Zum Inhalt springen

Propellerle

Members
  • Gesamte Inhalte

    230
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Beiträge von Propellerle

  1. Sicher bin ich nicht, aber bei all meinen Recherchen habe ich mit Bj. 1956 nichts zu einem Grün gefunden.

    Am Beinschild, am Lampenkopf und auf der Motorbacke schimmert an manchen Stellen ein helles Grau durch welches zu dem Eintrag bei Vespadoc und auch beim GSF Wiki passt.

    Zitat Vespadoc:

    Scooter%20Acma%201956%20V56.jpg

    La Vespa Acma 1956, V56 a été produite en 1956. 

    66.024 exemplaires seront produits.

    Numéro de Série: de 165.101 à 231.125.
    Teinte de substitution : 1956 / 1957: Gris/beige Peugeot - EWD P684

    A partir de 1956, la concurrence de la voiture, les problèmes économiques ainsi que la guerre d'Algérie entraînent une forte diminution de la demande et une augmentation importante du stock.

    La production ralentit progressivement et les ateliers ferment définitivement leurs portes le 31 décembre 1962

     

    ZItat GSF Wiki:

    Vespa 125 1955-1958 hellgrau (gris clair) = RAL 7032 C 684 CTT (45) oder Ford Dove-Paloma Grey XSC-Code 1491 mit dem Farbcode C-1-FC (lackiert ab 1981-1984) L 8039 (03/86 REV.)

    Darf ich das so hier reinstellen? Wenn nicht lösch ich das natürlich wieder.

    Gruß

    Peter

     

    Klar darfst Du das so reinstellen, aus dem Wiki sowieso (btw sind das die Farbtonangaben auf der Seite des VCF) und für Vespadoc ist das auch okay, hoffe ich. Die Peugeot-Farbe kannte ich noch gar nicht...

    ~thisnotes4u

  2. Jochen, der Jura war wohl das Ende einer langen Geschichte in Frankreich die irgendwo in der Auvergne begonnen hat. Auf der Klappe ist noch ein Aufkleber eines Händlers in Rennes.

    Nun geht es aber mit der alten Dame, die übrigens ein Jahr jünger ist wie ich, im Badischen Ländle weiter. Vom Alter und Zustand passen wir ganz gut zusammen. :muah:

     

    5a8a805245ef4_Klappe1.thumb.jpg.5ca6191523dacc33e68c6b05093e023d.jpg

    Das  Zierteil von Ulma hat den Lack vor dem verwittern geschütz, das Blech aber nicht vor den Beulen, die es von einem heftigeren Rempler abbekommen hat. Der ging durch bis auf die Motorhaube.

    Und hier zeigt sich dann auch wie die alte Nachlackierung mal ausgesehen hat. Unter der Einwirkung von Sonne Wind und Wetter wurde aus einem grünen Farbton ein Blauer.

    5a8a85af5e27c_Backezerlegt.thumb.jpg.580cc930bbff6427337160df1a81f112.jpg

    Also hab ich erstmal gesäubert und die schlimmsten Beulen vorsichtig bearbeitet. Die Nachlackierung auf der Gepäckfachseite ist auf einer roten Grundierung, und darunter kommt das Blech, nix ist mit O-Lack:

    Kein_Olack.thumb.jpg.eb98c71a6835e037879452540514ec94.jpg

    Die Motorseite nach reinigen und polieren, sieht nun schon viel besser aus. Der Farbunterschied ist jetzt nicht mehr so drastisch, spielt aber keine Rolle da das wieder vom Ulma Chromteil verdeckt wird:

    poliert.thumb.jpg.5490b1def1b619e2058a56dcbdd7f7ae.jpg

    Was mach ich am besten auf die ehemaligen Roststellen drauf, Pelox oder Oxyblock?

    Gruß Peter

  3. Hallo miteinander,

    länger gesucht, habe ich letztes Jahr dank Jul von den Scooteria Foresta Nera eine Acma V55 Bj. 1956 bekommen. Sie hat sicherlich schon einiges erlebt und das sieht man ihr auch an.

    Von der ehemaligen originalen Farbe ist an manchen Stellen was zu sehen. Einiges fehlt oder ist verschliessen, und muss neu beschafft werden, aber das hat auch seinen Reiz.

    Das ist mein erster Roller den ich restauriere, und es tun sich immer wieder Fragen auf, bei denen ich auf eure Unterstützung hoffe.

    Und so sieht sie aus:

    H2.thumb.jpg.44b809dd39bfea8e203bf2e50f4bce64.jpgTritt_1.thumb.jpg.8fb67646f4981948c4a18142ce7eef01.jpg20170315_121731.thumb.jpg.e6ab6d3ea27d9554634069aba4c9b9b4.jpg

    Der Ü-Lack ist sicherlich uralt und schon ordentlich stumpf und ausgeblichen. Natürlich fände ich O-Lack schön, der scheint aber nur noch an (zu) wenigen Teilen vorhanden zu sein.

    Meine Vorstellung ist, möglichst viel zu erhalten und aufzuarbeiten und erneuern nur was notwendig ist.

    Herzliche Grüße

    Peter

     

    • Like 1
  4. Mein Beileid zum Hark-

    Unser Dan-Skan ist jetzt 22 Jahre alt, in der kälteren Jahreszeit täglich in Betrieb.

    Die Schamottsteine werde ich nach diesem Winter wohl tauschen.

    Das war es dann für die nächsten 20 Jahre.

    Ein Ofen von Hark würde ich noch nicht einmal in die Werkstatt stellen.

    Die Dänen haben ihren Preis, sind aber jeden Cent wert.

     

  5. Letzten Monat: 2 Jahre gelagertes Buchenholz, fertig gespalten, 33cm, 80€ / Ster. Plus 15€ für die Anfahrt.

    Krankheitsbedingt kann ich selber nicht mehr in den Wald.

    Hatte jahrelang mit Holzstielaxt gespalten und aus Neugier eine Fiskars probiert.

    Die hat mich bei gerade gewachsenem Stammholz mehr als begeistert. Durch die spezielle Keilform springt das Holz förmlich auseinander, kaum das der Stahl im Holz eingedrungen ist.

    Das geringe Gewicht erlaubt viel länger ohne Pause zu spalten.

    Einzig bei drehwüchsigem Holz versagt sie. Da braucht es einfach mehr Gewicht im Kopf.

    Meine Empfehlung ist daher eine Fiskars, und dazu eine geschmiedete schwere Axt für's Grobe.

    Gruß Peter

  6. Am 16.10.2017 um 12:18 schrieb thisnotes4u:

    Alan „Blind Owl“ Christie Wilson (* 4. Juli 1943 in Boston, Massachusetts; † 3. September 1970 in Topanga, Kalifornien) - nach meiner Rechnung eher 27 :-)

    Edit hat noch mal nachgelesen: beides stimmt, er war im Club 27 und im Club 47 :alien:

     

    :blink:Jetzt hab ich das auch verstanden:-D

     

    Die spinnen die Finnen:

     

     

  7. Am 14.2.2017 um 12:24 schrieb jbliss:

     


    Version Zündschloss im Blinkerschalter? Weiß nicht, woraus es ist, UHU-2k-Kleber hält seit meiner Reparatur vor 25 Jahren ganz gut. Siehe meinen Post irgendwo in diesem Thread.

    Jochen

     

    Danke Jochen,

    da der Schlüssel während der Fahrt immer raus fällt will ich den Schalter etwas modifizieren.

    Gruß Peter

    Edit: Habe deinen Beitrag gefunden, hatte das gleiche Problem wie du.

    Ich habe auf der Rückseite mit einem 12mm Fräser vorsichtig ausgebohrt und ein Stück Kunststoff eingeklebt. Der Schlüssel klemmt wieder.

    Wenn das nicht lange hält, nehme ich das nächste Mal Alu statt Kunststoff.

    Bei der Aktion ist mir aufgefallen das der Nachbau Schlüssel nicht ganz präzise gefertigt ist. Die "Nase" die den Schlüssel im Schalter festhält, ist zu klein.

    Er hält gerade so.

     

  8. Danke,

    seit gestern ist auf meiner ein 2sitzer Nachbau drauf, da ist es genau umgekehrt. :mad:

    Ich hatte eine ausgeliehene PX Sportbank drauf, der Überstand hinten war noch größer wie auf obigem Bild.

    Polsterung, Sitzgefühl gut, und durch den Höcker auch einen guten Halt beim beschleunigen. Nachdem ich nun mit dem Nachbau ein Stück gefahren bin sagt mir die Sportbank eher zu.

    Bis die TSR für Sprint wieder lieferbar sind muss ich jetzt halt durchhalten.

    Gruß

    Peter

  9. Es hat 3 Mails gebraucht, und der Händler hat die Bank auf seine Kosten zurückgenommen.

    Die Streamline habe ich jetzt in Original gesehen. Tolle Verarbeitung und Materialien, ist aber nix für mich, der Übergang am Heck gefällt mir nicht.

    Eine TSR kommt meinen Vorstellungen am nächsten. Leider ist die für die Sprint gerade nirgends zu bekommen, ist nur für PX lieferbar. :sly:

     

     

  10. Hallo zusammen,

    ist der Tank original? Ich gehe jedenfalls davon aus. Bei Egay habe ich eine neue Sitzbank bestellt die zur Sprint Veloce mit flachem Tank passen soll.

    Die Bank liegt aber mit dem Boden auf der Schraube vom Tankverschluss auf und hinten fehlt dann etwa ein cm damit sie richtig aufliegt.

    Am Boden vom Sitz sind rechts unten neben der runden Vertiefung die Kratzer von der Schraube zu sehen. Habe ich jetzt keinen originalen "flachen" Tank oder ist die gelieferte Sitzbank falsch?

    Tank.jpegSitzbank.jpeg

    Gruß Peter

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information