Zum Inhalt springen

uLuxx

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von uLuxx

  1.  

    Problem: Mir zieht es bei Leistungsanstieg die Gänge immer in den Zwischenraum zum nächst kleineren Gang. Vom 2ten in Richtung 1. vom 3ten Richtung 2ten und vom 4ten Richtung 3ten.

     

     

    Ich weiß ja ned, wie viel Leistung da anliegt, aber:

    Angenommen, deine Züge sind zu straff eingestellt und die Kiste will jetzt nach vorne("...Leistungsanstieg ..."), dann zieht es an dir, da du ja eine Masseträgheit hast. Damit ziehst du wohl unmerklich nur ganz wenig am Schaltgriff und zwar in Richtung kleinerer Gang, und zack springt der unter Last stehende Gang raus. Logisch?

     

    Andere Fehler könnten noch sein, dass deine Schaltraste, da am Stift wo das Gangrad dreht, ausgelutscht ist und somit die Gänge nicht mehr sauber halten kann, gleiches Gilt für die Feder und den gesamten Mechanismus, der dieses Gangrad auf Position hält.

  2. Stimmt, es wird da nicht erwähnt, da der Unterschied wohl nicht so schlimm ist wie bei XL-Gabel in V50. Ich würde es aus dem Grund machen, dass du a) bei passender Kürzung einen besseren Nachlauf erhältst und damit die ganze Sache spurstabiler läuft und außerdem hast du durch den Choppereffekt das Phänomen bei schneller Fahrt, dass die Luft unter das (dann) schief nach oben gestellte Trittbrett fährt und du somit etwas "Auftrieb" bekommst, der die Bodenhaftung verschlechtert.

  3. Nimm den Dämpfer von der ZIP, der ist bereits etwas kürzer als der von der PK. Wenn du die PK Gabel dann entsprechend kürzt hast du ein gutes Fahrwerk.

    Gabel solltest du kurzen, da du sonst Chopper-Look hast, deine T4 vorne also sehr hoch steht, höher als hinten. Sieht nicht nur scheiße aus, fährt sich auch so und außerdem steht sie dann nicht mehr sicher auf dem Ständer.

  4. Pk Xl 1 Gabel reicht.

    Muss abgedreht bzw oben gekürzt werden und

    das Gewinde weiter runter geschnitten werden.

    Lenkeanschläge würde ich Schweißen.

    T4 hat doch keine Lenkschloßnut, sondern nur ne "Nase" oder?

    Ich würde die Gabel unten auch kürzen.

    Steht sonst etwas hoch.

    Kotflügel Aufnahme anpassen ist auch mega aufwendig.

    Überlege es dir gut, war zumindest bei mir viel Fummelei.

    Viel Erfolg

     

    Stimmt, das war vielleicht der Punkt, Bei XL2 muss man unten nicht abdrehen und eine Auflage für den Kotflügel kann man leicht herstellen. Gekürzt werden muss sie aber natürlich trotzdem. 

    Der werte Herr Arschbrand aus Hamburg hat zu mir jedoch mal gesagt, das er den PK-Gabel-Zirkus an seiner T4 gemacht und in Zukunft diese Version nicht mehr nehmen würde sondern gleich die Cosa-Gabel. Vielleicht fragst du ihn ja mal zu dem Thema.

  5. Fortsetzung:

    Die AC/DC-Chose funzt (in der Werkstatt) schon einwandfrei. :wheeeha:

    Das AC-Spulenpaar für Licht drückt mit parallelgeschalteten GGGM-Regler bei eingeschaltetem Licht (Fernlicht 45W) + Kontroll- + Instrumentenleuchten bei mittlerer Drehzahl gut 4A bei 13,5V (True RMS) d.h. locker >50W.

    Das DC-Spulenpaar versorgt über den Vollwellenregler den ganzen, s.u. beschriebenen Firlefanz und stellt (wenn nicht geblinkt oder gehupt wird) noch locker 0,5A Ladestrom für die Batterie zur Verfügung.

    Die Batterie war etwas müde (Klemmenspannung unbelastet 12,8V). Bei laufendem Motor (schon bei mittlerer Drehzahl) klettert die Klemmenspannung auf 13,8V.

    Summasummarum (bei cruising-Drehzahl) kann man(n) bestimmt ca. 100W aus der alten Inder-LiMa zapfen. Erstaunlich. :wow:

    B.t.w.:

    Die ganzen Firlefanz-Instrumente (Drehzahlmesser, EGT, AFR) ziehen kaum was (nur ca. 0,5A).

    Die Blinker (vo. u. hi. je 10W - den Blinkgeber für Dauerlicht umfahren) brauchen 1,4A, die Hupe will mehr als 3A.

    Die Heizung der AFR-Sonde braucht nach kurzer Aufheizzeit (> 3A) dauerhaft "nur" ca. 1.8A.

    Die NSHV wirkt noch etwas "unaufgeräumt", aber das wird schon noch. :whistling:

    NSHV5.jpg

    Top Sache!

  6. Mike Sanders ist bestimmt wieder vorn dabei. Man muss allerdings auch die Testmethode beachten, die bei unserer Anwendung teilweise anders ist.

    Mike Sanders ist bestimmt wieder vorn dabei. Man muss allerdings auch die Testmethode beachten, die bei unserer Anwendung teilweise anders ist.

    Mike Sanders ist bestimmt wieder vorn dabei. Man muss allerdings auch die Testmethode beachten, die bei unserer Anwendung teilweise anders ist.

  7. Ganz ehrlich, da ich täglich mit dem zeug zu tun hab: Wenn sich der Stecker löst wurde gepfuscht. Ganz einfach. Wenn er bricht aufgrund von Materialfehlern, ok. Aber lösen tut er sich nicht. Und wenn er bricht hat man in 99% was falsch gemacht beim crimpen oder beim stecken.

     

    Zur Lima:

    Deine Rechnung ist nicht ganz richtig, da der Regler nur die positive Halbwelle zur Batterie schiebt und damit bestenfalls 50% der nicht an AC verbrauchten Leistung weiter gibt, in dem Fall also wohl ~20W.

  8. Nein, ich meinte den Einbruch nach dem Peak. Dein Peak liegt ja bei 7000 und der newline sollte doch, passende Steuerzeiten vorausgesetzt, bei 8000 sein Maximum haben. Muss ja deswegen noch keine Gerade sein.

    Sollte ja auch keine Kritik sein, sondern nur der Hinweis, dass da evtl. durch Bedusung oder Steuerzeiten noch des ein oder andere Pferd schlafen könnte!

    kann natürlich auch sein, dass alles fein ist und das alles nur vom Schalten kam.

  9. Werte Quattrini Gemeinde

    ... nach ca. 2 Jahren Pause habe ich mich entschieden einen zweiten Quattrini aufzubauen, der erste ist einfach zu Geil.

    IMG_4472.jpg

    Da hat sich ja viel ereignet im Thread wie ich die letzten beiden Wochen beim Lesen feststellen musste.

    Da das Chassis der alten Möhre auch schon leichte Roststellen angesetzt hat, wird die Kawasaki Farbe auch gleich gegen eine originale Farbe (blau) getauscht. Es wird ein moderater Neuaufbau.

    Danke schon mal für die Vorberatungen von Euch!

    IMG_4721.JPG

    IMG_4760.jpg

    Das Motor Setup ist noch im Feinschliff da ich mich noch nicht zwischen Lärmmühle und Membran und "Leisetreter" mit Drehschieber entscheiden konnte. Weiterhin weist mein 125 ccm Gehäuse am Drehschieber einige riefen auf.

    Foto 2.JPG

    Setup Planung:

    Quattrini1X

    125 er Gehäuse mit 125er Lusso Getriebe

    Polini Primär mit 23/64 Verzahnung (gerade)

    DRT Kupplung (die kleine für PX 80)

    Breitreifen

    DS Setup: Mazzchelliwelle mit 57 mm Hub oder Pinasco mit 60 mm Hub und 110er Pleuel, SIP Performance - Leistungsziel ca. 20 PS

    Membran: MMW 1, 62mm Hub 110mm Pleuel Kingwelle oder S&S Welle, Steuerzeiiten 130° / 185° -190°, 30er Dell Orto (ich mag ihn) - Leistungsziel ca. 30 PS

    ....ich werde berichten, und freue mich auch für Anregungen....

    Mit Airbox und den doppelwandigen Anlagen bekommt man auch das leise hin!

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information