Zum Inhalt springen

t/4zündschlapp

Members
  • Gesamte Inhalte

    42
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von t/4zündschlapp

  1. Ich habe es heute nochmal probiert. Mit mehr und mit weniger Gas. Der Effekt ist praktisch immer derselbe. Meine Vespa zündet deutlich zu früh. Ich habe die Grundplatte so weit wie möglich verschoben (übrigens nach links, nicht nach rechts, wie man teilweise liest) und immer noch fehlen einige Grad. Weiter verschieben geht nicht: Die Langlöcher für die drei Schrauben, welche die Zündgrundlatte halten, sind zu Ende. Ich mit meiner Weisheit übrigens auch. Aufdremeln will ich die Grundplatte erstmal nicht. Habe jetzt beschlossen, dass es dann eben erstmal so bleiben muss und werde erst mal eine Probefahrt mit der Kiste wagen. Zum Beispiel zum TÜV. Übrigens ein herzliches Danke für eure Hilfe.
  2. Naja so ein richtiges Standgas hat die Wespe noch nicht. Ich muss schon ein wenig Gas geben damit sie nicht ausgeht. Ich hatte den Plan: erst Zündung einstellen, dann den Vergaser.
  3. Hallo Kollegen, ich bin grad daran, bei meiner Augsburger T4 Bj '58 die Zündung einzustellen. Habe erstmal den OT ermittelt und auf dem Polrad die 28° Vorzündung markiert. Die original Markierungen liegen übrigens WEIT daneben, aber das solls ja öfter geben. Dann hab ich das angeblitzt. Meine Zündmarkierung steht etwa 5-10° rechts von der Gehäusemarkierung, die ruckelt immer so hin und her. Aber egal, wie ich die Zündgrundplatte verdrehe, es tut sich nichts oder die Markierung läuft eher noch weiter nach rechts. Habe jetzt nach beiden Seiten bis zum Anschlag verdreht, aber der Blitz leuchtet immer die Markierung zu weit rechts an, also zündet sie zu früh. Bitte gebt mir einen Tipp, was mache ich falsch?
  4. Servus Scissorsweep, genau so dachte ich auch. Bis vor ein paar Tagen... Jetzt kommt der Wermutstropfen: Nun stand die Vespe übern Winter, neulich wollt ich sie antreten... und jetzt funkt es wieder nicht. Bin ganz verzweifelt. Ich vermute inzwischen, dass es doch an der etwas ausgefatzten Kurbelwelle liegt. Wahrscheinlich sitzt die Halbmondscheibe in der Nut ein wenig ungenau und dadurch kommt der Zündzeitpunkt nicht genau dann, wenn er sollte. Allerdings habe ich gerade noch ein paar andere Projekte laufen und deshalb nicht die Zeit, das in Angriff zu nehmen. Bitte sag Bescheid, wenn du was schlaueres rausfindest. LG
  5. Sers Rainer, auf Minga brauch i a oanahoib stund. Und derzeit keinen Hänger zur Verfügung.
  6. Hallo Vespaspezialisten, ich bin verzweifelt, glaub ich werd noch wahnsinnig mit der Karre. Nach etwa 8mal zusammenbauen und auseinandernehmen hatte ich plötzlich einen wunderbaren Funken. Zuletzt hatte ich alle Kabel innen ersetzt und neu verlegt. Letzlich war es wohl ein gebrochenes Kabel. Ich bin gleich ein paar Tage lang happy rumgefahren mit der Wespe. Und dann... wieder dasselbe wie vorher: Momentan nur minimaler bis gar kein Funken. (Egal ob mit oder ohne Kerzenstecker) Mit dem Finger im Kerzenstecker spürt man manchmal ein leichtes Kribbeln - das ist zu wenig für die Kerze. Wennn ich mit dem (analogen) Voltmeter zwischen Klemme 1 und 2 an der (neuen) äußeren Zündspule messe, und den Kickstarter runterdrücke, messe ich einen Erregerstrom von ca. 2-5 Volt AC. Kann das reichen? Oder ist am Ende schon wieder die äußere ZüSpu hinüber? Primär (Klemme 1 auf 2) messe ich ca. 1,1Ohm, sekundär Klemme 1 oder 2 auf Zündkabel ca. 15kOhm. @Barnie: Was meintest du (ganz oben) mit Federscheibe / Halbmond OK ? (=> Zündabriss) So ganz gesund ist der Halbmond nicht mehr... aber Hauptsache ist doch, dass der Schwung fest auf der Kurbelwelle sitzt, oder? @cirlu: Danke fürs Angebot - aber das ist sehr weit von hier... Liebe Grüße, vielleicht fällt euch ja was ein...
  7. Hallo Leute! Mal eine gute Nachricht: Ich habe jetzt einen prächtigen Zündfunken. Kaum hab ich die Zündung 8mal aus- und wieder eingebaut, Polrad rauf und runter, immer schön die Kabel durchs Gehäuse fädeln, Zündgrundplatte rein und raus - ihr wisst ja, das macht Spaß... schon funkt es! Lösung des Problems: War wohl doch ein Kabelbruch bzw. Kurzschluss unter der Grundplatte. Allen, die mir mit Tipps helfen wollten: Vielen Dank und allzeit gute Fahrt!
  8. Danke für die Idee, das war ja auch mein erster Gedanke. (Siehe ganz oben im Tread) Aber wie gesagt, der Schwung ist schon noch magnetisch - ob es genug ist kann ich mangels Vergleich schlecht sagen. Gerade ist mir noch aufgefallen, dass der Kondensator bei deiner Grafik nur ein Kabel hat. Der, den ich neulich bei Ulrich Sawannia gekauft und jetzt verbaut habe, hat (genauso wie der, der vorher drin war) aber zwei. Gelb zum Unterbrecherarm und original rot (bzw. bei dem neuen Kondensator dunkelgrün) auf die äußere Zündspule, Klemme 2 Da kann man doch eigentlich nichts falsch machen, das ist ja schon durch die Kabellänge vorgegeben... oder?
  9. Hallo Rainer, das hatte ich schon weiter oben ... die hat so gut wie Durchgang. Ich weiß nicht mehr weiter. Verzweiflung!!!
  10. Hi Barnie, ich danke dir.... die Grafik kenne ich. Hilft mir allerdings auch nicht weiter.
  11. Liebe Rollerfreunde, ich bin verzweifelt. Neue äußere Zündspule, neuer Kondensator und neuer Unterbrecher sind eingebaut - noch immer kein Funken! Egal ob mit oder ohne Zündkerze/Kerzenstecker. Die Kabel habe ich natürlich auch schon durchgemessen. Ist es vielleicht doch die innere Erregerspule?
  12. Tja, dann werd ich mir mal ne neue Zündspule besorgen und weiterschauen... Danke derweil für die Hilfe!
  13. Hallo Kollegen, so nun haben wir es endlich nochmal hinbekommen und alle Spulen einzeln gemessen: Die äußere Zündspule hat primär (Klemme1 auf Klemme2) 1,1 Ohm. Sekundär (Klemme 1 auf Zündkabel) 5,2 MegaOhm. Das ist dann zuviel?!? Oder? Die inneren Spulen haben alle Werte von 0,5 bis 0,7 Ohm. Passt das? LG und Dank fürs Mitdenken.
  14. Tja, danke für die reichhaltigen und schnellen Kommentare. ZK-Stecker hatte ich auch schon raus - habe ich nicht erwähnt. Fön brauch ich nicht, derzeit funkt ja eh nix. Mit Wärme geht dann 2x nix, oder? Werde dann mal meinen Elektrikerspezl aktivieren, ich hoffe, der hat das passende Messgerät. Hat jemand noch so eine (äußere) Zündspule herumliegen - zum Testen - evtl. zum Erwerb?
  15. Hi barnie, danke für die Info... muss die äußere ZüSpu wohl noch mal mit nem anderen Gerät messen. Kondensator und Unterbrecher scheinen lt. Elektrikerkumpel ok, die Nut für die Federscheibe auf der Kurbelwelle ist leider schon ziemlich ausgefatzt. Habe die Scheibe schon vor Jahren mit Flüssigmetall eingeklebt - das hielt auch bisher. Mir scheint, es ist halt reine Glückssache, ob das Polrad dann letztlich in der richtigen Stellung "einrastet", und damit ob dann der Zündzeitpunkt stimmt oder nicht.... aber wie gesagt das ist mein Problem derzeit nicht, vielmehr habe ich jetzt gar keinen Funken. Kerzen sehen gut aus, habe ca. 5 Stück probiert verschiedene Werte W3AC, W4AC, W7AC, W10AC, B8ES... also an der defekten Kerze kanns auch nicht liegen. Weiß jemand was bezgl. Magnetisieren des Schwungs?
  16. Hallo Vespapiloten! Ich habe hier eine 150er T4 Bj. 59, (VGLA1T302122 mit 6V Anlage, ohne Blinker) habe allerdings derzeit ein größeres Problem damit. Die Kiste lief viele Jahre lang, mehr oder weniger zuverlässig... wenn sie länger lief, ging sie ab und zu aus, normal konnte ich sie aber nach ein paar Minuten wieder antreten, manchmal half es auch, eine andere Kerze einzuschrauben. Dann stand sie ca. 2 Jahre. Letzten Sommer versuchte ich sie nochmal anzukicken - nur ein müdes Husten dann nichts. Jetzt hab ich endlich Zeit gefunden, die Sache näher zu untersuchen. Die Vespa hat ÜBERHAUPT keinen Zündfunken. Selbst wenn ich den Finger statt der Kerze in den Kerzenstecker schiebe - nichts. Der Unterbrecher ist korrekt eingestellt. Den restlichen Kabelbaum habe ich mal abgeklemmt, um dortige Fehler außen vor zu lassen. Also habe ich den Schwung runtergenommen um die Zündung genauer anzusehen. Ich habe nun mal die Erregerspule auf der Zündplatte gemessen und habe da nur 0,4 - 0,6 Ohm festgestellt. Die anderen Spulen haben ähnliche Werte. Die äußere Zündspule hat zwischen den beiden Klemmen ca. 1 Ohm, zum Kerzenstecker unendlich. Kann das stimmen? Hat vielleicht irgendjemand Vergleichswerte? Oder kann einer mal an seiner Kiste messen? Außerdem habe ich mal probiert, wie gut die Magnete vom Schwungrad sind. Ein Schäkel mit 330gr war zur Hand, der hielt an allen Magneten grad so eben. Kann das so stimmen? Es soll ja manchmal was helfen, die Magnete neu aufzumagnetisieren... aber wenn es das wäre, dann wär zumindest ein Minifunken da, oder? Es wär echt super, wenn mir jemand mit einem Tipp weiterhelfen könntest.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung