Zum Inhalt springen

tbs

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.714
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von tbs

  1. vor 21 Stunden schrieb Rene91.:

    Moin 

     

    Kurze Frage 

    Lohnt es sich ein px 80 Gehäuse zu spindeln und dann den 210malossi drauf zu setzten?

     

    Oder soll ich lieber beim 139malossi bleiben ?

     

    Grüße Rene 

     

    Das ist ein langwieriges Unterfangen:

    - Umsetzen der Stehbolzen

    - Umbau auf 200er Welle (Nut)

    - Einlass machen (Antituningbohrungen entfernen, Anbringen der Luigi Bohrung resp. Einlass Verlängern, ovalisieren undanpassen

    - Getriebe verlängern (eventuell Nebenwellenaxe und Aufnahme adaptieren)

     

    Spindeln und Umbau auf 177er xyz geht aber viel einfacher...

  2. vor 13 Stunden schrieb Nakkl:

    60/105 Jasil damals vom LTH

     

    Stimmt, Marco hat diese glaub ich als "Pro Racing Vespa" verkauft. Mit geschlitztem Pleuel und polierten Wangen... Heute hat er noch nur noch die mit normalem Hub. 

     

    Ich habe gerüchterweise vernommen, die BGM Wellen werden ebenfalls in Portugal von Jasil gefertigt... ?!:sigh:

  3. habe diese (mit 57/105/15mm) schon mehrfach verbaut... sind i.O... schöne Alternative zur original Welle... Aber auch als Rennwelle

     

    bei einer 200er Welle hatte ich einmal das Problem, dass der Steg nicht vorhanden war, da hat wohl einer eine 125er well einfach ein 110mm Pleuel verpasst... 

     

    Habe bis jetzt keine negativen Rückmeldungen von den Eigentümern der damit aufgebauten Motoren gehört, scheinen also so zu arbeiten, wie sie müssen.

     

    • Thanks 1
  4. Am 26.4.2024 um 18:47 schrieb wasserbuschi:

    Ist sie nicht!

     

    Danke für die Korrektur... schau' mir das später einmal in natura in der Werkstatt an...

     

    habe leider grad kein 4T Gehäuse hier rumliegen, hab aber noch graphisch versucht, die Gehäusehälften zu vergleichen... ist zwar nur qualitativ, aber es scheint da einen Unterschied zu geben (vielleicht kompensiert das die weiter oben geschätzten 2cm mit der Sub-Schwinge...)

     

    gehusevergleich.thumb.png.eb647f595ecf6e18783b8908d6e60909.png

     

    • Like 1
  5. vor 1 Stunde schrieb Hoffmannfahrer:

    ... eine Abdeckung ohne Löcher mit der Abdeckung für die Bremsleitung gibt es meines Wissens nach nicht.

     

    korrekt, drum entweder verschliessen mit gfk oder 3D zeugs, oder eine hernemen für Trommelbremse und das LML-mässig ausfräsen und mit dem gummi abdichten... costüm halt.

  6. vor 30 Minuten schrieb weissbierjojo:

    Die zwei Fühler würde ich entfernen, links einen Spiegel unten die in die Gussgewinde und den rechten montierst halt alle 2 Jahre vor dem Tüv Besuch. 

     

    Das tönt nach einem guten Plan :-) würde das ebenfalls so  machen...

     

    was hast du geplant mit den Bohrungen in der Lenkkopfabdeckung?

  7. Deine frage zielte aber auf die Spiegel ab:

     

    ICH würde NUR links einen Spiegel hinmachen und zwar entweder den von Busch+Müller oder den vom SCK

     

    Edit:

    Die oben genannten spiegel sind alle unten mit einem gewinde versehen, ich meine du kannst sie aber trotzdem in die original Klemmung einbauen...

     

    Und ja,w enn du nur links einen spiegel hast, das belibt ja rechts immer noch die Bohrung...

     

     ICH würd ganz umbauen :-P

     

  8. Hoi Uli

     

    in beiden Fällen kommst du wahrscheinlichnicht darum herum, etwas geld in die Hand zu nehmen...

     

  9. vor 12 Stunden schrieb gogogadget5:

    300 U/min

    Boah, wie will ich am Strassenrand die 5Hz Tonhöhenunterschied feststellen... und beim Einstellen der LLGS ist die ganze Schose doch derat träge, das ist doch noch immer innerhalb der Normtoleranz dieser ollen Fallstromvergaser, insbesondere gilt dies für diese aus Indien... Und gehts du 200m Höhenmeter höher, so stimmt doch das barometrisch eh wieder überhaupt nimma...

     

    ich glaub das mit denn 200/300/500 ist etwas zu akademisch...  Aber das sagtest du ja, es geht um den Effekt was es im Kern tut :cheers:

     

     

  10. Aus der ABE von der 2.5-10 felge

     

    Die Verwendung dieses Sonderrades SIP 81011 (2.50x10 ET 1,0 – alle Ausführungen) mit 
    dem Reifen 3.50-10 ist nur an der Hinterachse zulässig. Und nur in Verbindung mit dem 
    Sonderrad SIP 8105 (2.10x10 ET 5,5 – siehe ABE 50133 – alle Ausführungen) mit dem Reifen 
    3.50-10 oder dem Sonderrad SIP 8106 (2.10x10 ET 5,5 – siehe ABE 51612 – alle Ausführun
    gen) mit dem Reifen 3.50-10 an der Vorderachse zulässig. 

     

    • die TL Felge 2.10-10 von SIP hat ET +5.5
    • die TL Felge 2.50-10 von SIP hat ET +1.0

     

    Also muss ein Versatz auftreten...

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information