Zum Inhalt springen

Gammel

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.454
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Beiträge von Gammel

  1. Das sieht auch gut aus.

    Kein Halt? Wenn die Feder eingehakt ist, ist die Glocke ja einigermaßen stabil.

    Aber wir waren auch zu zweit und hatten dementsprechend ausreichend viele Hände zum Drücken, auf Spannung halten und mit dem Holzhammer klopfen.

    Ich hatte mir einen großen Dichtsatz bestellt und mich schon gefreut, dass 2 Gehäusedichtungen dabei waren.

    Aber blow cake , wie der Engländer sagt.

    Die beiden sind unterschiedlich, eine Dichtung deckt nicht alles vom Kurbelgehäuse ab, die zweite passt auch nicht richtig und wirft mehrere Falten. Also nur mit Dirko abgedichtet.

    Kurbelwelle ist für mein Gefühl ein bisschen schwergängig, hoffentlich nicht wegen fehlender Dichtung.  ich versuche es mal so. IMG_2978.thumb.jpeg.5a9c47bcb6b7c9de4556f2bba031efec.jpeg
     Und schon nach wenigen Stunden ist der Motor zusammen.

    • Like 1
  2. Am 28.4.2024 um 20:13 schrieb Ribi:

    Ich hatte an meiner HA ,die ausschließlich nur noch mein Mädel fährt auch keinerlei Stress beim Einbau der Gabel mit den losen Kugeln,ergo es muss an DIR liegen:-P

    Ich freue mich ja über konstruktive Kritik. Deshalb habe Ich’s tatsächlich nochmal zerlegt und die korrekten losen Kugeln eingebaut. Mit ausreichend Fett und ruhiger Hand ging es dann auch. 
     

    Die Zeit wird langsam echt knapp und ich befürchte, ich bekomme meine überholten Dämpfer nicht rechtzeitig.

     

    image.thumb.jpg.12222a7dc39010dfbfdd87e2fa824284.jpgHat jemand noch einen hinteren Dämpfer über als Backup-Lösung? 
    Kann auch ruhig ausgenudelt sein.

  3. vor 8 Stunden schrieb thisnotes4u:

    Im Wiki war meine Grundlage die "Ersatzteil-Bedarfsliste" aus den Hoffmann-Werksmitteilungen: http://www.rainer-kurz.de/Vespa/Hoffmann-Werksmitteilungen 1-45.pdf

     

    Dort dann auf pdf-Seite 39 eher unten:

    unten 22 Kugeln zu 1/4"

    oben 35 Kugeln zu 1/8"

     

    Das dürfte jedenfalls für HA stimmen, ob die das bei HB später verändert haben, weiß ich leider nicht.

     

    Sehr cool. Schade, dass ich das nicht früher kannte.

    Die Zollmaße passen dann auch zu meinen metrischen Messungen: 6,3mm und 3,15mm.

  4. Jetzt brauche ich mal wieder eure Hilfe: 

    es waren keine Trittleisten am Roller und ich weiß nicht, wie lang die sein müssen.

    Die vorderen Löcher sind noch vorhanden, das hilft bei der Orientierung.

    Wie groß ist der Abstand Vorderkante Soziusgummi bis zum Niet für das Trittleistenendstück?

    Wie lang ist die innere Leiste? Oder das Maß von der Schraube Hauptständer bis Niet Trittleistenendstück?

     

    IMG_2895.thumb.jpeg.943379dc7d02e10c35e9b7c4d2d8c02d.jpeg

  5. Update. Leider hat mich eine OP zeitlich zurückgeworfen.

    Egal, weiter geht’s.

    Wechsel des Schaltkreuzes war doch aufwändiger als gedacht.

    Rausschlagen hat nicht funktioniert, musste ausgebohrt werden. Dabei vorsichtig sein, dass die Welle nicht auch beschädigt wird.

    Der durchbohrte Stift war trotzdem noch ordentlich fest.
    Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt.
     

    IMG_2805.thumb.jpeg.6aad9e49f243a5fa53194bd62bb922ad.jpeg

     

    Umso erstaunter war ich, dass der neue Stift gar keine Presspassung hatte, sondern sich mit der Hand reindrücken ließ.

    Ich habe den jetzt wie einen Niet vorsichtig mit dem Hammer bearbeitet, damit er sich staucht und etwas aufdickt.

     

    IMG_2813.thumb.jpeg.b1170d6498992ed188996bfe6376aefb.jpeg

     

    Trittleisten fehlten an dem Roller ja, neue passen optisch natürlich nicht.

    Habe mal einen Versuch mit der Spülmaschine zum Patinieren gestartet. 
    Den Unterschied sieht man hier:

    IMG_2786.thumb.jpeg.2ea9015fd3264f30889f6b4bc0ef4c34.jpeg

    Hat noch jemand einen Tipp, wie ich die neuen Gummis patinieren kann?

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information