Zum Inhalt springen

nauticstar

Members
  • Gesamte Inhalte

    217
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von nauticstar

  1. Heute das O-Lack Tourenmoped eines Freundes am Prüfstand gehabt.

    BGM177 mit 60er WElle mit kurzer Einlasszeit v.OT 113° zu 67° n.OT

    Original Sprint Block

    24 SI Lufi Original mit Löchern über ND und HD

    niedriger Wannendeckel

    SIP Road 2.0

    19° Vorzündung

    ND 55/160 passt perfekt! - nimmt sofort Gas an und geht sofort auf stabiles Standgas zurück

    HD letztendlich 110! (SIP Düsensatz)

     

    Das Ding wurde wurfbedüst... 125er HD immer Sprotzen von unten raus

    danach schrittweise runter und die Tendenz zur Heilung

    Leistung immer zugelegt beim runterdüsen

    nach 10 Läufen mit 110 Leistung immer noch stabil - auch 3. Gang quasi ident

    fährt sich traumhaft und ist nach Orgie am Prüfstand gerade mal lauwarm

    Jemand eine Idee, warum manche Motoren es so mager mögen?

    image.thumb.png.ae3462ab4c3896e9876d1d70f3261e46.png

    hier 3. und 4. im Vergleich

     

  2. So, Prüfstand in Betrieb genommen und Moped auf der Rolle gewesen..

    ich muss sagen, der Popometer Eindruck spiegelt sich für mich nicht ganz auf der Rolle wieder.

     

    Malossi Sport 60% Auslass

    60er Hub mit 122/178 QK: 1,2

    Einlass 125-65

    PX200 Getriebe mit 24/63 gerade

    SI26.26 ND60-160, HD 135 bzw 140 (siehe Diagramme) O-LuFi mit Polini Deckel

    Polini Box

    Vape auf 19°

     

    Text-Einträge im Diagramm nicht richtig. ist kein 187er, sondern ein 221er

    image.thumb.png.8282eaf68d73af3774d15c9d1c49a828.png

    nur 3. (schwarz) und 4. Gang im Vergleich.

    über 20Nm vom Standgas weg - fühlt sich auch genau so an..

     

    und hier die Lauforgie mit 135HD und 140 HD - schön zu sehen, wie beide Kurven bei fetter schwächer werden, 3. Gang bleibt aber immer stärker..

    image.thumb.png.923e5f68ce67f7ffef9baffb2dcaf7dd.png

     

    jemand eine zündende Idee? da hatte ich gesteckt tlw. schon mehr...

    Dankbar für Tipps..

     

     

  3. vor 12 Stunden schrieb Polinizei:

    Die Kurzform ist, Du stellst in Schritten von zu fett Richtung mager ab.

    Die Bewertung nach jeder Änderung passiert nach Gehör und Auge.

    Das Gehör und Auge mußt Du trainieren.

    Dumpfe Töne und Rauch sind ein Anzeichen für zu fett.

    Helle, knallende, knisternde Töne sind Hinweise für mager und (zu) heiß.

     

    Wenn Du schnell und reproduzierbar abstimmen willst, kommst Du an einer zeitgleichen AFR und EGT Messung nicht vorbei.

     

    Häufig haben Motoren bei der Inbetriebnahme viele kleine Fehler, die man durch sehen und hören finden und lösen muß. Dafür reicht fahren, schauen und hören, ganz ohne Messung!

     

     

    Ein Prüfstand ohne AFR und EGT ist wie Kuchenbacken ohne Infos zur Temperatur- Einstellung und ohne Timer.

     

    Mit viel Erfahrung geht das auch ohne.

     

     

    Bei AFR sind Vollgaswerte zwischen 12-13 Sinnvoll und beim EGT würde ich zu Beginn bei unter 600° bleiben.

     

     

    Das mit dem Kuchen backen gefällt mir... meine Oma hat den Guglhupf immer im Holzofen gebacken... Anleitung dazu lautete ohne Witz: "...bei mäßiger Hitze nicht zu hell und nicht zu dunkel backen.."!

     

    Danke!

    • Thanks 1
  4. vor 13 Stunden schrieb abtreter:

    Die Gedanken sind schon richtig.

     

    Grundsätzlich würde ich es nicht nur auf die Bedüsung schieben. Es wird ja nicht nur wegen der Bedüsung zu heiß. Ein gut beobachtbares Beispiel ist die BigBoxSport von BGM. Mit jedem Lauf ging die Leistung runter. Durch das zu kleine Endrohr wird der Zylinder zu heiß. Diesen Zylinderkiller kann man nicht wirklich wegbedüsen.

     

    Das mit dem 3. und 4. Gang möchte ich von meiner Seite aus bestätigen. Ein idealer Motor liefert komplett idente Kurven auch beim 10. Lauf (zwangsgekühlt vorausgesetzt). Den 1. Lauf mal außer Acht gelassen. Und wenn Unterschiede sind sollte der 4. Gang mehr anzeigen wenn es ein Straßenmotor sein soll. Bei Rennmotoren ist das wiederum nicht so wichtig. Die haben zu kurze Vollgaszeiten. Von Strecken wie Magny Cours abgesehen. 

    Beim idealen Motor passt auch sonst alles. Auspuffresonanz, Verdichtung, Zündung, Quetschspalte....

    Wenn man also solche Kurven erhält, ist mein Vertrauen in den Motor schon mal groß das es auf der Straße keine Problem gibt. 

     

    Rennauspuffe sind da natürlich nochmal ein anderes Thema, vor allem was Teillastbereiche betrifft. 

     

    Man kann mit etwas Gefühl auch die Teilbereiche des Vergasers am Prüfstand rausfahren. Einfach gute Markierungen machen und mit Teillast beschleunigen und vergleichen. (Dabei kommt mir jetzt grad die Idee das ich da mal so eine Art klemmbaren und verstellbaren Anschlag entwickeln könnte - oder gibts sowas schon?)

     

    Ach und meines Erachtens auch ganz wichtig. Der Zeitraum der vergleichbaren Messungen. Viel Erfahrung am Prüfstand mit unterschiedlichen Motoren sollte vorhanden sein um Messungen die z.B. 1 Monat auseinander sind deuten zu können. Das kommt mit der Zeit. Darum sind die Rahmenbedingen beim Messen so wichtig. (Fahrweise - warum drehen manche auf dem Prüfstand, auch wenn die Messung schon läuft, das Gas über mehrere Sekunden nur langsam auf?) Wer sitzt wie oben. Reifendruck und auch ein bisschen welcher Reifen (Rennreifen oder ein 20 Jahre alter Holzreifen) Wenn man diese Rahmenbedinungen immer gleich hält kann man schon viel ausblenden zum Kurven vergleichen. 

     

    Wenn es wirklich ein echter Vergleich sein soll.

    • so schnell hintereinander wie möglich (siehe z.B. meine Zylinder und Auspufftest immer an einem Tag ausgefüht) - Am Abend davor liefert öfter andere Ergebnisse als am Tag danach als man meint
    • gleiche Motortemperatur 
    • gleiche Fahr und Belastungsweise des Fahrzeugs - ich benutze dafür einen Motorhalter wo der Motor immer gleich niedergespannt ist.
    • mindestens die 1. Messung, je nach Motor auch die 2. Messung zählt nicht. Auch wenn der Motor nur kurz aus war zum Bedüsen. Wenn ich den Motor starte beschleunige ich einmal alle Gänge voll durch. Damit ist die 1. Messung quasi simuliert. 
    • Gleiche Basis, nicht einen Auspuff an 2 verschiedenen Motoren testen - auch wenn sie vorher ein ähnliches Ergebnis lieferten 

    Auch andere Erfahrungen kommen mit der Zeit. Ein Beispiel. Die GTS Vespa braucht einige Läufe bis sie gleichmäßige Ergebnisse abliefert. Da muß schon alles voll auf Betriebstemperatur sein. Bis dahin geht die Leistung immer nach oben. 5-6 Läufe würde ich jetzt mal sagen, auch wenn man sie vermeintlich warm draufstellt - außer sie kommt wirklich grad jetzt von der Straße.

     

    Ein Grund warum, wenn wir mit dem Prüfstand wo stehen, immer 3 Läufe fahren lassen um einigermaßen reele Ergebnisse zu bekommen. Je nach Beobachtung messe ich das Getriebe nochmal mit einem anderen Gang und lasse noch einen Lauf fahren damit für den Besitzer auch wirklich eine Erkenntnis rauskommt. Ich habe oft beobachtet das auf Veranstaltungen 1 Lauf gemacht wurde und aus. Diese 1. Messung ist definitiv Müll. 

     

    Und wenn ich schon so schreibselig bin. 

    Für alle die nach einem Prüfstandslauf zum Betreiber gehen und sagen sie hatten voriges Jahr bei dem xy Prüfstand 1,34 PS mehr:

    Ein Rollenprüfstand - egal welcher! - ist nur ein Vorher Nacher Vergleichsmessgerät. Kein Absolutwertmessgerät. Es gibt keinen "geeichten" Rollenprüfstand auch wenn manche Hersteller das vermitteln wollen. Wonach auch?! Es gibt kein UrPrüfstandsPS wie ein UrKilo oder einen UrMeter und somit auch kein geeichtes Justagegerät für Prüfstände! Viel zuviele Einflussfaktoren beeinflussen vergleichbare Ergebnisse auf unterschiedlichen Prüfständen an unterschiedlichen Orten. Dafür gibts die Prüfstandsveranstaltungen. Obwohl da auch die Einheimischen einen Ticken Vorteil haben! ;-)

    Und Motore, schon gar nicht Vergasermotoren verhalten sich geradlinig. Die Formeln (DIN, SAE, EWG....) können gar nicht korrekt korrigieren weil es allgemeine Formeln sind und jeder Motor anders reagiert auf unterschiedliche Temperaturen, Lufdrücke, Luftfeuchtigkeit.

     

    Pff. Ich wollte nur kurz meine Mails checken.... :wow:

     

     

     

     

    .. Danke Dietmar für die knackige Zusammenfassung! so in etwa hätte ich es verstanden!

     

     

  5. Leute! hab leider kein passenderes Topic gefunden.

    Wir haben einen Prüfstand. Und eigentlich auch grundsätzliche Ahnung wie die Abstimmung vor sich geht, bzw einige Prüfstandsläufe absolviert. und das auch bisher recht gut und vor allem haltbar hinbekommen.

    Gibt es eine logische Anleitung, wie man eine Mühle bestmöglich und straßentauglich am Prüfstand abstimmt?

    Es soll hier nicht um AFR oder Wirbelstrombremse gehen...

    Was ich mir bisher zusammengereimt habe:

    3. und 4. Gang sollten annähernd die selbe Leistung abwerfen, ist 3. stärker-HD zu mager weil in der 4 der Sprit fehlt

    mehrere Läufe hintereinander im selben Gang sollten Leistungsstabil sein. fällt Leistung (früher) ab - zu mager auf HD

    ...

     

    es wäre cool, eine Bestätigung hierfür zu erhalten, bzw. Gedankenfehler zu korrigieren.

    Evtl. lohnt es sich auch ein eigenes Topic für den Abstimmvorgang selbst zu eröffnen.

     

    Wäre geil wenn hier was draus entsteht.... oder ich zumindest ein paar Anregungen erhalte :cheers:

  6. gehört zwar in ein anderes Topic... aber es wurde nie angesprochen, wo die Vorzündung markiert wird..

    wenns am Schwungrad ist, dann sollte der ZZP rechts vom OT markiert sein. "passiert ja in Drehrichtung VOR dem OT den Strich am fixen Gehäuse.

    nur mal so zur Anregung, ob du nicht nochmal nachmessen willst..

    Dein Foto sieht mir verdächtig danach aus

     

  7. 60 Hub bei Mhr würd ich nicht unter 1,1 gehen. vor Allem bringt´s nix an Leistung.. zumindest nicht merkbar.. 1,1 und 1,3 waren keinen halben PS untenrum Unterschied.

    und wenns auf Touren bewegt wird, entlastest zumindest ein wenig thermisch.

    Zündzeitpunkt möchte ich auch noch zur Überprüfung anführen! mit falscher Zündeinstellung brennst dir auch mit 1,5 ein Loch in den Kolben

  8. vor 51 Minuten schrieb Schlosser78:

    @nauticstar

     

    ich würde die 1,5mm anpeilen und um eine Nummer kälter Kerze verwenden !

    (Ngk nr.: 9 zb.)

    Hatte gleiches Problem bei einem 172 T5 Malle.;-)


    Polini vergaser eh alles erweitert damit der Zufluss gestört wird und nicht abmagert?

    zb.:

    Löcher aufbohren -schwimmernadelventil

     

    Luz winkelstück

    wannenschraube gekürzt

     

     
    lg

    jepp - sollte passen - Wannenschraube zwar nicht gekürzt, aber unten 2x mit 4mm durchgebohrt

    werd mir aber den Vergaser nochmal ohne schraube unten ansehen wie das nachläuft..

    Lutz Winkelstück ist quasi regionale Pflicht, nachdem Didi in der nächsten Ortschaft wohnt ;-)

    und sicherheitshalber- auch nochmals Zündung kontrollieren... mir kommt die OT Markierung komisch vor...

  9. vor 7 Stunden schrieb Peter mit der PX:

    @nauticstar mit einer 62er Welle mit 110er Pleuel und 4,5mm FuDi und 3mm KoDi kam ich auf 17ml Brennraumvolumen und 1,5mm QK.

    Nach der Formel (Vh+Vc):Vc ergibt sich (187cm³+17cm³): 17cm³ ein Verdichtungsverhältnis von 12.

    Edit: Das Kerzenloch war ca. halb gefüllt,  wenn ich 1 ml mehr einfüllen würde, käme ich in der Berechnung mit 18 ml auf ein Verdichtungsverhältnis von 11,4.

    merci! Pleuellänge wäre quasi ja wurscht.. somit 1,4 bis 1,5 OK?

     

  10. Hitzereiber - SChadensbild Ursache??

     

    M1X 127/187 mit 1,2mm QK  knapp 30 PS

    Vape statisch auf 17°

    sehr kurzes Getriebe (spitfire mit Polini Primär)

    Scorpion Reso Auspuff

    Polini PWK 30 auf MRP Membran und 135/45 HJK auf 3. Clip  (recht gut abgestimmt)

    hab meinen M1x hitzegerieben... 3/4 bis Vollgas bei 110km/h. ausgegangen nach Kupplung ziehen und nach 100 m wieder anrollen lassen. sofort gekommen und sachte nach Hause.

    geht eigentlich wie bisher.

    Trotzdem mal Kopf gezogen und nachgesehen. Alles dicht und trocken!

    Kolbendach in der Mitte rauh und leicht eingefallen. Zündkerze hellgrau...

    Zylinder hat gar nix, außer den üblichen dunklen Verfärbungen entlang bei den Stehbolzen.

    Kopf ist im Brennraum sogar ein wenig restölig. durchsichtig klar Bernsteinfarben

    Verdichtung sollte doch mit 1,2 nicht zu hoch sein bei dem Setup?

    ZZP kontrolliert und stabil bei 17

     

    20230812_151945262_iOS.thumb.jpg.4dd1ce1b3ecb94cc71922bf0f7981d92.jpg20230812_151955024_iOS.thumb.jpg.75582ebb588babe21a47de22e779e018.jpg20230812_151959442_iOS.thumb.jpg.32abaeb410fb805fda7b2285a02dc389.jpg20230812_152222970_iOS.thumb.jpg.f943b67951f3eed74b1970c4a9e64ee6.jpg20230812_152243839_iOS.thumb.jpg.ceff1932abba453df7d74b41cb51e7fd.jpg

     

    Bin vor der Revision mit selben Setup tausende km problemlos gefahren. zylinder kam neu mit gleichen Steuerzeiten gefräst, uncle Tom 62mm Glockenwelle, und Getriebemodifikationen.

    any Ideas warum??

    Das ganze Spritzufuhr, Motor abgedrückt, Thema ist definitiv auszuschließen. läuft ja wie eine 1.

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information