
green.orange
Members-
Gesamte Inhalte
20 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von green.orange
-
PK50: Wartung der Variomatik?
green.orange antwortete auf green.orange's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hey Ömchen, ich hab ja schon extra angefertigte Gewichte (Alu) drin, weil der Vorgänger tatsächlich Kunststoffrollen aus einer Gardinenstange zurechtgeschnitten hatte! Es kann aber doch nicht sein, dass die Kiste nach dem Zusammenbau super beschleunigt (bei Endgeschwindigkeit 55 km/h) und nach 20-30 Min. Betriebszeit keinen Hering mehr vom Teller zieht. Ich habe echt die Vermutung, dass dieses Fahrverhalten mit dem Schmierung der Rollen zusammenhängt, daher noch mal meine Frage zur Wartung: Muss der Bereich, in dem sich die Rollengewichte befinden mit Fett vollgepresst werden? Wie wird dieser Bereich gewartet? Danke und Gruß, Olli -
PK50: Wartung der Variomatik?
green.orange erstellte Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo zusammen, meine Variomatik mit 75ccm Pinasco beschleunigt aus dem Stand besch... Nachdem ich vor kurzem irgendwo gelesen habe, dass die Rollengewichte gefettet werden müssen, hab ich die Riemenscheiben auf der Kurbelwelle schnell ausgebaut, etwas Fett auf die Rollenlaufbahnen gegeben und nach dem Zusammenbau hatte die Kleine einen hervorragenden Start an jeder Ampel. Das hat ca. 20 Minuten gehalten und nun hab ich wieder das gleiche Problem: Erst ab ca. 25 km/h zieht sie ordentlich durch. Ich habe so das Gefühl, dass die Rollen vielleicht zu früh nach aussen getragen werden und so die Übersetzung zu hoch ist, um an der Ampel zu beschleunigen. Muss der Bereich, in dem sich die Rollengewichte befinden mit Fett vollgepresst werden? Wie wird dieser Bereich gewartet? Hoffe auf Eure Hilfe! Danke im Voraus, Olli -
PK 50: Polrad Variomatik demontieren
green.orange antwortete auf green.orange's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ICH HAB'S GESCHAFFT!!!!! HITZE UND GRIPP-ZANGE MIT GEGENÜBER ANGESETZTER HEBELKRAFT HABEN DEN BOLZEN BEZWUNGEN!!! JEEEEEHAA! Besten Dank für Eure seelische Unterstützung... -
PK 50: Polrad Variomatik demontieren
green.orange antwortete auf green.orange's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das muss die Lösung sein! Ich hatte das Bier vergessen... Nee, mal im ernst: Auf der Explosionszeichnung soll das wohl 1 Teil in Verbindung mit der oberen Riemenscheibe sein. Wenn ich mir die Riemenscheibe dazu anschaue, weist bei mir aber nix darauf hin, dass die beiden Teile mal stoffschlüssig verbunden waren. Und alle anderen Verbindungen sind an dieser Stelle schwer umzusetzen.. Dann werde ich mich wohl noch etwas gedulden müssen, Bier drauf sprühen und WD40 saufen. Wenn alles nix hilft, kann ich die Zündung dann wohl nicht einstellen und ich spare mir den 75ccm-Pinasco-Satz. Danke Euch beiden! Wenigstens bin ich in Bezug auf den Austausch im GSF mal wieder bestätigt worden: Ist ne feine Sache hier! Grüße, Olli -
PK 50: Polrad Variomatik demontieren
green.orange antwortete auf green.orange's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
PK 50: Polrad Variomatik demontieren
green.orange antwortete auf green.orange's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja / Nein: Das ist die Passung für die Riemenscheibe. Das Teil sieht vom Prinzip auch so aus, als sollte es einfach abziehbar sein. Geht aber nicht. Der Bolzen ist auch schwer zu greifen und sitzt bombenfest. Was ich versucht habe: Hammerschläge zur Lösung der Zahn-in-Zahn-Verbindung, WD40, Hitze. Anschließend habe ich immer versucht, das Ding mit einer Wasserpumpenzange zu greifen und nach oben zu hebeln. => Keine Chance! Und nu? -
PK 50: Polrad Variomatik demontieren
green.orange antwortete auf green.orange's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke auch für Deine Lösung! Das obere Profil ist leider Teil des Bolzens und nicht getrennt zu lösen. Ich habe nun mal Carilian angemailt in der Hoffnung, dass er mir weiterhelfen kann. Ich hab's nun auch schon mit Hitze versucht und ich bekomme diesen dämlichen Bolzen nicht runter! Grüße, Olli -
PK 50: Polrad Variomatik demontieren
green.orange antwortete auf green.orange's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Leider nein, denn der Bolzen besitzt eine Innenverzahnung, die in die verzahnte Kurbelwelle eingreift... Falls also noch jemand Ideen hat, BITTE MELDEN! -
Moin, moin! Bald ist "Anrollern" in Hamburg angesagt und ich hänge am Motor fest! HILFE!!! Ich sitze vor meinem 50er Variomatik-Motor und bekomme das Polrad nicht ab. Ich kann keinen Abzieher ansetzen, weil auf der Kurbelwelle dieser blöde hoch glänzende Bolzen mit Innenverzahnung sitzt (siehe Bild) Kann mir jemand sagen, wie ich weiter vorgehen muss? Danke vorab, Olli
-
Moin Leute, ganz kurz zum angefügten Bild (Vergaser FHBB 16/14): Wo finde ich die Hauptdüse??? Die Nebendüse (120/40) - wenn Sie das ist - liegt unterhalb der Gemischschraube, also hier verdeckt... Die zweite 6kant-Schraube zur Vergaserbefestigung musste ich herausnehmen, da ich die kleine Düse sonst nicht hätte ausdrehen können. Muss ich für die Hauptdüse etwa den Vergaser ausbauen? Hintergrund: Motor kalt: Vespa springt mit Choke an und dreht ohne Choke im Stand tierisch hoch und immer höher... Motor warm: Hält sich im Stand ohne Choke, versäuft dann aber, wenn man im Leerlauf Gas gibt. Zieht man den Choke 1/2 (!) raus, geht sie zwar im Stand aus, lässt sich aber mit dem Gasgriff regulieren und zieht dann auch (qualmender Weise) durch. Ist also nur mit Choke auf 1/2 fahrbar. Wird der Choke ganz gezogen, versäuft sie wieder. Bevor ich nun alles der Falschluft wegen auseinanderbaue und gepflegt und abgedichtet wieder zusammenschraube, wollte ich mir doch erst mal die Düsengröße anschauen. Wo finde ich also die Hauptdüse???
-
Spannung/Widerstand an der Licht-Spule
green.orange antwortete auf green.orange's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Peinlich genug, aber falls mal jemand das gleiche Problem hat: Schaut nach, ob das schwarze Kabel auch das Massekabel ist bzw. das lila-farbene (das an der Zündgrundplatte dunkel grau ist) auch mit dem Regler und nicht mit dem Massekabel verbunden ist. Also schwarz an schwarz, dunkel-dunkel-grau an lila. :uargh: Danke für eure Hilfe... Mein Licht leuchtet wieder! Gruß, Olli -
Spannung/Widerstand an der Licht-Spule
green.orange antwortete auf green.orange's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@micha: Die dort angegebenen Widerstände beziehen sich nur auf den Pick-up und die Ladespule, die halt die Batterie lädt, nicht aber für die Versorgung des Scheinwerfers zuständig ist. @lima: Wechselspannung hab ich gemessen. Die Batterie wird geladen, von daher sollte mit dem Regler doch alles in Ordnung sein. Das von der Lichtspulen kommende lila Kabel geht in den Regler und kommt auch ungeregelt wieder raus, soviel ich weiß. Zumindest messe ich zwischen den beiden AA-Kontakten 0 Ohm. Davon abgesehen ist der lila Stromkreis unabhängig. Ist einfach nur die Spule, Masse und eben das lila Kabel, aus dem ja durch das Magnetfeld im Polrad irgendwas induziert werden sollte. @T5Rainer: Meine Spule hat 0,3 Ohm kommt in etwa hin, wenn man bedenkt, dass die verschiedenen Spulen bestimmt auch unterschiedliche Wicklungen haben. Fragen: Kann es am Polrad liegen, wenn der Motor lädt und auch gut läuft? Wohl eher nicht, oder? Welche Teile bleiben sonst? Wie oben erwähnt, gibt's ja nur Kabel, Spule, Masse und Magnetfeld. Kabel ist aber auch i.O.! :plemplem: Schon mal danke Leute! Weitere Ideenanstöße und Tips sind herzlich willkommn!!!! Gruß, Olli -
Hey Leute, leider funktioniert meine Suchfunktion (noch) nicht, daher verzeiht, wenn diese Frage schon mal aufgetaucht ist... Würde gerne mal wissen, wie groß der Widerstand einer funktionierenden Lichtspule auf einer Zündgrundplatte mit 7 Kabeln ist (PX mit Batterie). Also die Spule mit dem lila-farbenen Kabel. Mein Licht funzt nämlich nicht und bei mir kommt am Regler gerade mal 1 Volt an, wenn ich hoch drehe. Also schätze ich, dass die Spule fritte ist. Allerdings hab ich schon die Grundplatte gegen eine andere gebrauchte getauscht und da geht auch nix... Ist doch ein eigenständiger Stromkreis, wenn ich das richtig sehe. Und ganz so kompliziert sieht der auch nicht aus... Vielleicht ist ja gerade jemand am rumbasteln und kann mal durchmessen. Also lila Kabel von der Zündung kommend gegen Masse. Geht am Regler oder halt direkt am Motor. Dange Jungs und Mädels, Grüße aus HH, Olli
-
Ganz kurz... Violette Kabel am Regler
green.orange antwortete auf green.orange's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
WAS? Also wenn ich den Widerstand der beiden A-Kontakte am Regler durchmesse, habe ich 0 Ohm!!! Was macht das für'n Sinn? Oder ist der Regler defekt? Abgesehen davon kann ich beim Violetten Kabel, welches vom Motor kommt, keine Spannung abgreifen. Folglich müsste meine Zündplatte im A.... sein. Mist! :grr: Ich hatte vor kurzem Kabel neu gelötet, weil die alten total korrodiert waren und auch die Isolierung abbröselte. Dabei könnte dann wohl die Spule zu schaden gekommen sein. Hat jemand vielleicht eine brauchbare Zündgrundplatte für mich? Danke schon mal für deine Hilfe! Gruß, Olli -
Holá! Mal ganz auf die Schnelle: Habe einen (Masse/B+/G/-/A/A)-Regler verbaut. Bei A/A sind jeweils violette Kabel angeschlossen. Eines geht nach vorne zum Lichtschalter, eines zur Zündgrundplatte. Wird bei letzterem der Strom durch die Induktion in der Spule der Lichtmaschine erzeugt, kommt also von dort zum Regler? Oder kommt der Strom vom Regler und geht zur Spule??? Weiß nicht wo ich die Spannung messen sollte. Am Kabel oder am Reglerkontakt. Und wenn einer den richtigen Durchblick hat : Wie hängt diese Spule mit dem Abblend-/Fernlicht zusammen? Schaltplan habe ich angehängt. 1000 Dank schon mal und viele Grüße, Olli VSX1T_Euro_after.pdf
-
So, jetzt funzt mein Licht wieder. Ist allerdings doch nur eine Übergangslösung, da ich mein Licht nun natürlich auch bei off-Stellung des Zündschalters anmachen kann. Also doch 'n neuen Regler. o.
-
Status Quo: Der A-Ausgang des Reglers, welcher mit dem lila-farbenen Kabel zum Lichtschalter läuft, funktioniert nicht. Der A-Ausgang zur Zündung jedoch schon. Auch B+ versorgt meine Verbraucher über Batterie mit Spannung. Kann das sein, dass nur ein Ausgang am Regler defekt ist? Die Batterie wird geladen. Dann könnte ich doch einfach mit meinen Verbrauchern an B+ oder gleich die Batterie gehen, um mir keinen neuen Regler kaufen zu müssen... Und wenn die Batterie geladen wird, sollte doch auch die Spannung des gelben Kabels stimmen, oder? Fragen über Fragen... Und die Hoffnung auf Antwort. Gruß.o
-
Hallo zusammen, habe bei meiner PX200 (Bj. '81) kabel an der Zündspule gelötet. Leider geht nun mein Fahrlicht nicht mehr. Messwerte von Pick-Up und Ladespule scheinen o.k. zu sein (ca. 110 und 500 Ohm). Jetzt würde ich gerne mal wissen, welche Spannung am gelben Kabel anliegen muss, welches von der Spule zum Spannungsregler geht. Möchte ausschließen, dass dieser defekt ist, denn vom Regler kommt nix am Lichtschalter an. Und wenn der Regler nun mal vom gelben Kabel gespeist wird... Habe den als Basis verwendeten Schaltplan im Anhang. Vielen Dank für's zuhören... und schon mal für eure Hilfe!!! Gruß.Olli
-
Übersicht Motornummern
green.orange antwortete auf DeepSoul-Luebeck's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hey Olli, hast Du 'ne Ahnung, wo man im Netz zu den spanischen Nummern genauere Angaben findet. Habe mir nämlich auch ein solches Exemplar vor 2 Jahren aus Barcelona mitgebracht und bin mir des Baujahrs nicht bewusst: Rahmen: DS*9509242* Motor: 9DS 509297 Ist ein PX/Rally-Mix und das ganz original! Da wurden wohl noch die restlichen Rally-Teile (Gabel, Lenker, Motor, Elektrik) vor Produktionsstop in die PX integriert (Rahmen). Außerdem benötige ich wohl irgend eine Bescheinigung, um meinen Roller in Deutschland zulassen zu können. Irgend eine Unbedenklichkeitserklärung oder sowas... Ahnung, wo ich sowas beziehen kann? Danke und Gruß, Olli