Zum Inhalt springen

gonzo

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.956
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von gonzo

  1. Die Werkstoffnummer ist nicht zufällig irgendwo vermerkt? 
    Einfach gesprochen gibt es Chromnickel Stahl der gut schweißbar aber schlecht zerspanbar ist oder schlecht schweißbar und gut zerspanbar ist. Letzterer ist aus eigener Erfahrung nur bedingt handgeführt bohrbar, das geht soweit, dass das rumreiten mit stumpfer werdenden Bohrern soviel Wärme erzeugt, dass die Oberfläche aufhärtet. 
    Ich benutze für CrNi Stahl nur Bohrer vom lokalen Fachhandel und vermeide handgeführtes Bohren.

     

    -

  2. Ich hatte Anfang des Jahres auf Polinibox gewechselt, war eigentlich auch ganz angetan von Kraftentfaltung und Klang, musste aber nach knapp 1000 km wieder meinen ollen SIP 1 drunterpacken, da sich die Polinibox zunehmend ‘kaputt‘ anhörte und ich ne HU brauchte. Ich hatte direkt zu Anfang einen Vitonflansch angeschweißt und fand die verwendeten Blechstärke schon grenzwertig. Ich finde keinen ersichtlichen Riss an dem Poliniding, gehe also davon aus, dass sich die innere Dämmung verabschiedet. So eine drin ist. So oder so, ich lege sie wohl dauerhaft ins Regal und werde mein Glück mit der SIP 3 Tröte versuchen.

     

     -

  3. Am 7.7.2023 um 16:06 schrieb Marcelleswallace:

    Wieviel km hat das gelaufen? 

    Der Motor hat keine 1000 km gesehen. Ist Madames Karre, ich fragte, ob es einen fiesen Verschalter gab, sie sagte nein. Wir waren auf dem Weg zur Ruhrtalrally, die Ampel wurde rot, aus Gang zwei ging es nicht mehr raus. Weder wurde vorher geheizt, noch gab es andere Auffälligkeiten. Sowas hab ich in 30 Jahren motorrollern noch nicht gesehen. Also dass da son Pin abbricht. Zumal ich die T5 auf einem Prüfstand gerade mal 16 komma irgendwas am Rad hatte. 
    Seis drum, ich kaufe es nicht noch mal.

     

     - 

     

    PS. Die Härte kann ich auf Arbeit leider nicht prüfen, werde das Ding nach der Urlaubszeit aber mal dem Richtigen vorlegen, vielleicht hat der ne Idee. Für das Gewissen.

  4. Unten hat zumindest das SIP Federbein mehr Platz, als das Teil von YSS. Da ist alles freigängig. Mein zweiter Adapter hat leider schon einen  Interessenten angelockt. 😁 Nach der Sommerferien Pause kann ich gerne noch mal welche machen. Kommt halt drauf an, wie die Drehbank bei uns ausgelastet ist und wie ich ‘privates‘ Material in die Firma bekomme. Wer da einen Dreher an der Hand hat, wird da zeitnaher was in der Hand haben. Ich renne da nur noch anderthalb Wochen rum und steige erst wieder im September ein.

    Maße stehen auf meiner gelben CAD Zeichnung. 😉 Möglicherweise gibt es auch noch Verbesserungen. Ich überlegte damals schon, ob man nicht mit einer Nut und einem Gummiteil verhindern könnte, dass oben am/im Rahmen Spritzwasser rein kommt. Habe aber nicht weiter nach einem passenden Teil gesucht.

     

     - 

  5. Ich würde sagen ja, habe aber keine anderen PX Federbeine zum vergleichen. Die Dicke wird ja oben im Rahmen durch die Bohrung gegrenzt, ich habe das auf 34mm gedreht. 
    D84AE40A-8FC7-4FFD-9140-2CF1C359A841.thumb.jpeg.b3663492ef09f5bc14f6010e0f604dea.jpeg
     

    Die Aufnahme für die Gummis war auch gegeben. Einzig das Gewinde oben kann nicht größer als 8mm, das wäre mir sonst zu kriminell. 
    Unten an dem Adapter wäre jedes Gewinde machbar.

     

    -


    So ist das:
    2661578F-91CD-4592-A716-F45CAD0E6CDB.thumb.jpeg.89015c465ad0e1c1a97f9a074a526270.jpeg

     

  6. Guten Abend. Nachdem mich Anfang des Jahres ein defekter Stoßdämpfer mal wieder nach Ersatz suchen ließ, habe ich einfach mal einen ganz anderen Weg genommen. Verbaut war vorne Standard, hinten YSS. Vorne war mal YSS, da ist mir aber nach 2 Wochen die Kolbenstange verbogen. Beides, besonders in Kombination eher semi. Leider gibt es nix überzeugendes am Markt.

    Also habe ich mir einfach das SIP Performance Fahrwerk für eine PX bestellt und mal verglichen. Vorne ist der Dämpfer ja eigentlich identisch, die leichte Längenabweichung habe ich mit ner passenden Scheibe ausgeglichen, eingebaut, passt. Hinten sieht das jetzt aber auf den ersten Blick ganz anders aus. Der Cosadämpfer ist länger, der reine Federweg aber fast identisch. Ich habe mir einen passenden ‘Adapter‘ gedreht, das ganze eingebaut und ausprobiert. Fazit nach vielen, vielen Kilometern, top. Da schlägt nix durch, das Fahrverhalten ist Welten besser als vorher und dank der ganzen Einstellmöglichkeiten wunderbar auf den eigenen Fahrstil anzupassen. Einen Adapter hätte ich bei Interesse noch liegen.  Ansonsten nachdrehen, einbauen, freuen.
    Gruß gonzo 

     

    p.s. Man kommt sogar an die Verstellung des Dämpfers ran.

    B062360B-EE59-496E-A759-DC1FF004C92D.jpeg

    02386C78-186D-4D00-B632-ED43F9682946.jpeg

    C299463E-A16E-4871-87A6-8F29AF2809E2.jpeg

    162E985A-7D46-4615-BDBE-4A4AC5E1BEE6.jpeg

    • Like 3
    • Thanks 1
  7. Meine Cosa 2 lief bei Kauf weit unterhalb der Werksangaben. 100km/h fährt eine Cosa nur, wenn der Tacho extrem vor geht. Dreht sie in jedem Gang nur bis 6000?

    Ob der Schlitz für den LuFi auf oder zu ist, halte ich für unerheblich. Wäre aber schnell ausprobiert. Desweiteren hatte meine Cosa ein extremes Benzinzufuhr Problem. Es konnten maximal 3 Liter aus dem Tank rausgefahren werden. Ich bekam das erst mit einer Benzinpumpe in den Griff. Nach dem Umbau auf die PX Primärübersetzung kratzte der Trümmer dann schon mal an der 100er Marke.

    Den E Choke würde ich umgehend  auf manuellen Betrieb umbauen, ganz schlimme Technik.

    Ansonsten, ausprobieren, was man ohne großen Aufriss bis zum Herbst ausprobieren kann. Wenn es kalt wird, Block raus, P200 Primär rein, Wellendichtringe und Dichtungen tauschen, Zylinder nach Wahl und nächstes Jahr schauen, was es gebracht hat. Das wird keine Rakete, es fährt einen aber durchaus bequem von A nach B.

     

     -

  8. Schöne Lambretta. Allerdings hätte ich die S1 Gabel gegen eine S2 Gabel getauscht. Nur falls man mal eine Scheibenbremse verbauen möchte. Die S1 Gabel mag für die S1 Geschwindigkeiten und die mauen Bremsen ausreichen, für alles was da drüber hinausgeht wäre mir die zu schwach gefertigt. Nicht ohne Grund wurde das ab S2 geändert.

     

     

    p.s. Rechts S1, links S2

    D10D33C2-9A9B-4302-BB16-9470DDA5979C.jpeg

    • Like 1
  9. Da ich die Cosa mit einem 28er Vergaser bewege, habe ich den Filterkasten auch entfernt. Allerdings nutze ich den original Ansaugbalg und da sich der Motor dann im Rahmen die Luft holt, habe ich alle Löcher mit Filtermaterial ‘abgedichtet‘.

    Wenn es nix bringt, schadet es zumindest auch nicht.

     

    B4FF50C0-C0C0-420F-B2C2-BB4D594674CF.thumb.jpeg.4a2c8aa826d13148df194ef0a9ad826d.jpeg3397EC0F-5395-47BC-B318-82C8659371EA.thumb.jpeg.6586d57bfc7e51f54d8b23aefb026fda.jpeg

    • Like 1
  10. Servus und frohes Fest. Ich sitze mal wieder an meiner Cosa und bin erschüttert über die unglaubliche Ersatzteilversorgung. :-D

    Spaß bei Seite, gibt es die Gummiführungen im Rahmen, wo die Seitenhauben eingesteckt werden, wirklich nirgends mehr? Keiner mehr Restbestände? Auf die gebrauchten, defekten Gummis in der Bucht möchte ich eigentlich nicht zurück greifen. Und eine ganze Karre kaufen, für 4 Gummis finde ich (noch) übertrieben.

    Vielleicht weiß ja jemand was.

     

    Gruß, gonzo 

  11. Nein. War auch nicht für mich. Der Kollege hat eine DL 150, die auch weiterhin mit dem originalen 148ccm Zylinder knattern soll. Er hat halt gerade keine 15 Hundert für was Sinnvolles rumliegen. Die verbaute Welle ist endplatt, drum dachte ich, ne gebrauchte Welle, die wo anders gegen Topmaterial getauscht wurde, könnte so zumindest noch die müden 7-8 PS zurück ins Leben bringen. Jetzt wird aber auch in vertrauensvolle Neuware investiert.:-)

     

     - 

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information