Zum Inhalt springen

Meli

Members
  • Gesamte Inhalte

    61
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Meli

  1. Ich wollt's der guten Roller Rita ja erst net glauben, aber bei mir lag's tatsächlich größtenteils am schwergängigen Zug. Würd den mal testen. Also unten abklemmen, und wenn er sich net ganz leicht bewegen läßt, für ich glaube 15 Euronen oder so nen kompletten neuen Zug einbauen.

    Ist schnell und einfach gemacht und kostet net viel. Würd mal damit anfangen.

    Grüßle,

    Melanie

  2. Lager braucht man nicht einpressen! Gehäuse mit nem Heißluftfön erhitzen und das Lager ne halbe Stunde in die Tiefkühltruh, dann fällt das so rein. :-D

    Da bin ich scheinbar zu blöd zu :-D Jedenfalls hab ich's weder mit dem Fön, noch mit Backofen / Gefriertruhe hinbekommen, die Lager nicht zu verkeilen. Naja, dank Roller-Rita sind sie jetzt drin :-D

  3. Hm, wie war das bei meinem Einser Golf? Zentralmutter der Bremstrommel hinten nur gut handfest festschrauben, damit das Radlager richtig eingestellt ist. Muß doch bei der Zentralmutter der Bremstrommel meiner PX genauso sein :uargh:

    Wenn man dann noch irgendwann feststellt, dass das Hinterrad leicht wackelt und man dann weiterfährt weil man die Schraube nochmal nach der Golf-Methode geprüft und für gut befunden hat. Naja, ein, zwei Millimeter Spiel - komisch - aber wird schon normal sein. Vielleicht doch ein BISSL fester anziehen.

    Und dann irgendwann stehen zu bleiben und zu denken, scheiße, schon wieder Kupplungskorb geplatzt :uargh:

    Mit Hänger abholen lassen, heile Kupplung reparieren und wundern warum ich trotzdem keine Kraft auf's Hinterrad krieg :plemplem:

  4. Hm, bei der Ami-Version kann ich's mir jetzt net wirklich erklären. Wir haben nen Daihatsu Geländewagen BJ 78 (geiles Teil, z. Zt. leider zerlegt aus Platzgründen und zum Restaurieren). Der gute hat seinen Blinkerhebel auf der "falschen" Seite. Das erklär ich mir so, dass er inkonsequent von Rechts- auf Linkslenker umkonstruiert wurde.

    Vielleicht ist das mit den Vespen das gleiche? Rechtsverkehr -> Blinkerschalter links und umgekehrt? Würd jetzt halt net die Amis erklären...

  5. bei den Frankfurter Rollerfahrern gabs da den Spitznamen Täferdinger Versandwi...... (zensiert)

    solche Worte kann ich als Dame doch nicht zitieren.

    Rita

    Naja, für gescheiten Service und wenn man wissen will, was man da kauft und was geht und was net, geht eh nix über den kleinen vollgestopften Kruschelladen nebenan. Ne, Rita? :-D:-D

    Grüßle,

    Melanie

  6. Bei den 177'ern, die sie mit abgedrehtem Fuß explizit für die PX 80 verkaufen halten sie's ja auch nicht für nötig, auch nur mit einem Wort zu erwähnen, dass man da vielleicht eine andere Kurbelwelle einbauen sollte... :plemplem:

    Mehr sag ich dazu nich :-D

    http://www.rollershop-express.de/sw/Produc...eeMvRpTnglBEd-1

    Artikelnummer: 407.532

    Name: Rennsatz

    Marke: Pinasco

    Modell: Alu

    Austattung: luftgekühlt

    Grösse: 177 ccm

    ABE/TÜV: ohne ABE

    passt für: Vespa PX 80

    Rennsatz

    (mit abgedrehtem Zylinderfuss) Pinasco bietet den einzigen Aluminiumzylinder (speziell für: PX 80) in der 177ccm Klasse an. Seine sehr gute Wärmeableitung und die Nicasil verchromte Zylinderlaufbahn machen ihn nahezu unverwundbar. Dies spricht unter anderem alle Tourenfans an. Auch hier steht euch von Anfang an sehr viel Leistung zur Verfügung. Laut Pinasco sind es 12,5 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h. Auch hier können wir nicht sagen, mit welchen Komponenten die italienische Tuningschmiede dies gemessen hat. Die Leistungswerte können allerdings bei Verwendung von 24er Vergasern, Rennauspuffanlagen, Getriebeübersetzungen usw. bis auf 18 PS geschraubt werden. Und dann ist Fahrfreude angesagt! TECHNISCHE DATEN: Leistung: ca.bis zu 18 PS Geschwindigkeit: 100-125 km/h Vergaser: SI 20.20 (Düse 108-112)/ SI 24.24 (Düse 118-122) Zündkerze: W4AP (Art.Nr.352.401)

  7. sind die gleichen! Allerdings kannst Du mit der Bedüsung experimentieren! Allerdings mit einem 24 Si läuft er schon einiges besser oder den 20iger auffräsen!

    Hm, wenn die nicht unterschiedlich sind, warum läuft er bei Dir mit 24'er "einiges besser", wenn bei den meisten anderen die hier so schreiben nur der Tank schneller leer wird? Die Meinungen sind hier so unterschiedlich. Wenn die Zylinder gleich sind, woran liegt das dann? Hast Du zusätzlich nochwas geändert? Irgendwas aufgefräst am Motor / DR?

  8. So, nachdem mich die Suche und das Wiki endgültig verwirrt haben, frag ich hier mal wieder blöd:

    Laut Wiki gibt es den 135'er DR in 2 (bis 3) Ausführungen:

    Da wären der vom Rollershop in Adelsried, der mit 102'er HD gefahren wird und lt. Gutachten lt Wiki süße 5,4 KWchen und 80 Km/h bringt.

    Dann gibt's den von Krüger, der es mit einer 95'er HD auf immerhin 7 KW und 86 Km/h bringen soll.

    Wiki 135'er

    Hä? :plemplem:

    Sind das nun irgendwie unterschiedliche Zylinder oder sind die nur unterschiedlich gemessen worden?

    Wenn das unterschiedliche Zylinder wären würde es zumindest die extrem gegensätzlichen Meinungen hier im Forum erklären, die ja von "Da geht garnix, egal ob größerer Gaser, Fräsen und Feilen an Zylinder/Kolben/Motor" bis "ich hab ihn auf 120 bis 125 nach Lusso Tacho gekriegt" gehen.

    Es würde auch erklären, warum mein Krüger mit ner 102'er HD, die ja überall für den DR angepriesen wird, zu fett läuft (Empfehlung Krüger lt Wiki und Gutachten ja scheinbar 95) (Könnte aber bei mir jetzt auch noch an nem anderen Vergaser-Problem liegen. Muss ich noch testen)

    Also Leutz: Genau gleiche Zylinder oder ist doch irgendwas anders?

  9. @Meli:

    Haste die Beläge vorm zusammensetzen ne nacht in Öl eingelegt?

    Sonst rupfen sie evtl auch und sind ruckzuck runtergescheuert...

    :-D ne, hab ich nicht, weil die Beläge schon benutzt (aber noch sehr schön) waren. Ölig waren sie noch, aber haben wohl zu lange draußen gelegen...

    Naja, hab noch neue Beläge da, hätt sie halt gleich reinmachen sollen... Ich probier nochmal ein paar Tage, weil besser geworden ist's schon, wenn nicht muss ich halt nochmal wechseln.

  10. Bevor Du die Primär zerlegst, solltest Du trotzdem erst mal die Kupplung genau überprüfen. Habe schon des öfteren mitbekommen, daß die Primär zerlegt wurde und die Federn waren einwandfrei (also ich persönlich würde mich dann schon etwas ärgern).

    Sehr beliebter Fehler bei der großen, alten Kupplung ist ja das verdrehte Zusammensetzen, was nämlich auch genau dieses Fehlerbild verursacht.

    Wie meinst Du das mit dem verdreht zusammensetzen? Hab grad ähnliche Probleme und hab's eher auf die Beläge geschoben. (längere Zeit ausgebaut, nun wieder zusammengesetzt). Was kann man denn beim zusammensetzen falsch machen?

  11. Der blaue Qualm hat sich seit sie auf der Straße ist erledigt, Getriebeöl hab ich auch heut nochmal gewechselt und keine Spur von Sprit :-D

    Hab eigentlich nur noch Vergaserprobleme, hab aber noch zwei mit denen ich rumprobieren kann. Und da ich heute TÜV bekommen hab und sie morgen anmelden kann, hab ich jetzt Zeit und Ruhe zum experimentieren :grins:

    Der Party in Kleinostheim am WoEn steht also nix ernstes mehr im Wege :-D

    Edit fragt grad noch: Müßte der Motor nicht zu mager laufen, wenn er Falschluft zieht? Meiner läuft ja EHER zu fett. Also der Zündkerze nach genau richtig, aber eben bei BIS ANSCHLAG reingeschaubter Gemischschraube. Und er verschluckt sich bei Vollgas bei sehr hohen Drehzahlen bzw bei mittleren bis hohen Drehzahlen im Teillastbereich (hinterm LKW z.B.)

  12. gib mal randdaten

    was für ein zylinder und welche bedüsung ?

    Da magic_u ja alles in der Überschrift angegeben hat, fühl ich mich jetzt mal angesprochen :-D

    Fahr nen DR 135, 20'er SI mit 102'er Hauptdüse, sonst alles original. Damit soll er am besten laufen, viele haben noch größere HDs drin. Und wie bei der eigentlichen Frage: LLGS ist ganz drin, und damit läuft er am Besten. Sobald ich sie rausdreh geht die Drehzahl runter. Choke während der Fahrt bei 3/4 Gas läßt den Motor stottern / würgen.

    Demnach bräucht ich eigentlich ne kleinere HD?

    Aber wenn "die anderen" eher noch größere drin haben, stimmt dann was nicht, oder ist das im Rahmen?

    Bei Falschluft, wär das dann umgekehrt? bräucht ich dann eher ne größere HD?

  13. So, Kurzzeitkennzeichen geholt, neuen Sprit rein, rauf auf die Straße.

    Läuft auch soweit ganz gut bis auf die Vergasereinstellung und Endgeschwindigkeit.

    Also erst nochmal kurz zum Setup: PX 80 E Lusso mit DR 135, wie überall empfohlen mit Si-20 und 102'er HD. Zündung ist bei 20° geblitzt (hab verschiedene Empfehlungen von 19-22°, 20 fand ich also OK, erstmal so gelassen) Hab ne 200'er Kupplung drin mit 65/21'er primär, also gut 10% länger als original.

    Nachdem ich die Kleine mit grob eingestelltem Veragser ordentlich warm- und freigefahren habe wollte ich den Gaser richtig einstellen. Am Besten lief sie allerdings mit ganz reingeschraubter Gemischschraube :-D Kann ja nich so ganz normal sein...

    Aber so nochmal auf die Straße und bei 3/4 Gas im 4. Choke gezogen. Ist sofort stotternd langsamer geworden. Demnach also nicht zu mager, oder?

    Wenn was undicht wär (Falschluft am Vergaser, Simmering,...) müßte es andersrum sein, dass der Motor zu mager läuft, oder?

    Was nu? Doch kleinere HD rein?

    Läuft jetzt so auch eben grade so 80 auf grader Strecke, bergab mir RüWi ist bei 90 schluß. Dat müßt scho schneller gehen, oder?

  14. Geniale Anleitung, gleich mal ausdrucken und in's Handschufach damit :-D Danke!

    Und Sprit ist nicht wie Wein? der wird doch mit den Jahren auch immer besser :-D :wasntme:

    Oke, oke, ich geb mich geschlagen und lass die Scheiße ab ;)

    Drückt mir morgen mal die Daumen, da hol ich das Kurzzeitkennzeichen :-D

  15. So, ich hab das erste Mal einen Motor (PX 80 E Lusso @ DR 135) komplett zerlegt, neu gelagert und neue Simmeringe gemacht (Lager und Siris mit prof. Hilfe).

    Gute Nachricht zuerst: Der Motor springt nicht gut aber an.

    ZZP ist auf 20°, sollte OK sein.

    Bisher hab ich ihn nur Probeweise im Stand warmlaufen lassen bzw im Hof hauptsächlich im 1. Gang (zwischendurch vollgas und fast ausgedreht) laufen lassen.

    Zwischenzeitlich hatte ich das Problem, das in nem anderen Thread grad diskutiert wird mit "Selbstzündung" und wild hochdrehen trotz geschlossenem Gasschieber und ausgeschalteter Zündung, nachdem ich zwecks Vergasereinstellung den Motor (evtl zu mager) hab warmlaufen lassen.

    Der Sprit ist übrigens 6 Jahre alt. Macht das was? :-D

    Jetzt meine Fragen:

    1. Wie sehr darf der qualmen (blau) bevor er das erste mal ne Straße gesehen hat? (Qualmt schon ziemlich, rußt auch sofort zu, wen er kurz im Stand läuft, läßt sich dann nicht richtig hochdrehen, erst wieder wenn ich paar mal im ersten fast ausgedreht hab. kurz danach wieder zu)

    2. Sollte der Motor nicht bei leicht herausgedrehter Gemischschraube am besten laufen? Im Moment läuft er im Stand mit der höchsten Drehzahl bei ganz reingeschraubter Gemischschraube. Hab 2 Si 20 ausprobiert, jeweils mit 102'er Hauptdüse, wie sie überall für den 135'er empfohlen wird. Sobald die Schraube ne halbe Umdrehung raus ist, ändert sich garnix mehr...

    Im Endeffekt läuft's darauf raus:

    Muss der Motor nur mal ordentlich freigeblasen werden oder meint Ihr da ist was ganz arg schiefgegangen? Die Siris können sich doch wohl nicht beim Testlauf schon derart gelöst haben, oder?

    Geht darum, ob ich mir am Montag ein Kurzzeitkennzeichen zum TÜVen hole und hoffe, dass sich das nach ein paar Km gibt, oder den Motor nochmal aufmache.

    Und jetzt bitte keine Vorschläge in Richtung auf'm Feldweg oder in ner einsamen Straße freiblasen, die Frage Mann oder Mädchen muss ich eindeutig mit Mädchen beantworten :wasntme:

    Grüßle,

    Melanie

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information