Zum Inhalt springen

Aufwind

Members
  • Gesamte Inhalte

    110
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Aufwind

  1. Ich bin zwar noch blutiger Anfänger, versuche aber dieses Projekt so gut wie möglich abzuschließen.

    Die Rahmennummer ist V5A1T115… und die Motornummer ist V5A4M. Das ist glaub ich nicht der Originale Motor dazu, sollte aber meines Wissens technisch kein Problem sein. Die Vespa sollte optisch möglichst Original ausschauen, so dass kein riesiger, langer, tiefer Auspuff seitlich raushängt und fast auf dem Boden schleift. Es werden die Umrüstfelge von 9“ auf 10“ verbaut. Von daher möchte ich mit der Leistung auch nicht an die oberste Obergrenze. Daher suche ich jetzt ein Auspuff der optisch nicht zu wuchtig ausschaut. Die Lautstärke ist eher zweitrangig sowie der Preiß.

    Die Auspuff auf dem Bild wäre meine Wunschvorstellung. Es gibt ja auch den „Bullet 150 lefthand curly“ der mich auch gut gefallen würde. Hab aber leider keine Berichte oder Bilder im Einbauzustand gefunden.

    Falls es keinen geeigneten Auspuff gibt, müsste ich im Notfall die Banane nehmen…

     

    Hier mal Bilder von einem Bullet 150 im eingebauten Zustand ......

     

     

     

     

     

    ...... ist wirklich eng und der Stoßdämpfer muß um 1,5 cm versetzt werden

    • Like 1
  2. Hmmm .. an meinem Zylinder ist eine "4" eingeschlagen (kann man gut auf dem Bild erkennen. Auf Seite 309 an dem Zylinder eine "3" ! Was bedeutet das?

    Ich meine mal hier im Forum gelesen zu haben das dieser * (Stern) nach der 50 auf dem Zylinderkopf,

    als Hinweis gilt das es sich um einen "S" Kopf handelt.

    Ich finde den Eintrag leider nicht mehr ...

    Und das mit dem Getriebe ist irgendwie auch nicht eindeutig geklärt.

  3. SR immer mit schwarzer Banane und ALU Zylinder.

    Das heißt der Zylinder/Kopf ist auch nicht von einer SR?

    Ich habe Zylinderkopf und Zylinder Glasperlstrahlen lassen. Der Zylinder ist aus Guß, der Kopf aus Alu.

    Wofür steht das "S" auf dem Zylinder?

    Der Motor hat auch dieses lange "österreichische Getriebe". Gab es vielleicht weitere Unterschiede zwischen den, für den deutschen- und dem österreichischen Markt, gebauten Motoren?

  4. Der Durchmesser des Zahnrades des vierten Ganges auf der Nebenwelle ist das Problem, der ist größer. Zumindest bei dem, das ich rumliegen habe. Halt aus einer PK, würde mich jetzt aber echt überraschen, wenn das bei dir anders wäre, da ja die Anzahl der Zähne gleich ist, und die müssen ja irgendwo hin, die 26 Zähne ;-)

    Ich habe gestern nochmal die Getriebe verglichen. Und zwar habe ich die Hauptwelle mit der passenden Nebenwelle zusammengesteckt, so wie sie halt auch im Gehäuse sitzen. Ich habe dann die Abstände der Wellenmittelpunkte gemessen ... sie sind bei beiden Getrieben gleich!

    Ich verstehe nicht wo da was nicht passen soll!? Nicht das wir hier aneinander vorbeireden und du meinst ich wollte die Hauptwelle von dem langen Geriebe mit der Nebenwelle des normalen Getriebe kombinieren.

    Fazit für mich ist, das die V50 4-Gang Getriebe (egal ob "lange" oder "normale" Übersetzung) in jedes V50 Gehäuse passen, ohne das da was bearbeitet werden muß. Und ich denke das das auch für die PK S Gehäuse gilt.

  5. Ich habe dann mal mehrere Antriebswellen und auch Nebenwellen mit denen des "langen" Getriebes verglichen/gemessen.

    Sie haben alle die gleichen Maße! Die Zahnräder sitzen ebenfalls bei allen auf der gleichen Höhe. Auch die Stümpfe der Wellen sind identisch. Der Durchmesser sowieso.

    Also könnte das Getriebe auch ohne Anpassungen am Gehäuse, eingesetzt werden.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information