim Bremsen eine gewisse Hitze entsteht, die meines Erachtens nach, bei der größeren Scheibe einfach besser abgebaut werden kann..

     

    Ich spreche jetzt nicht für oder gegen, gebe lediglich meine persönliche Meinung wieder. Kann ja auch sein, das ein Saigon Bremser total zufrieden ist und komplett anderer Meinung ist. Stelle für mich nur fest, das die Lösung von Crimaz keine Einbahnstraße ist und mit 30 Jahren Erfahrung von jemandem produziert wird, der sein Handwerk versteht..

     

    Soll nichts heissen.. 

    Grundlegend sind es beide Scheibenbremsen, die sich halt konstruktionell im Aufbau unterscheiden, was sich im echten Leben in Hebelkräften etc. widerspiegelt, die bei der Saigon halt noch zusätzlich/anders auf die Gabel auswirken..

    In Optik, Funktion und Sicherheit sehe ich die Crimaz einfach vorne, wenn man seine alte Oldiegaber weiterfahren will..

     

    Jröös,

    Tom

  3. vor 7 Minuten schrieb style63:

    Danke für die Hinweise! Schön, dass sich das Topic füllt. Die Feder gibt's doch auch mit 25% mehr Härte, oder?

    Da bin ich mir nicht sicher. Kann aber sagen, das in der Oldie-Gabel, die besagte Kombi viel zu krass ist. Mir zumindest. Habe auch in der Tat schon Schwingenbrüche gesehen, weil die benutzten Kombinationen einfach zu krass waren. Muss ja nicht, kann aber.. Bin in jedem fall gespannt, wie die Kombi funktioniert.

     

    Werde Aufgrund der Nachfrage, in ca. 10 Tagen mal Bilder hoch packen und bei Bedarf gerne mal reinpinnen, was ich für den Eigenbau am Lenker alles so benötigt habe.. 

     

    Danach komme ich mal mit meinem subjektiven Eindruck.. Natürlich stand ich generell auch vor der Überlegung, auf das "bessere" Fahrwerk bzw Gabel umzubauen.

    Dagegen sprach für mich eindeutig die Optik, die diversen Neuanschaffungen wie Gabel, Dämpfer etc. und die Anpassungsarbeiten, um nur mal das Lenkschloss zu nennen.

    Natürlich, wenn man mal beide Systeme betrachtet, mit dem Ziel eine Scheibe zu fahren, nehmen die sich preislich nicht viel..

     

    Aber in Summe war für mich die Crimaz Lösung die bessere, was natürlich jeder für sich beantworten muss.. 

     

    Stay tuned..

     

    Jröös

     

    Tom

     

    Edith schrie grad noch aus der Küche:

    Wer in der Kante Köln/Aachen wohnt,  kann sich das erbaute sonst auch gerne mal in Live angucken..

    Dann bitte PN.

     

     

  4. So, mische mich mal mit ein..

    :sigh:

    Habe gestern die Bremse bekommen.

    Objekt der Begierde ist meine 67er GT.

    Das Geraffel für den Lenker habe ich aus Edelstahl, einem Geberzylinder einer TPH mk1, 2x M5er Uniballgelenken und einem Standardgriff selbst gefertigt. Kosten für oben etwa 40 Euro plus Hirnschmalz. Ist halt eine Variante des Orischinals vom Crimaz. Die Scheibe habe ich in Landshausen geordert

     

    So liegt die Bremse mit Eigenleistung bei gut 600 Euronen Für Scheibe, Spiegler Stahlflex und die Pumpe oben.

     

     

    Will Anfang September den Quattrini und die Scheibe eintragen lassen.. Braucht eh TÜV das Ding.

     

    Zum Fahrwerk kann ich sagen, da fahre ich den BGM mit der Stoffi Feder. Leider extrem hart. Habe mich bei der Revision dazu entschlossen, muss aber sagen das eine neue orischinale Feder die bessere Wahl gewesen wäre.. sind vor ein paar Wochen auf Elba damit gewesen.. Hart, will nicht das mir die Schwinge bricht und bei 72 Kurven bergab war die Bremserei vorne eher abenteuerlich..

    Deshalb nun der Umbau auf die Crimaz, um die Optik zu behalten..

     

    Werde die Tage mal Bilder von dem Umbau machen. Hänge noch dran alles zu verbauen bzw passend zu machen..

     

    Falls einer nen Tip hat, wie lang die Stahlflex Leitung sein muss, bitte hier!!

     

  5. So, nachdem ich diesen Thread verschlungen hab und mich mit Resten in der Werkstatt vergnügt hab, hier die Symbiose aus allen Euren genialen Motorständern..

    Den hinteren Zylinder hat mir ein guter Freund gedreht. Und da die Teile "Abfall" waren, ich dadurch nicht schweißen musste, ging das auch echt schnell.

    Auspuffanlagen passen auch dicke drauf. Hab noch ein bisschen an den Abmessungen nach "größer" geschraubt..

    Nur die "Betriebsmittelnachfüllanlage" muss ich noch installieren bzw basteln. Habe solche Bottichr leider noch nicht entdeckt.. Und so ein drehbarer Fuß ist auch noch Cooler. Da muss ich was planen.

    Aber Testlauf bestanden. Danke für Euer Hirnschmalz. Das hat mir sehr gut geholfen bei meinem Motorständer..

    Gruß Tom

    tmp_7261-IMG-20170512-WA00031324592618.jpeg

    tmp_7261-20170512_1253431319956975.jpg

    tmp_7261-20170512_1251482065199344.jpg

    tmp_7261-20170512_1251401586458221.jpg

    • Like 1
  6. Am Thursday, October 20, 2016 um 10:40 schrieb Vespadirk:

    Ich kram das Topic nochmal hoch.

    Gibt es das Blechwerk als Unternehmen nicht mehr?

     

    VG

    Dirk

    Doch doch, ich habe eben mit dem Mathias vom Blechwerk telefoniert. Bringe meine 66er GT am Montag mal hin. Ich habe viel gutes gehört und ein paar Dinge im SCK gesehen...

    Werde weiter Berichten, was aus meinem Survivor geworden ist..

    Hier mal vorher..

    Nachher wird sich zeigen..20170224_164728.jpg

    20170224_164821.jpg

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information