Zum Inhalt springen

Jayar

Members
  • Gesamte Inhalte

    371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Jayar

  1. Warum ist das Schaltgefühl/Kraft so unterschiedlich?

    Eigenlich sind meine Vespen gleichen technischen Standards, aber meine Sprint schaltet wie mit Flutschi geschmiert durch alle Gänge, meine PE 200 hakelt und holzt immer bei allen Gängen rum. Ok, die Kulu trennt jeweils sauber und die Züge sind auch in Teflon. An sportliche Ampelstarts darf ich mit PE überhaupt nicht denken. da ist jeder Käfer weg, bis ich den ersten Voooorsicchhhtich drin habe. Beim Runterschalten das gleiche. Immer schön jeden Gang einkuppeln...

  2. Statt Kompressorsprizpistole nehme ich mit sehr guten Erfolg für ganze Vespas bzw, größere Arbeiten ein Wagner 850 Niederdruckspritzgerät. Das funzt sehr gut und hat den Vorteil, nur minimal Overspray (Farbnebel zu erzeugen. Außerdem ist der Lack dicker und näselt weniger.

    wie bei allen Lackierarbeiten ist es aber auch hier die Übung, die den Meister macht. Also erst mal mit einer Tür anfangen.

  3. Lieber mehrere Schichten, aber dünner lackieren ist besser als Nasen entfernen.

    Sollte was schief gehen (Dreck oder Bioorganische Kleinflieger) kann man den Acryllack nach dem Aushärten (14 Tage minimum) auch ganz gut polieren. Je nach Einschluß erst mal mit 600 und 1000 schleifen (auf Korken kleben) und später von Hand mit geeigneter Politur glätten. Autopolitur für Fabriklacke eignet sich nur für die letzte Arbeit, da sehr feine Schleifkörper. Frage Deinen Lackierer nach einer geeigneten SILIKONFREIEN Politur. Ich nehme meist 3 versch. Körnungen(falls man sdas so agen kann) und fange mit ORIGINALFARBE REINIGER an, das ist ziemlich grob und man kann auch Orangenhautglätten.

    Hinterher ist von verunglückten Stellen mit Geduld nichts mehr zu sehen.

  4. Bei 2takt keine Ahnung...

    aber bei 4takt bringt es wirklich was! Je älter desto wirksamer, denk ich mal.

    Im Motoröl Slik 50 oder Liqui Moly; definitiv besserer Kaltstart und bei meinem alten 150 000 km 3-Liter 6 Zylinder 10% Spritersparnis.

    Zuerst ging mangels Reibung die Leerlaufdrehzahl brutal hoch und mußte nachgeregelt werden.

    Superdieseladditv von Liquimoly bringt etwa 5 bis 15 % Spritersparnis und rechnet sich sogar bei jeder 3. Tanke. Auf jeden Fall einige 100 km vor der ASU rein.

    Liqui Moly Motorinnenreiniger vor dem Ölwechsel ist sowas wie der Kochwaschgang für Seidenblusen. Bläst schlamm aus der kleinsten Ritze. Macht mein Gebrauchtwagenlude an der Ecke mit jedem Motor, denn es gibt ja Leute, die Öl nie wechseln bevor es Teer ist.Aber Risiko: wenn es zu lange drin bleibt, kann der Ölfilter mit aufgewühltem Schmodder zugehen.

    Ich mache meine Kuren regelmäßig, meist Liqui Produkte, weil Ulm gleich um die Ecke ist und rel. preiswert.

  5. Interessant !

    Apropos Wuchten. hat das schon mal jemand mit einer normalen geteilten Felge versucht? Sagt nicht, daß die 3,50/10 Räder keine Unwucht kennen. Ich hatte mal ein Pirelli S 28  aus brasilianischer Herstellung, das wäre auf einer Schubkarre schon zu viel gewesen. Seitdem fahre ich andere Marken...) Ich habe auch das Gefühl, daß man schon Vibes so ab 90 teilweise auch auf dei Reifen zurückführen kann.

  6. Natürlich mußt Du die abgeflachte Seite des Zughebels so einbauen, daß der Stahldraht des Zuges nicht im Rohr verklemmt.Das ist eigentlich logisch zu sehen. das heißt, das Ende des Drahtes liegt auf der längeren Abflachung. Du hast das Richtig gemacht.

    Der Draht ist manchmal schwer zu montieren, aber Du kannst ja den S - Schlag etwas aufbiegen und nachher wieder zusammendrücken. Wenns nicht hilft , halt die Hülle etwas kürzen. Apropos: Die hängt manchmal vor dem Röhrchen verkantet herum. Dann geht nix.

  7. Ich denke, der beste Kompromiß in Sache Komfort, Leistung und Wirtschaftlichkeit ist eine 150 cc.

    Einesteils braucht sie 1 Liter (3,5 statt 4,5 l) weniger als die 200ter was bei dem viel zu kleinen Tank ein nicht zu verachtender Vorteil ist.

    Zweitens fährt sie fast genauso schnell (langsam). Drittens schüttelt der kleinere Motor bedeutend weniger unangenehm.

    Für die Dame ist es vielleicht wichtig, einen Elektrostarter zu haben und evtl eine Getrenntschmierung. Die gibt es aber nur bei der 200 (oder?). Nicht vergessen, Koffer  für die Handtasche und Scheibe gegen Fliegen.

    Leider sind 150er ziemlich selten. Aber das Schnapsglas Hubraum zur 125 er macht sich im Drehmoment doch bemerkbar.

  8. Dann hast Du ja sicher auch meinen Post zun Tunen benutzt. Ich kann sagen, daß Deine Vergaserbedüsung nicht ganz verkehrt sein kann.

    Mit gelochtem Filter liege ich eher noch etwas darüber.

    Nachdem ich jetzt etwa 200 km gefahren bin kann ich definitiv sagen, daß mein Setup (Einlaßschluß 55 Grad, total 165 Grad, Überströmer 124 Grad und Auslaß 166 Grad, Verdichtung 9,8) immer noch nicht drehfreudig genug ist. Dabei habe ich den Drehschiebereinlaß bereits aerodynamisch geformt.

    Statt der anvisierten 6600 bis 6900 upm Nenndrehzahl liegt meine Höchstleistung irgendwo zwischen 6000 und 6400 upm. Das heißt, im dritten Gang  Vmax 86 kmh, im viertern Gang eine Höchstgeschwindigkeit von mühevollen 100 kmh. Demzufolge stimmt der Füllgrad noch nicht wirklich bzw., die Leistungscharakteristik paßt nicht zum Getriebe. Theoretisch sind die Zeitflächen des Einlaß, Überströmers und des Auslaß ausreichend für die anvisierter Leistung.

    Demzufolge muß der Flaschenhals entweder in der Peripherie (Auspuff, Vergaser, Vorverdichtungsverhältnis) oder in den Steuerzeiten liegen. Auf Weniges kann man da einfach Einfluß nehmen.

    Ich vermute, daß es sich lohnen könnte,,  die Steuerzeiten zu ermitteln und den Auslaß in 3 Grad Schritten noch auf 175 Grad zu erweitern, ohne daß der Motor zu sehr säuft (jetzt etwa 4,8 l/100 km). Da der Membranumbau sehr aufwendig wird, bleibt sonst nur ein RAP (Welcher ist denn für dieses milde Tuning geeignet?).

  9. Übrigens, für Vespas ohne batteriebetriebens Rücklicht  kann das ein echter Helligkeitsgewinn im Scheinwerfer werden.

    Die 6 V Vespen haben ja meist vorgeschriebene 3 W Rücklichter. Die fährt aber niemand, sondern 5 W.

    Sollte man es schaffen, mit den LEDs auch in  der Tachobeleuchtung (1.2 W Vorgabe, aber meist 2.0 W eingeschraubt) etwa 4 Watt installierte Leistung zu sparen, heißt das immerhin 16% mehr Leistung für den Scheinwerfer.  Durch die mindere installierte Leistung wird die Generatorspannung steigen und der Scheiwerfer heller. (Hat jeder verstanden, oder?)

    Zusatzlich ließe sich am Smallframe die  Kombination aus Bremslicht und Zündspule auseinanderfrickeln. Man kann die geringe Leistung der LED-Bremsleuchte sicher noch aus dem Lichtstromkreis holen, ohne völlig im Dunkel zu stehen.

  10. Ich denke mal. daß die Verteilung des Lichtes das Hauptprob darstellt.Die Elektronik ist sicher leicht im Rücklicht unterzubringen. Aber der Abstrahlwinkel horizontal und vertikal muß ja wohl mehr als nur ein paar Grad sein...

    Die superhellen LED gehen ganz schön ins Geld, denn man wird sicher einige brauchen. Da scheint der Nutzen denn fraglich..

    LED s müssen immer (!) einen Vorwiderstand haben oder an eine KonstantSTROMquelle angeschlossen sein. Ansonsten gehen sie sofort kaputt. Kritisch ist der Monment, wenn die Scheinwerferbirne bei Vespas ohne Batterie und Regler durchbrennt. Dann geht die Spannung steilst aufwärts und killt alle andern Birnen des Stromkreises mit (Tacho, Rücklicht).

    Selbiges kann auch passieren wenn der Umschalter Fern- Abblendlicht einen Moment beim Schalten den Stromkreis unterbricht. Das könnte aber auch konstruktiv verhindert sein, so genau habe ich noch keinen Schalter zerlegt...

    Auf jeden Fall ist ads aber ein interessantes Projekt!

  11. Ich habe diese grauenhaft aussehenden Moosgummigriffe meines Vorbesitzers wieder drangemacht. Die sind etwas besser als dei originalen mit den Riffeln. Ich habe auch festgestellt, daß man unbeding etwas gepolsterte Handschuhe braucht.

    Außerdem überlege ich schon seit Längerem, ein Feststellgas oder Gaspedal einzubauen, damit man auch mal die Gashand wegnehmen kann. Ist mir aber noch nichts Vernünftiges und Sicheres eingefallen. Alles in allem ist es aber wirklich ein Pain-in-the-ass

  12. Tja.. witzigerweise fängt die subjektiv empfundene Geschichte ja immer erst mit der eigenen Bewußtseinsentwicklung und Sozialisation zusammen. Davor ist immer alles graue Masse mit ein paar Ausnahmen.

    Wahrscheinlich hängt es damit zusammen, daß immer das, was 30 jahre alt wird, komischerweise immer dann wieder im Mode kommt. Schlaghosen. 7oer Jahre, Discosound. Digitaluhren mit Leuchtdisplay usw. Fehlt nur noch die großgemusterte Tapete.

    Das Schöne daran ist, daß auch viel im Vergessen entschwindet. Sonst wäre Völkerverständigung wohl unmöglich. So 'ne Art kollektiver Morbus Alzheimer.

  13. Bei der Bahnfahrt neulich das Scootering Magazin.

    Erstmalig gegen Gebühr erworben. Blechroller werden belächelt. Aber warum auch nicht? Sie haben RECHT:

    Plaste BREMST, Plaste hat die LEISTUNG, von der hier im Forum mühevoll geträumt wird, es gib richtiges LICHT, mehr als einen Zylinder, Katalysatoren, Ausgleichswellen und Sissybars SERIENMÄSSIG. Zudem Wetterschutz wie man will. Da komme ich ja denn schon ins Grübeln, warum man sich mit einem schlaffen Motor, wabbeligem Fajhrwerk , lebensgefährlicher "Sicherheitsausstattung". Und der Aureißfaktor vor der Eisdiele (Cafe Baur , Ravensburg) ist mit Sicherheit eher größer bei der anderen Bevölkerungshälfte..

    Was sagt Ihr den so? Ich warte auf Eure Philippika!

  14. 5500 upm = 93 kmh/ 6000 upm = 103 kmh

    Nach meiner Erfahrung gibt es beim SI Vergaser keine klare  Trennung der einstellbaren Bereichebzw. zuständigen Düsen.

    Du hast vielleicht auch schon mal erlebt, daß nach einem HD Wechsel auch die LL Einstellung im Eimer war.

    Ich stelle mir da so vor, daß sich die Düseneffekte überlagern.

    Bei Deiner Beschreibung ist aber der Gasschieber sicher schon 3/4 auf oder mehr. Dann kannst Du nur am ehesten was mit dem Hauptdüsenstock machen

    In div. Topics wird eigentlich nie ein Gemischrohr BE 2 empfohlen, was das Gemisch im Teillastbereich fetter machen sollte, wenn ichs richtig verstanden habe. Dennoch kann ein Versuch nicht schaden, da Du sicher nicht magerer wirst.

    Andererseits kannst Du aber auch dei HD vorsichtig vergrößern (vielleicht 2 Punkte)  und schauen, ob der Motor noch die Spitze bringt.

    Drittens könntest Du versuchen, die Vorzündung weiter zurückzunehmen.(1 oder 2 Grad/ mm)

    Und dann hilft vielleicht auch, Superplus zu tanken.

    Wenn Du einen Resonanzeffekt hast, weil das Prob nur bei einer best. Drehzahl auftritt, hilft vielleicht nur die Senkung der Kompression. Du köntest mal im Milleniumstest  nachschauen, was für eine Charakteristik Dein Auspuff da zeigte.Ich glaube , der Zylinder war der Gleiche wie Deiner, der Gaser anber nicht.

    Da solltest Du aber in sehr kleinen, vielleicht 2/10 mm Schritten vorgehen, wenn Du dickere Fußunterlagen bastelst. Denn 0,1 mm Höhenänderung ist bereits ca. 0,3 ccm  Brennraumvolumen. Damit kann man die Verdichtung schon erheblich beeinflussen. Üblicherweise haben funktionierende Motoren Brennraumvolumen von 23 ccm. Vielleicht ist Dein Kopfvolumen zu klein und das Verdichtungsverhältnis zu hoch nach der Bearbeitung. Milleniumstest

  15. Ich find' Vespahobby extrem billig. Meinen Händler kann man zwar vergessen, der hat überhaupt kein Interesse am Ersatzteilverkauf (Macht zu viel Arbeit).

    Aber im Versand gibt es doch alles noch schneller.

    Und wer einmal einen Reiskocher (Motoprrad) gefahren hat, weiß was wes heißt, vor dem Tresen in Ohnmacht zu fallen. Die Teile sind so teuer, daß beim dritten Mal Bremsbeläge wechseln schon der Restwert des ganzen Gerätes auf den Tisch des Händlers zu legen ist.

    Oder der irrwitzige Reifenverschleiß! Der kostet pro km mehr als der Sprit!

    Und dann verbaut die Kisten! Nur was für Gummifingerschrauber.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung