Zum Inhalt springen

flokati

Members
  • Gesamte Inhalte

    124
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von flokati

  1. AU-technisch sollte es auch ohne Kat keine Probleme geben.

    Sowohl für meine PX125 Kat (Euro 2) von 2007 als auch bei der 150er von 1991 wurde bisher immer auf 4,5% CO-Sollwert geprüft. Und das schaffste auch locker ohne Kat ;-)

    Das mit dem Kat scheint mehr ne formale Sache für die Erstzulassung zu sein. Bei der AU an sich gibt es für Euro2-KRäder keine verschärften Grenzwerte!

    Ob da jetzt wirklich ein Kat am O-Puff hängt hat keinen gejuckt...

    Das die Betriebserlaubnis durch das Entfernen und Anpassen der Düsen erlischt ist mir durchaus bewusst ;-)

    Edith: Mein Bewusstsein hat bisher noch nicht die Fähigkeit erlangt, irgendwelche Düsen zu ändern :thumbsup: Wer das dennoch vor hat wird sich im Klaren sein.

    Edit hat grade noch was in einem anderen Forum gefunden:

    "TÜV NORD Mobilität informiert: Welche Austauschschalldämpfer darf ich nutzen?

    Für Motorräder, die serienmäßig mit Katalysator ausgerüstet sind, dürfen auch EG-genehmigte Austauschschalldämpfer ohne Katalysator verwendet werden. Dies geht aus der EU-Gesetzgebung hervor und gilt, obwohl sich das Abgasverhalten durch den fehlenden Katalysator häufig verschlechtert.

    Motorradfahrer dürfen nach wie vor alle Schalldämpferanlagen mit einer EG-Typgenehmigung kaufen und verwenden, sofern sie für den betreffenden Motorradtyp zugelassen sind. Bei allen neuen Schalldämpferanlagen, die eine EG-Typgenehmigung erhalten sollen, ist allerdings zu berücksichtigen, dass die EG-Richtlinie zur Genehmigung von Austauschschalldämpfern aktuell um den Prüfpunkt "Abgasverhalten" erweitert worden ist. "Schalldämpferanlagen mit Katalysator und geprüftem Abgasverhalten sind nun durch Ziffern, die der vierstelligen Genehmigungsnummer folgen, erkennbar. Diese Ziffern sind jeweils in einem Kreis angeordnet", erklärt Roger Eggers, Motorrad-Fachmann bei TÜV NORD Mobilität."

  2. Als ich meine gebrauchte Lusso gekauft hatte, musste ich feststellen, dass die obere Kunststoffhülse auf der Innenseite nicht mehr vorhanden war. Geschliffen hat da bereits gar nix mehr :wacko:

    Seit dem Stoßdämpferwechsel hab ich das selbe Problem. Ist nicht wirklich schön wenn der Reifen eintaucht und Angst um die Reifenflanke hab ich auch. Fahren tu ich immer auf den K62 von Conti.

    Ich denke es hilft nur auf der Innenseite ein Stück vom Kunststoff wegzuschneiden.

  3. Klingt für mich auch sehr nach Tankentlüftung. Hatte ich selbst und hier viele Anderen schon zu genüge. Oder eben dass der Benzinschlauch verhärtet/verklemmt/zugequollen ist und deshalb nicht schnell genug der Sprit nachläuft. Wäre mit der Zündung zumindest mal das Erste was ich prüfen würde.

    Nach der Ölzufuhr würde ich natürlich auch schnell schauen. Getrenntschmierung ist ne feine Sache, aber eben nur wenn sie auch gescheit funktioniert. Die Karre läuft auch mit weniger Öl, fragt sich eben nur, wie lange sich Kolben und Zylinder das gefallen lassen :thumbsdown:

    mfg

  4. Hab studimäßig in WÜ nun meine zweite Heimat. Werd da im Sommer wohl viel rumrollern, sobald ich meine Kiste wieder hier habe. :thumbsdown:

    Wird wieder ne spannende Sache bei den Schlaglöchern die es hier gibt...

    Gruß Dominik

  5. War wohl auf die Ölfördermenge bezogen :thumbsdown: Sieht man ganz schön, wenn man mal das 80er und das 125/150er Ritzel nebeneinander betrachtet. Da siehste gleich, dass das eine mehr Hub hat.

    Die Fördermenge hängt ja auch von der Gaszugstellung ab. Wer weiss schon ob die Charakteristik da auch auf andere Zylinder passt?

    Kennt jemand die Fördermengen für die Pumpe?

    mfg

  6. Meine 80er hat auch wegen der Ölpumpe geklemmt. Allerdings eher weniger wegen der Pumpe an sich sondern einer fehlerhaft eingesetzten Dichtung am Pumpendeckel und schon hat sie gesifft, Luft gezogen oder sonst was. Also eigene Dummheit.

    Hab sie dann auch ausgebaut. Jedoch hab ich nur das Ölloch im Vergaser verschlossen, größere Düse rein und das Pumpenzahnrad raus. Welle hab ich da auch drinnegelassen und die Ölpumpe wieder mit neuer Dichtung geschlossen, sogar der Schlauch zum Tank war noch dran. Hätte er an der Seite noch gezogen hätte er noch den Rest Öl aussm Öltank rausgenuckelt, hat er aber nicht.

    Der Motor hat dann noch einige tausend Kms abgespult, mittlerweile isser zerlegt und die Ölpumpenwelle/Zahnräder hatten nicht mehr/weniger Verschleiss als vorhin. Ich war halt zu faul das Loch im Block anderweitig zu verschliessen.

    Bei allen weiteren Motoren fahr ich aber wieder komfortabel mit Ölpumpe. :thumbsdown: Die Mischerei von Hand geht mir auffn Nerv...

  7. Ist schon auf dem Weg :thumbsdown:

    Hatte auch eine Kopie von nem Gutachten in der Tasche als ich zum TÜV bin, dieses Finde ich aber nicht mehr.

    Hab ihm dann halt noch geschildert wie die Sache ist, dass ich Motorradschein hab, über 18 bin und daher es nich einsehe mich wegen den 3km/h, die bis zu den 80km/h fehlen, zu ruinieren. War dann aber auch keine große Sache mit der Eintragung.

    Ansonsten hätte ich eben auch den DR draufgemacht.

    Gruß Dominik

  8. bitte reservieren.

    wsa muss jetzt dran gemacht werden?? Neuer Zylinder drauf???

    Oder läuft er so wie er ist?

    MFG Pascal

    Was konkret gemacht werden muss kann ich natürlich nicht sagen. Ich habe den Motor letztes Jahr hier übers Forum gekauft. Er hatte zuvor geklemmt wegen zu heisser Kerze, diese hat ein Stück vom Kolbendach abgeschweisst. Ich dachte daher es wäre mit einem neuen Kit getan, er klemmte bei mir jedoch wieder nach relativ kurzer Zeit. Ich bin noch nicht dazu gekommen die Gründe genauer zu erörtern, bin noch relativ neu im Metier.

    Es ist daher empfehlenswert den Motor irgendwie auszuspülen oder zu öffnen um Rückstände der vorigen Klemmer im Kurbelgehäuse ausschließen zu können. Wäre ein Punkt auf den ich getippt hätte. Drehschieber schaut aber in Ordnung und nicht riefig aus.

  9. Hallo,

    verkaufe Motor PX 200 wegen Projektaufgabe.

    Es handelt sich dabei um einen deutschen 10PS-Motor (VDE1M...) aus einer 86er Lusso, Getrenntschmierung ohne Elestart.

    Im Angebot nicht inbegriffen ist Vergaserwanne und Vergaser. Ansonsten ist er komplett mit Auspuff, Zündung, ZGP, Polrad und Schaltraste. Lufthutze und Polradabdeckungen sind dabei.

    Der Motor ist ungeöffnet, dreht und funkt.

    Verbaut ist ein Nachbauzylindersatz, der mir jedoch mal geklemmt hat. Kopf ist original. Der Motor war dicht und hatte gute Fahrleistungen. Für Ursachenforschung und deren Behebung habe ich momentan jedoch keinen Nerv.

    Daher Verkauf als Bastlerteil, für Tuning, Neuaufbau etc.

    Auf Wunsch kann ich auch noch einen 10PS oder 12PS Originalzylinder und Kolben beilegen, diese müssten aber überarbeitet werden.

    Der Motor gehört mir. Preis: 400 Euro.

    Standort: 71083 Herrenberg, Kreis Böblingen. Muss besichtigt/abgeholt werden.

    post-22177-1240131116_thumb.jpg

    post-22177-1240131125_thumb.jpg

    post-22177-1240131134_thumb.jpg

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information