Zum Inhalt springen

lt-lambretta

Members
  • Gesamte Inhalte

    15
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von lt-lambretta

  1. Verstehe ich das jetzt richtig dassdas vercadmen mit dem cadmieren nicht identisch ist?

    Diese Information das niemand mehr cadmieren tut war mehr bekannt, daher bin ich jetzt bei dem oben erwähnten "vercadmen" angesprungen.

    Grüße aus Innsbruck

    Michael

    der link steht doch dabei, Firma Claus in Mülheim an der Ruhr

    http://www.rudolf-cl.../vercadmen.html

    ... und warum sollte das heute nicht mehr gehen wenn das auf deren Internetseite angeboten wird?

  2. Moin,

    ich habe mal ne Auspuffanlage Vercadmen lassen, den Tip habe ich von einem Zweiradmechanikermeister bekommen, das war nicht ganz billig, aber es hält.

    Mann sollte die anlage vorher Sandstrahlen, muß aber nicht zwingend sein, als Anhaltswert ich habe damals irgendwas um 80DM für zwei XT Krümmer bezahlt, die Anlage muß sauber sein sonnst versaut sich der Betrieb das Bad, die Beschichtung ist am ganzen Bauteil, also auch innen, die Farbe ist dann Chrommäßig mit goldstich.

    http://www.rudolf-clauss.de/veredelungen/vercadmen.html

  3. hey jetzt mal b2topic

    wollte hier kein OT anzetteln, sondern einfach nur ein paar tipps abstauben!

    kannst du bitte das setup des 28ps malossi's posten?

    was müsste man den machen um an die 20 ps ranzukommen?

    da müsste man doch mit einigen gebrauchtteilen "günstig" hinkommen oder nicht?

    hier werden sie geholfen

    http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50_Primavera_ET3_PK_f14/Smallframe_Hot_Topics_t75211.html

    oder hier

    http://www.vespa-hamburg.de/pages/index.php

    Gruss LT

  4. ...und was ist mit der Motornummer?

    Kann es sein das bei der 2. Serie etwas anderes drauf steht, mich iritiert halt warum alle komponenten original sind und da nicht V5SS1M drauf steht?

    Ich habe gerade mit Piaggio Deutschland gesprochen, es ist kein deutsches Fahrzeug, ist aber wohl durch einen Piaggiohändler nach Deutschland importiert worden, deshalb auch die zwei unterschiedlichen Fahzeugidentnummern.

    Nach Rücksprache mit einem alt eingesessenen Vespa Händler meines Vertrauens, ist wohl die Kennzeichnung der Motorgehäuse immer so ausgeführt worden (V5SS1M) das fehlen der Motornummer, bzw. die eingeschlagene Nummer auf dem Block und die originalen Bauteile lassen darauf schließen, daß der Block wohl mal getauscht wurde.

    In diesem Sinne, ich suche jetzt also einen Motorblock mit der entsprechenden Motornummer, kann mir da jemand helfen?

  5. ...was mir noch aufgefallen ist, auf den Plaketten steht noch eine weitere Nummer V5SS1T und dann 651... ist das normal?

    Wichtig währe mir auch ob jemand weis ob es sich hier um eine deutsche oder italienische oder was anderes handelt, bei den Papieren war noch ein Datenblatt und ein Schreiben an Piaggio, wo Piaggio irgendwas schreibt bezüglich kein deutsches Fahrzeug bla. aber ein Datenblatt haben sie trotzdem geschickt (damals 1996), eine deutsche Betriebserlaubnis ist auch bei.

    und was mich total iritiert ist das mit der Motornummer.

    Gruss

  6. Hallo zusammen,

    ich habe mal ne Frage bezüglich 50ss 2.serie.

    Ich habe eine 50SS 2. Serie, jedoch steht auf dem Rahmen V5SS1T 32.. und auf dem Motor steht nur diese 4.Stellige Nummer, der Motor war aber original in dem Rahmen drin und die Kurbelwelle ist auch feingewuchtet und mit original Signatur des Monteurs aus dem Werk, kann es sein, das es sich um eine Italienische SS50 Handelt bzw. ist das eventuell normal das da nicht V5SS1M auf dem Motor steht?

    Müsste nicht auf dem Rahmen V5SS2T stehen?

    Gruss

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information