Zum Inhalt springen

boris_cosa

Members
  • Gesamte Inhalte

    18
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von boris_cosa

  1. Nun ja, die Geschwindigkeit und RPM sind nach Tacho, aber vor langer langer Zeit, also als er NEU war, lief er mit dem Plattenlufti usw. seine 100 Tacho-km/h.

     

    Ich möchte nicht mehr Tuning machen, dachte halt daran, dass evtl. mein Vergaser-Setup keine hohe Endgeschwindigkeit zulässt.

     

    VG

    Boris

  2. Servus miteinander,

     

    ich stelle hier die Frage über meine "geringe" Endgeschwindigkeit einer COSA-2 200ccm ein.:-)

     

    Im 3.Gang erreicht sie locker und leicht die 6500rpm, weiterhochdrehen möchte ich nicht, jedoch im 4.Gang

    bei 5500rpm läuft sie 80km/h und mit Ach und Krach schaft sie dann die 90km/h bei ca. 6000rpm. Danach ist irgendwie

    die "Luft" raus!?. Laut Gashebel wäre noch etwas "Weg" da, aber das nützt nix. :crybaby:

    Die COSA möchte einfach nicht schneller werden. :wow:

     

    Was könnte das sein oder wer hat einen Rat, was ich versuchen könnte?

     

    Meine COSA-2 hat keinen Lufti mehr, alles ist raus inkl. Luftfilterbox unterm Sitz und hat folgendes Vergaser Setup:

     

    HD: 116

    Hauptluftkorrekturdüse: 160

    Mischrohrdüse: BE-3

    Leerlaufdüse: 67

    Nebendüse: 50/160

     

    Rennauspuff von SIP ROAD-2 ist drunter.

     

    Sie kennt nur Vergaser auf und zu, also "I" oder "0". Der Verbrauch, da nur in der Stadt, liegt z.Zt. bei 5.5Liter.:cool:

     

    VG
    Boris

     

  3. Servus,

     

    wenn du in München wohnst, dann kann ich dir die Pick-up Unit ausleihen.

     

    Bei meiner Cosa, tritt der Fehler auf, wenn der e-choke mal wieder spinnt. Habt das Ding schon zweimal getauscht.

     

    Ansonsten haste nix am Luftfilter geändert,  wie komplett oder nur den Einsatz entfernt?

     

    VG aus Bayern

  4. Hallo Cosa_Freunde,

     

    nach langem hin und her probieren und tauschen des SI24 Vergarers, läuft meine Cosa-2 endlich wieder. 🤩

     

    Mein Setup z.Z. ist

     

    - Luftfilterkasten unter dem Tank ist komplett raus und der Wellenschlauch sitzt nur im Rahmen fest

    - SIP 2.0 ROAD Auspuff anstatt des Orginalen

    - Luftfilter mit den beiden offenen Bohrungen über den Düsen

     

    HD: 116

    HLKD: 160

    Mischr: BE-3

    Chokedüse: 67

    ND: 50/160

     

    Vielen Dank an alle die mir bisher geholfen haben. 😉

    Die nächste Baustelle ist die Bremsanlage mit EBC. 🙄

     

    VG

    boris_cosa

     

  5. Hallo COSA-Gleichgesinnte,

     

    nachdem die Luftfilterbox erfolgreich entfernt habe (siehe anderer Thread) tritt ein neues und mir gänzlich unerklärliches Problem auf. 🤔

     

    Die Cosa springt an und läuft bis der "Auto-Choke" die Öffnung anfängt zuverschliessen und dann geht sie aus.

    Wenn ich mit einem kleinen Schraubendreher die Öffnung komplett freihalte, also das Verschlusselement wieder nach hinten drücke dann läuft der Motor und ich kann die Motordrehzahl damit regulieren und der Motor stirbt nicht ab.

    Ziehe ich den Schraubenreher heraus und das "Choke-Loch" wird komplett vom Verschlusselement zu gemacht (weil es warm geworden ist), geht dann der Motor sofort aus. Auch ein Gas geben nützt da nix mehr.🤨

     

    Der Auto-Sprithahn funktioniert und die mech. Überbrückung des Hahns lässt also das Benzin auch durch. Ich dachte erst das ich den Benzinschlauch falsch im Rahmen verlegt hätte und somit kein Spirit mehr am Vergaser ankommt.🙄

     

    Was kann hier der Fehler sein?

     

    VG

    boris-cosa

     

     

     

     

  6. Hallo kbup,

     

    also mit dem Filter lief lief sie vor >10Jahren so ihre 90km/h und irgendwann wurde die Geschwindigkeit weniger. Daraufhin habe ich dann den "Plattenluftfilter" rausgeworfen und das Bedüsungs-Setup auf PX200E inkl. SIP-ROAD geändert.

    Leider läuft die COSA echt "beschissen"🤮

     

     

    Hab dann die HD auf 120 geändert und die COSA hat gequalmt ohne Ende. Selbst mit einstellen der Gemsichschraube war da nix zu machen. Also zurück auf die HD 116.

     

    Hallo schmando,

     

    die Kerze habe ich bereits auf NGK B8ES getauscht und es brachte aus nix.

    Hab jetzt einen neuen Zündkerzenstecker von BERU mitt 1kOhm und es neues Zündkabel, sowie die CDI bestellt.

     

    Bin mal gespannt wo ich noch enden werde? 😉

    Kommt mir wie eine Materialschlacht vor. 😜

     

    Jedenfalls schon mal danke für eure Tipps.

     

    VG
    boris_cosa

  7. Servus oder hallo liebe GSF Community,😃

     

    ich habe einige Stunden in den verschiedensten Foren im Internet verbrachm auch hier, um mein Problem mit meiner COSA II in den Griff zu bekommen.

    Aber ich schaffe es einfach nciht oder ich übersehe irgendwas ganz triviales, was euch bestimmt sofort, ich hoffe, ins Auge fällt und in den Kopf kommt.

     

    Worum geht es?🤔

    Meine COSA II mit einer KM-Leistung von erst 4800km! fing irgendwann an nur noch mit Ach und Krach 80km/h zufahren. Hm dachte ich bestimmt der Vergaser

    dreckig, Benzin Schlauch zu klein oder eingeklemmt, Choke welcher nicht mehr richtig "zu" macht, Benzinhahn defekt usw. usw... Alles überprüft und einiges wie der

    Choke ausgetauscht.

    Okay dachte ich, der Auspuff könnte ja "dicht" sein, kenne ich von meiner STIHL Motorsäge her und habe mir einen SIP ROAD? oder SIP xyz? 🤔bestellt und drunter gebaut.

    Weiterhin kam mir der Gedanke, was soll überhaupt der "Vorluftfilter" hier in der COSA und da ihn auch andere rausgeschmissen haben, habe ich das Kunstsoffelement samt

    Filtereinheit rausgezogen und den Schlitz mit "Panzer-Tape" verschlossen. Keine Ahnung, ob das richtig war?🙄

     

    Die Bedüsung der Cosa dann auf die PX200 umgebaut, weil es so empfohlen wurde. Im Standgas und der in der Kaltstartphase ist alles  okay, soweit ich es als Leihe beurteilen kann.😊

    Jedoch kommt ab 6000 u/min nix mehr an Leistung und es fühlt sich beim Fahren so an, als würde ich im "Choke-Modus" Unterwegs sein.  Nach weiterer Recherche im Netz, könnte die Pick-Up Unit defekt sein. Also die Unit durchgemessen und sie hatte 110Ohm, aber doch noch eine Neue bestellt und eingebaut. Jedoch ohne einen nenneswerten Erfolg, dass Verhalten der COSA änderte sich nicht.😒

     

    Somit bin ich am Ende meiner leihenhaften Weissheit und frage hier nach weiteren Ideen und Vorschlägen.🙂

     

    Daten COSA II

    EZ: 03/1994

    kW: 9kW (12PS) bei 6000 u/min

    KM/h: 100

    Getrennt Schmierung

     

    Vergaser:

    HD:  116

    HLKD: 160

    Mischrohr: BE-3

    Leerlaufdüse: 70

    ND: 55/160

    Gemischschraube: 1 -1.1/4 raus

     

    Luftfilter ist der für die COSA II mit den beiden Löchern, ab Werk, unten drin.

     

    Zündkerze ist eher grau an der Elektrode und am Gewinde eher schwarz.

     

     

    Ich hoffe auf einen regen Austausch hier.

     

    VG aus München🤗

    Boris

     

     

  8. Moin 2Manni,

     

    danke für deine Tips.

     

    Der neue E-choke macht komplett zu. Das hatte ich im ausgebauten Zustand des Vergasers, bei dessen Reinigung, gemessen.  Im Standbetrieb mittels Handy-Kamera und Spiegel nochmals geprüft.

     

    Ja, das Phänom liegt in jedem Gang an.

     

    Der original Auspuff ist noch vorhanden und wird wieder umgebaut, wo die Cosa damit schon etwas besser läuft.

     

    Womit sollte ich die beiden Löcher zu machen?

     

    Ferner habe ich auch noch den Pick-up im Verdacht. Werde ihn durchmessen.

     

    Ist alles andere als einfach, der Cosa etwas mehr Agilität zu verschaffen.

     

    VG

     

  9. Hallo xsivelife,

     

    ja es ist der "Orginal" Lufti mit den zwei extra Löchern drauf. Sollte jetzt durch den Wegfall des Vorfilters, aus dem Helmfach, das Gemisch zu fett sein?

     

    Falls ja,  die beiden Löcher am Lufti verschliessen oder  was könnte man da noch machen?

     

    Ach ja, e-choke is auch neu, da der "Alte" nicht mehr richtig geschloosen hat.

     

    VG

  10. Hallo Community,

     

    ich habe eine Vespa Cosa-2 übernommen welche ich seit zig Jahren kenne.

    Am Anfang ihres Lebens fuhr sie ohne Modifiaktionen ca. 100km/h und zog normal

    (ohne zu stottern) hoch.

     

    Nun stand die Cosa eine längere Zeit herum und ich möchte sie im Alltag nutzen.

    TÜV wurde gemacht, jedoch sind die Beschleunigung und die Endgeschwindigkeit

    fernab, von dem was mal war.

     

    Also habe ich den Vorluftfilter im Helmfach unter dem Sitz entfernt und das Loch zugeklebt. Es gab noch den SIP-2 Rennauspuff und die

    Düsen habe ich auf dieses Setup geändert. Der Vergaser wurde gründlich gereingt und das Loch von der Schwimmerkammer zum Düsenstock

    auf 2.5mm aufgebohrt.

     

    HD: 120

    Hauptluftkorrektur: 160

    Mischrohr: BE-3

    Leerlauf: 67

    Nebendüse: 55/160

     

    Das Einstellen mittels Gemischschraube klappt auch gut.

     

    Jedoch fängt die COSA bei ca. 4000rpm an zu stottern, was auch nicht aufhört.

    Bei einer Gas wegnahme und plötzlichem Gas geben, kommt sie dann und läuft bis ca.

    6000rpm hoch. Danach beginnt das Spiel wieder von Neuem, wenn man beschleunigt.

     

    Was könnte es sein???

     

    VG

    Boris

  11. Kurzes Update:

     

    Ich habe den E-Choke "gewaltsam" geöffnet. Das Gewinde war leider zur Sicherung gegen "losruckeln" oder was auch immer, verklebt.

     

    Ich habe den "Hub" des E-Chokes dadurch verringert, in dem ich das Gehäuse weiter herausgedreht habe. Dazu habe ich den neuen "Hub" entsprechend im Vergaser überprüft. Im kalten Zustand ist das Loch vom "Choke" offen und wird nach ca. zwei Minuten, durch die Erwärmung des Heizelements, verschlossen.

     

    Vergaser wieder eingebaut, alles verkabelt, Sprithahn (drei Umdrehungen) auf  und per Kickstarter gestartet.

    Lief sofort Problemlos im Kaltstart, als wenn nie etwas geesen wäre.

     

    Fazit: E-Choke ausbauen und an externen 12Volt testen. Fährt der Messingkolben bei Erwärmung aus und nach erfolgter Abkühlung wieder ein, muss dann noch der "Hub" entsprechend im Vergaser überprüft werden. HIer kann es u.a. sein, dass der falsche E-Choke verbaut wurde..

     

    VG

    Boris

  12. Okay, dann nehme ich das mal so hin.

     

    Habe noch folgendes gemessen.

     

    Nach zwei Minuten an 12Volt beträgt der Hub der Nadel ca.4.7mm. (Ausgebauter Zustand)

    Nadelhöhe vom Kunststoffrand bei 20°C = 21.1mm

    Nadelhöhe vom Kunststoffrand bei 40°C = 25.8mm

     

    Jedoch bleibt die Frage offen, was ich in der Öffnung überhaupt sehen muss?

    Ich sehe nur den Messungkolben bei 20°C und bei 40°C.

    Diese Öffnung macht irgendwie für mich keinen Sinn oder doch?

     

    VG

    Boris

     

     

  13. Servus Scooter-Gemeinde,

     

    erstmal tolles Forum, gute Tips und fähige Aussagen.

    Meine COSA-2 mit 200ccm /12PS und EBC usw.... springt nicht wirklich toll an. Ich habe nach erfolgter Recherche im Netz den

    e-choke im Verdacht.

    Vergaser ausgebaut, alle Dichtung getauscht und die Düsen mit Bremsenreiniger sowie mit einer Nadel auf Freigänigkeit überprüft.

    Alles sowie es sein soll.

     

    Jetzt bin beim e-choke und  bin aber leider mit meiner Frage nach

    der Sichtprüfung im Vergaser nicht weitergekommen!

    E-Choke ausgebaut und an 12V angeschlossen. Er fährt nach ca. 1min um 2-3mm aus, jedoch schließt /fluchtet die untere Kante

    des Messingzylinders, welcher die Nadel beinhaltet, im kalten Zustand nicht genau mit dem Kunststoffring. Hier steht ein Spalt 4/10 bis 5/10

    an. ( Siehe Foto)

     

    Ist der e-choke kaputt und wie oder was muss in der Öffnung im Vergaser, wo man den Messingzylinder sieht, zu sehen sein?

     

    VG

    boris

     

    IMG_20200619_174826205.jpg

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information