Zum Inhalt springen

runner66

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.556
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von runner66

  1. Hast recht, fahre auch RZ right MK2. Recht angenehm im Alltag.

    Habe den Umbau, wie einige andere auch, mal nach und nach vorgenommen. erst Topf, Gaser neu abstimmen, dann Ansauger mit Gaser, wieder abstimmen.

    Meine eigenen Eindrücke:

    Man merkt doch einen deutlichen Einbruch mit Originalgaser im unteren Bereich, trotz Neuabstimmung. Gebe aber zu noch gut zu Fahren, recht spritzig und direkt.

    Nach Umbau auf den 28er und Abstimmung deutlich mehr Bumms ab Leerlauf, fast wie mit Ori-Pott. Obenrum ein weiteres Ausdrehen im Reso.

    Also insgesammt angenehmer zu fahren. Gilt aber im wesentlichen nur für diese Kombination.

    Achso, wir reden hier von Drehmoment, nicht PS.

    Griuuss Michael

  2. @SonSait:

    Iiieehh gitt, echt fies.

    Waren doch nur ca. 40Km, wie konnte da was schief gehen? Klassisches Falschluftproblem?

    Naja, muss der DR eben platz machen für den Quattrini, gelle?

    Beileidsbekundungen und Grüsse

    Michael

  3. Auf welchen der genannten Töpfe bezieht sich deine Aussage?

    Und: Zum Vergleich selben Motor mit 28er oder 30er gefahren?

    Sorry, will dir nicht ans Bein schiffen. :thumbsdown:

    Machbar ist vieles, aber ob es auch immer sinnvoll ist? Die meisten haben dann doch dem SI den Rücken gekehrt.

    Gehe davon aus das hier vorrangig Drehmoment vom Topic-Eröffner gefragt ist. Auch da spielt ein abgestimmter 28er auf Drehschieberstutzen in einer anderen Liga. :crybaby:

    Gruss Michael

  4. Bea sagt noch ich soll schneller tippen, sonst machts keinen sinn.

    Mist Erkältung.

    Hi disco,

    er hat 166er auf Langhub mit 30er Koso auf MMW1, Rap usw., weiter oben beschrieben.

    Aber hast recht, Setups in der Signatur machen sinn.

    @ AOKAK:

    Könnte je nach Problem funktionieren, da sich die Arbeitsbereiche zumindest bei meinem BGM kurz über Leelaufdrehzahlen überlagern.

    Eine grundsätzlich zu magere LLD lässt sich damit natürlich nicht ersetzen, siehe meine Ausführungen weiter oben.

    38er erscheint mir auch recht mager, vermutlich auch mit Membran. Wird wohl eher richtung 45er.

    Jetting-Guide von Duncan gelesen? Taugt ganz gut. Hab leider grade keinen Link parat.

    Gruss Michael

  5. -Geht die Drehzahl beim Anhalten zügig in den Leerlauf über und bleibt auch nicht beim Schalten hängen passt es mit der Nebendüse. Deutlicher Drehzahlanstieg wenn Motor warm= zu Mager usw. weisst Du ja.

    Diese soll angeblich nur(!)für den Leerlauf zuständig sein bzw. sich dort bemerkbar machen, arbeitet zumindest bei meinem 30er BGM aber bis knapp oben drüber, also auch beim anfahren.

    -Von 1/8- bis 3/4 -Gas sollen alle Abstimmungen mit der Nadel bzw. Clip vorgenommen werden.

    Unterster Bereich wird durch die Schaftstäke beeinflusst (Dick=Mager, Dünn=Fett),

    darüber spielt die Schaftlänge (Längerer Schaft=länger Magerer)und die Klipposition (Clip oben=Magerer bzw später Fetter) die Hauptrolle.

    Der obere Drehzahlbereich bis 3/4-Gas wird durch den Spitzenwinkel der Nadel abgestimmt. Flacher Winkel/spitze Nadel fettet das Gemisch nur wenig an, steiler/stumpfer Winkel umso mehr.

    Ab 3/4-Gas soll dann die HD übernehmen. Diesen Punkt kann man auch sehr schön mit der Clipposition beeinflussen, führt möglicherweise aber wieder zu Unstimmigkeiten untenherum.

    Zu deiner Frage noch:

    Auf meinem Stage4 lief der 30er BGM übrigens sowohl zu fett als auch zu mager mit ähnlichem Verhalten, d.h. kraftlos und drehunwillig. Kann man also so nicht pauschalisieren. Eben anders als Dello.

    Dein Problem könnte aber auch mit der Pumpe und einem Abheben der Düsennadel zusammen hängen.Gemisch würde überfetten. Rücklaufleitung richtig angeschlossen und frei?

    Originale Nadel mit der es zuerst lief vermessen und mit der Tabelle weiter vorne bestimmen. Dann hast Du zumindest einen Ausgangswert. Und immer nur eine Änderung zur Zeit vornehmen. Kleine Änderunge machen sich bei diesen Vergasern stärker bemerkbar als bei den Dellos.

    Wer jetzt erwartet das meine eigene Karren sauberst laufen sieht sich leider getäuscht. :thumbsdown:

    Vorteil dieser Gaser gegenüber einem Dello liegt hauptsächlich in der kleineren Baugrösse und der klaren Trennung der Arbeitsbereiche voneinander. Meine Dellos habe ich auch fix abgestimmt bekommen und liefen besser als dieser Nachbau.

    Bekomme z.B. nach einem Kaltstart die Kiste nicht von der stelle, nach 100m ist schon wieder alles O.K.

    Das meiste wirst Du wohl schon gewusst haben, nehme ich an. :crybaby:

    Vielleicht war trotdem was hilfreiches dabei.

    Gruss Michael

  6. elRabiato, Du schlauer Fuchs. :crybaby:

    Spass muss sein. :thumbsdown:

    Gibt hier zwei Möglichkeiten

    -Er hat einen Sticky, benötigter Schaltplan ist aber nicht dabei.

    -Er hat keinen Sticky oder Sticky ist verliehen.

    Gehe hier von der zweiten aus.

    Hilft momentan also nicht recht weiter.

    Hat keiner einen Link parat?

    Gruss Michael

  7. Hi Odeseus,

    das von dir gelinkte Primär hat 23/64, nicht 23/65 wie von beppi geschrieben.

    War aber spass von mir, halte das auch für nen Tippfehler. :thumbsdown:

    Jaaaa, also mit dem Ansauggeräusch, mit Ramair unter der Backe wirklich laut. Das ist war.

    Wenn mit Schlauch zum Rahmen und Ramair Filter im Rahmen angeschlossen annähernd auf originalem Niveau.

    Wobei, meist spielt im Sound-Orchester sowieso noch ein Rap mit.

    Und wenn dann ,wie oben von beppi geschrieben, noch ein grad-verzahntes Primär verbaut wurde, würde ich mir um Lärm eh keine Gedanken mehr machen. :crybaby:

    Gruss Michael

  8. @ V8beppi:

    Unabhängig vom Auspuff: Bau den 28er Dello ein und düse entsprechend ab.

    Selbst mit o-Puff wirst Du zufrieden sein.

    Beim Rap sowieso. Deutlich mehr Bums unter herum, feiner (leichter) abzustimmen. :crybaby:

    Welcher Topf montiert ist bzw. soll wäre trotzdem interessant.

    P.S.: Woher hast Du das 23/65er Malossi? Kenn ich nocht gar nicht. :thumbsdown:

    Gruss Michael

  9. ric hat mit der HD-Grösse natürlich recht. :crybaby:

    Mein Erinnerungsvermögen in Zettelform ist zu chaotisch, es ist natürlich eine 122er drin. :thumbsdown:

    Habs anlässlich Ansauggummitausch festgestellt und oben korrigiert, für die die nicht bis zum Ende lesen.

    Gruss Michael

  10. Danke Rainer,

    das mit der "B"-Kennung fürs Gummi hatte ich wohl vergessen, hatte darüber glaube bei MRB mal gelesen, ging meine ich um Vergasung bei den Bertas.

    Interne Abweichungen je nach Verwendung verstehen sich, führen aber nicht zwingend zur äusseren Kennzeichnung?

    Dellorto hat also hier keinen Schlüssel zur Einordnung 2-Takt/4-Takt? Das ist mal wieder fein.

    Die Itaker liebens offensichtlich planlos. Na abwarten, die WM wirds schon zeigen.

    Grüsse Michael

  11. Was mir hier noch fehlt:

    PHBH-Vergaser gibt es sowohl für den 4-Takt und 2-Takt Betrieb. Soweit klar.

    Sind nun die PHBH-BD und -BS Typen (klar: links bzw. rechts) reine 2-Takt Vergaser oder auch für den reinen 4-Takt Betrieb zu haben? Lässt sich aus dieser Kennung die vorgesehene Betriebsart ableiten oder nicht?

    Stehe da jetzt ein bischen auf dem Schlauch.

    Grüsse Michael

  12. Das ist ja fiese,

    hoffentlich nicht mit grossem finanziellen Schaden verbunden?

    Na, als Teileträger für Schwimmer, Kammer, Schieber usw. immer noch gut. Positive thinking eben.

    Als BD hätte ich auch pauschal auf 2-Takter getippt.

    Hab auch wieder was gelernt.

  13. Wo hast Du denn die Lose?

    Hab es so verstanden dass trotz Anziehen der Mutter die Trommel nicht fest wird, deswegen der Hinweis auf den benötigten vollständigen Lusso Befestigungs-Satz. Ohne die dicke Scheibe bekommst du keinen Zug auf die Trommel.

    Fahre eine Alt-Trommel seit knapp 14 Jahren auf einer Lusso-Welle, sollte also passen.

    Ach so, es gibt da noch 2 Stück Lusso-Trommeln, je nach Simmering-Sitz, wüsste aber nicht was dir das weiter helfen sollte. Verzahnung usw. bleibt eh gleich.

    By the way:

    Das mit der 16mm Trommel ist nicht dein ernst, oder? Wir sprechen hier von der Trommel hinten am Motor, ja?

    Michael

  14. 177er mit Ramair und Reso auf Drehschieber:

    Nadel X2, Nebendüse so um 50, Hauptdüse 120-130, Mischrohr AV 264 sollte zum Einstieg schon so hinkommen.

    Eventuell mittleren Bereich (größeres Mischrohr AV 266)anfetten und/oder Hauptdüse angleichen.

    Michael

    Bea hat nach Überprüfung die richtige Hauptdüsengrösse hinzugefügt. Sorry :thumbsdown:

  15. Die Bremstrommel für das alte Gehäuse da Du weiterhin mit aussenliegendem Simmerring fährst.

    Ändern tut sich die Befestigung der Trommel, andere Mutter mit losem "Kronendeckel", Splint und nicht zuletzt eine wirklich dicke Unterlagscheibe. Letzteres könnte bei dir das Problem verursachen wenn nicht vorhanden. Eben kompletten Lusso-Satz besorgen.

    Michael

  16. Hi Sebbi,

    wenn du das Bremspedal meinst: Ja das kann zerlegt werden.

    Der Stift kann mit einem Dorn zu einer Seite ausgetieben werden. Stift hält sich in der Halterung eigentlich nur durch die Riffelung an einem Ende. Das Pedal gammelt dummerweise aber auf dem Zapfen fest. Ordentlich reinigen und anschließend mit Fett oder Kupferpaste einsetzen. Hab auch einmal ein Pedal mit einem Schmiernippel versehen, einfach die Mitte angebohrt und Gewinde geschnitten.

    Michael

  17. Passt schon :crybaby:

    Im ernst, poste später mal deine Ergebnisse zum Vergleich. :thumbsdown: Hab hier noch einen weiteren Polini liegen bei dem ich noch etwas unentschlossen bin, Alltagstauglichkeit wird da nicht so im Vordergrund stehen. Es sollen einige übrig gebliebene Teile anderer Projekte verwendet werden.

    Michael

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information