Zum Inhalt springen

Kax999

Members
  • Gesamte Inhalte

    48
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Kax999

  1. Hallo zusammen,

    ich kämpfe jetzt seit einer Woche gegen die Elektrik meiner ital. DL 6V AC, ohne Batterie.

     

    Habe hier schon alle alten Einträge dazu gewälzt.

    Folgendes Phänomen:

    Zündschlüssel 3. Stufe, kein Abblendlicht/Fernlicht, kein Rücklicht.

    Es funktionieren: Sofitte, Bremslicht und Schnarre.

     

    Habe alles durchgemessen, wie ein Messdiener. Masse scheint überall korrekt anzuliegen.

    Es kommt aber kein Strom an den Kontakten für die Fahrlichtbirnen an.

     

    Ich vermute das Zündschloss als Ursache. Den Schaltplan dafür habe ich aber nicht richtig verstanden.

     

    Jetzt habe ich folgendes gemacht:

    Hupe abgeklemmt, dafür eine Kabelbrücke zum rechten (organgen oder braunen?) Kontakt gebastelt.

    Zack, da ging schon das Fahr-/Fernlicht, aber noch nicht das Rücklicht.

     

    Nach etwas experimentieren habe ich gemerkt, dass das orange Kabel von der Zündung auch noch mit dran muss damit das Rücklicht geht.

    Also habe ich noch ein weiteres Kabel mit Rundstecker Buchse dranngeklemmt.

     

    Lambretta-Hupe-Licht-Hack.thumb.jpg.02f463b943e9c2b8676796e96cdae8ec.jpg

    Jetzt geht alles. :wheeeha:

     

    Meiner Ansicht nach habe ich einfach den Strom von der Hupe geklaut und ans Licht gelegt.

    Nur warum musste das orange Kabel vom Zündschalter noch mit dran um das Rücklicht zum leuchten zu bringen?

     

    Was ich jetzt wissen möchte ist: Kann man das machen oder kommt man dafür in die Hölle?

    Bzw. kann da eine Spule wegen Überlastung durchschmoren oder sowas?

     

    Am liebsten möchte ich hören: Kannste so machen, fahr damit in's Wochenende. :???:

    • Like 1
  2. So ihr Saftlecker, hier ist der Rahmennummer in epischer Breite:

    image.thumb.jpeg.d1747dce1f6dc8d6b68e4a711bc55c5c.jpeg

    Ich hatte das vorher nur von der Plakette abgelesen und da stehen eh Märchen drauf. Z.B. Baujahr 1964.
    Aber 2954 kommt da auch vor.
    Muss ja ein Importfahrzeug sein, von wo auch immer, und vielleicht waren die Papiere so ranzig, dass man das Baujahr geraten hat.

    Habt ihr eure alle vom deutschen Innocenti Vertragshändler? ;-)

  3. vor 8 Minuten schrieb Dirk Diggler:

    Das wäre eine Sache, die ich ändern und auf 12 Volt elektronische Zündung upgraden würde.

    Ich würde mal den Vergaser auseinander nehmen, alle Dichtungen erneuern und checken, ob die richtigen Düsen (-größen) verbaut sind.

    Zündung werde ich sicher tauschen. Vergaser wohl auch. Ist leider tatsächlich ein 18er, geht mit Rückenwind aber auf beeindruckende 85km/h, laut GPS App.

  4. Am 1.5.2023 um 22:29 schrieb heinzi:

    Rahmen soll 22/1-prefix haben und die Motornummer mit LI125S anfangen, beides was in den 2000ern, hatte er mir geschrieben. Ohne jetzt so Motornummernvergleiche gemacht zu.haben, würde ich schon an was Italienisches denken (erst recht mit den Anbauteilen)

    Jetzt steht sie endlich bei mir zuhause.
    Der Motor hat 125LIS*... und die Fahrgestellnr. ist 125/002... . Ob da noch ein Präfix auf der Rahmenprägung ist muss ich mal mit Licht mehr Licht gucken. Sieht aber doch alles recht italienisch aus.


    Unter'm Strich, und etwas geputzt, sieht sie deutlich schicker aus als auf den Fotos von Kleinanzeigen.

    Und sie läuft gut, trotz Kontaktzündung. Allerdings dauert es bei gezogener Kupplung/Leerlauf immer etwas länger, bis sie sich wieder auf's Standgas einlässt. Mit Choke geht das besser, stinkt aber derbe nach Sprit. Vergaser Einstellung? Hoffentlich.
    Und nach ausführlicher Probefahrt funktionieren auch die Bremsen endlich brauchbar. 
     

  5. vor 2 Stunden schrieb 1.agm:

    Moin Schmied,

     kann sein, dass das  beim LCD mittlerweile anders ist und von Fall geprüft wird. Aber den Schrieb gibt es und das „Austragen“ gibts auch noch.

     Grüsse

    Edit: Falls du mal den Namen der netten Person vom Amt benötigen solltest, sag bescheid. Die war jetzt bei 2 Rollern sehr zuvorkommend. 

    IMG_5742.jpeg

    Die Argumentation ist super. Die SIL haben eine 4fach Blinkanlage, die auch mit 6V funktioniert. Könnte mir aber vorstellen, dass das so Chancen hat.

  6. vor 2 Stunden schrieb Motown1971:

    Soviel Misstrauen... unglaublich!

    Das ist doch eindeutig eine Lambretta (ob Schweiz, Österreich oder aus Oberursel) zu einem günstigen Preis!

    Sie ist zugelassen, also was soll passieren? Draufsetzen und losfahren, solange bis man keine Lust mehr auf den originalen Antrieb hat und Hubraumvergrößerung vornimmt. Legal/ Illegal / scheißegal!

     

    Nun wurde soviel darüber geschrieben... mittlerweile freut sich wahrscheinlich ein Dritter über den Hinweis und hat sie bei ebay KA gekauft!

     

    @Kax999 oder steht sie mittlerweile bei dir bzw. hast Du sie reserviert?

     

    Habe sie reserviert. Wir waren beide im Urlaub die letzten Tage.

  7. vor 3 Minuten schrieb Rollerbube:

    Danke Swissi für die ausführliche Aufklärung. Wenn es einer weiß, dann du.

    Leider befürchte ich, das wir hier nie das Rätsel gelöst bekommen, da es dem Eröffner in erster Linie um die Möglichkeit einer Abgasanlage mit maximaler Schaukraft bei minimalen Aufwand ging und nicht um den Stammbaum dieses schönen Fahrzeugs.

    Der Eröffner verfolgt diesen Thread übrigens mit größtem Interesse. Und überdenkt sein Mindset stetig.

    Das Fahrzeug steht noch nicht bei mir zuhause. So bald ich Zugriff auf die Rahmennr. habe werde ich Licht in‘s Dunkle bringen.

  8. vor 1 Stunde schrieb wasserbuschi:

    Bei den Worten "aus der Schweiz" und "komisches Baujahr" spitzen sich doch gleich die Öhrchen und die originale, italienische Innocenti Abstammung sollte in jedem Fall mal genauer untersucht werden (insbesondere wenn ich mir die untere Dämpfer Aufnahme an den Forklinks so anschaue)... 

     

    Ich bin jetzt 1 Jahr lang eine original 125 DL gefahren. Das geht schon, entschleunigt ungemein. Auf Strecken im täglichen Gebrauch ist das auch kaum langsamer, als beispielsweise ne originale 200er. 

    Blinker Problematik wurde angesprochen und somit bleibt es Deinem Pers. Gusto, ob das dauerhaft für Dich reicht, oder ob per Tuning nachgebessert werden muß. 

    Aus Deiner geplanten Nutzung (2 Mann-Betrieb) würde ich aber fast befürchten, dass da nachgebessert werden muss.

    Da bist dann eigentlich immer > 2000€ unterwegs... 

    Hast du die 125 DL dann so gelassen und war/ist sie auch als Leichtkraftrad zugelassen?
    Gibt es hier Erfahrungen, ob man in Punkto Zulassung überhaubt aus der 125er Sackgasse rauskommt? 

  9. Und jetzt merke ich noch, es handelt sich bei 125ccm ja um ein "Leiiiichtkraftrad". Was es nicht alles gibt heute.
    Sowas wie früher, auf die PX80 einen DR135 und damit zum TÜV ist bei einer Lambretta wohl keine reale Option. Oder?
    Allerdings dürfte man als "Leichtkraftrad" wohl bis 15PS, so sagt google.

     

    Junge ist das kompliziert. Vielleicht sollte ich meinen Wohnsitz nach Belgien verlegen, ist gar nicht so weit.

  10. Erstmal vielen Dank für für das umfangreiche Feedback. Auch wenn die ursprüngliche Frage, zugegebenen, etwas dämlich war.

     

    Dass ich mir mit so einem Hobel langfristig viel Arbeit ins Haus hole war mir schon klar und ist auch letztendlich das Ziel.

    Wenn ich meine Frau diesen Sommer damit aber nicht mindestens zum Baggersee fahren kann, komme ich in Erklärungsnotstand.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Die Karre fährt angeblich und hat TÜV, dass sollte für die ersten paar Tage reichen.

     

    vor 15 Stunden schrieb henning:

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/lambretta-dl-125-innocenti/2411421843-305-3143?origin=FOLLOW_AD

     

    Das Teil wird es wohl sein. Würde mal den Verkäufer fragen, warum die EZ 1964 ist. 1961 würde ich ja noch im Hinblick auf die Blinkerproblematik verstehen, falls der Hubraum mal wachsen sollte.

     

    Fahrgestellnummer hast du überprüft?

     

    Müsste mit 22/1 beginnen, mehr Infos hier: 

     

    http://www.lambrettaframecheck.co.uk/pages/ItalianFrameInfo.html

     

    (zu DL 125 runterscrollen, dann findest du die Fahrgestellnummern nach Baujahr aufgesplittet)
     

     

     

    Es ist der Roller, den henning verlinkt hat und ich dachte mir: ital. DL und 1964 eingetragen (auch wenn das ja eher ein Fahrzeug von um 1970 sein müsste), da hat man sicher leichteres Spiel beim TÜV für spätere Ideen.

    Der Roller ist aus der Schweiz importiert. Warum ein komisches Baujahr eingetragen ist kann keiner mehr sagen. Aber je älter desto besser, dachte ich.

    Und keine Blinker, das finde ich auch wichtig.

    Ist es also so, dass bei dem eingetragenen Baujahr nur Fahrzeuge bis 125ccm keine Blinker haben müssen und wenn ich später was in Richtung 200 eintragen lassen will ich am Ende doch noch Blinker dran fummeln muss?

     

    Da muss man unter'm Strich ja mehr lesen als schrauben und fahren. Will ich das eigentlich? :???:

  11. vor 58 Minuten schrieb heinzi:


    wenn es die türkise aus ebayKA ist, dann scheint sie seltsamerweise einen 18er Vergaser draufzuhaben, und wer weiß, was innen noch so auftaucht. Für die Optik würde ich da eher damit anfangen, die restlichen Schraubenköpfe auch noch überzulackieren

    Ja, es ist tatsächlich diese Türkise. Woher weißt du das mit dem Vergaser? Haste dir schon angeguckt?

  12. Hallo zusammen,

     

    ich bin neu hier und habe vor, eine ital. DL 125 zu übernehmen.

    Der Zustand ist original, die in den deutschen Papieren eingetragene Erstzulassung ist 1964.

     

    Meine Frage: Ich möchte gerne bei Zeiten zunächst einen "schönen" Auspuff montieren.

    Habt ihr einen Tipp für einen Auspuff der leise genug ist, dass man ihn ggF. noch eingetragen bekommt?

    Es geht mir erstmal gar nicht primär um Leistung, sondern für die erste Zeit eher um netten Sound und um die Optik.

     

    Danke für eine Einschätzung und ein paar Vorschläge,

    Kax

    • Haha 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information