Zum Inhalt springen

blechlover23

Members
  • Gesamte Inhalte

    21
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von blechlover23

  1. Hallo,

    habe mir jetzt wie bin axolottl beschrieben, den Kondensator (und Sicherung) bei Conrad bestellt und eingebaut.

    Satte 15 v Output! 

    Heißt alles supi! 

    Ich wollte es genau so, dass der gps Tracker während der Fahrt geladen wird und dass nah dem fahren kein Strom fließt!

    Nach dem Test habe ich die Bauteile möglichst effizient im Vergasserraum untergebracht. ( sodass ich frei den vergaser rausholen kann und nix im Siff liegt) 

    denke das ist mir ganz gut gelungen. Den Gps Tracker noch schön mit bgm Aufklebern getarnt und unter dem Tank mit Kabelbinder am Kabel zum Rücklicht fixiert.

    klappt wunderbar.

    Falls es sich ein Langfinger erdreisten sollte meine heiß geliebte Vespa zu klauen während ich am See liege bekomme ich Post vendent eine Benachrichtigung auf mein Handy und kann den Langfinger liveimageproxy.php?img=&key=ba1323ba10a7ed48 orten.

    somit muss ich mir keine Sorgen machen, da der Akku des Trackers 11 Tage hält und bei einer halben Stunde fahrt ca 80% geladen wird.

    Ich Feier die Konstrunktion und den Fakt dass ich die Karre Tracken kann und ins 21te Jahrhundert katapultiert habe :D

    Danke nochmals für den Kondensator Tipp. Bin zwischenzeitlich leicht verzweifelt.. 

    imageproxy.php?img=&key=ba1323ba10a7ed48

     

     

    0E94DC28-99B1-4331-83BC-48C19D219927.jpeg

    967A352A-D268-48B4-8B81-D2209FA34639.jpeg

    D5F12088-A3E8-4D46-8135-F8F33E1220BC.jpeg

    531371F5-E7E3-4B99-BE68-000EDFB872B8.jpeg

    EC4D7D12-95E1-4E76-8E6C-5934864EA0B9.jpeg

    7E73EC90-0168-49EA-A8A3-38603661BF51.png

    6124FB45-D185-493E-8B92-8648AFF6DA3B.png

    4924B9B1-6DEE-40A6-9113-875BC147A170.jpeg

  2. Hallo liebe GaySFler

     

    wiedermal ein Elektrikthema :inlove:. Habe bisher schon alles durch- und versucht.

     

    Es geht sich um folgendes:
    Habe auf ne 12 v HP4 Zündung für meine v50 umgerüstet. :thumbsup:

     

    Ich möchte mit  dem BGM  Spannungsregler:

    Spannungsregler


    über den DC- Ausgang per USB:

    USB-Charger


    einen GPS Tracker während der Fahrt laden (zum Diebstahlschutz)

    Tracker

     

    Habe bei der Umrüstung den BGM Kabelbaum verwendet:

    Kabelbaum

     

    und alles so verkabelt wie in der Einbauanleitung vorgegeben.

    image.thumb.png.3ddeed0192c827da94844a515fd3a645.png


    Jetzt kommt leider aus dem DC Ausgang nur 3,5 V mit 1,5A -         12 V /  5 A werden benötigt..

     

    Anschließend habe ich alle anderen Kombinationen (mit / und ohne Brückenkabel / Oben rechts Blau und unten Links rot) probiert. 
     
    Und nur bei der Kombination ohne Brückenkabel (gelb), oben rechts blau, unten links rot. Kommt aus dem DC ausgang 12 V.

    Allerdings ist dann der restliche Strom ungeregelt (Birnen durchgebrannt) .. :D

    Dann dachte ich der Spannungsregler ist am A*sch -> Neu Bestellt -> Gleiches Problem... 

     

    Sche*** dachte ich und schau nach wie dich den Kabelbaum zum Motor verbunden hab. Hier einfach die Farben miteinander verbunden (schwarz Masse / Grün Kill / Blau Protonen) Da kann ja eigentlich auch nichts falsch gemacht werden. 

    Die Jungs vom SC sagen das müsste funktionieren... Tut es aber nicht. 

    Nun meine Frage an euch: Geht das überhaupt (Tracker über USB per DC laden) ? Was mache ich falsch?

     

    So Messe ich:

     

     

     


    HIIIIILLFEEE

    Danke vorab. 
    Greetz 

    IMG_3127.jpg

  3. Hallo Freunde,

    Kurzes Update:

    habe gestern alles zusammengeschraubt und auch nochmal gecheckt bzw reifen richtig aufgepumpt.

    beim drehen des Reifens hat’s noch punktuell geschliffen und mal nicht.

     

    Bei ner kleinen Testfahrt war vom ruckeln der Bremse wundersamer Weise nix mehr zu spüren *ohwunder*

    Konnte aufgrund von -7 nicht schneller als 50 fahren und mal vorsichtig auf die Bremse treten. Das war voll ok! 

     

    Wenn man ganz genau hin schaut sieht man schon noch, das das Rad wenn man von hinten drauf schaut minimal nach oben bzw unten eiert. Es ist aber definitiv besser als am Anfang!

     

    So bin ich erstmal zufrieden!

     

    Woran es jetzt genau lag kann ich nicht sagen. Ich denke der kasus knacktus war tatsächlich, dass ich die Welle zuerst ausgeschlagen und nicht ausgezogen habe..

    Hätte warscheinlich auch mehr vertrauen in die „Einfahr-taktik“ legen sollen.

    so hätte ich mir die letzten 50 Demontagen und Montagen sicherlich sparen können.. :-D

     In diesem Sinne..

    Danke für eure Hilfe! 

     

    Zum Baby: Vespa V5B3T o. Blinker 

    112 polini

    19.19 shb 90 hd 

    hp4 Zündung ca 17 grad v.ot

    Piaggio Banane 

    manzucelli Rennwelle 

    2.61 Übersetzung 

    anti dive Kit 

    Mit 15€ gps tracker im Hohlraum (Wird über spannungsregler per USB geladen)

     

     

  4. vor 4 Stunden schrieb konrektor:

    Es gibt Spacer, um die bremsankerplatte auszudistanzieren, dann brauchst du ein Set. Spacer bremsankerplatte + große Scheibe, die auf den großen außenlagerring drückt und den kleinen Ring für den innenring des Lagers. Damit kannst du die bremsankerplatte um die jeweilige dicke des Spacer nach außen weg distanzieren. 

     Du meinst die hier:

    https://www.lambretta-teile.de/Spacer-Kit-fuer-Breitreifen-Spurversatz-1mm-3-teilig-Vespa-V50-PV-PK

    richtig ?

  5. vor 1 Stunde schrieb roundnose:

    Ich hab auch beide Videos gesehen und glaube nicht, dass ein Messung an der Stelle der Welle Sinn macht.

    Wenn die nur einmal in ihrem langen Wellenleben eins mit dem eisernen Überzeuger gekriegt hat, dann ist das dort schon nicht mehr rund.

    Miss doch mal so:

     

    IMG_0003.thumb.jpg.e3b6c53583b3fb0690716c8bb200054f.jpg

     

    Hab ich grad bei einem PK-Block probiert, der Zeiger bewegt sich da grad mal +/- 1 Hundertstel.

     

    hab grade auch mal so gemessen.

    trommel angezogen mit 20 nm 

     

    toleranz ca 0,15 mm 

     

    https://drive.google.com/file/d/1LHqSWDO3NziVviuNC56KubohltY2bz9R/view?usp=drivesdk

     

    Meint ihr das ist ok?

     

    edit: hab auf der Trommel den untersten Punkt markiert. 

    Trommel ab.

    Welle in der Position gelassen.

    trommel um 180 Grad gedreht.

    auf die Welle. 

    Ergebnis unterer tot Punkt ist immernoch an der gleichen Stelle. 

    Ergo: Ungenauigkeit an der Trommel.

     

     

  6. vor 41 Minuten schrieb GUE_:

    du misst in der falsche Ebene. Reifen muss runter zum messen.

    Falls die Bremsankerplatte ansteht hab ich jetzt zweimal die Stahlspacer vom LTH verbaut. Sind top. Kupplungsdeckel verschieben würde ich prüfen ob der Ausrückpilz noch in die Mitte der Andrückplatte drückt.

    Hast du beide Videos gesehen? 

    Hab auch ohne reifen gemessen. 

     Zum Kupplungsdeckel:

    ja der sitzt noch richtig. Der hat anscheinend etwas spiel. (Auch die Bohrung für die Schrauben sind nicht rund sondern so dass man ihn etwas nach oben und unten verschieben kann) 

    Kupplung trennt auch.

     

    Von den Stahlspacern hab ich noch nie gehört. Kommen die dann vor der Montage der Bremsankerplatte auf die Schrauben und dann wird die Platte aufgesteckt? 

  7. Habe mir auch eine Messuhr besorgt. Bin aus dem Ergebnis aber nicht 100%ig schlau geworden.

    Habe verschiedene Messversuche an verscheiden stellen durchgeführt. Ein wenig spiel war immer! ( Warscheinlich aber weil ich mit den Fingern gedreht habe) 

    weiß nicht in wie weit italienische Toleranz bei der Fertigung eine Tolle spielt..

     

    Seht selbst:

    https://drive.google.com/drive/folders/1-6dmAxeOMCVHyLEzNcFRiJm0cYzw9TU5

     

    Denke wir sprechen von 0,1 mm 

     

    Denkt ihr die Welle sitzt schief?

  8. Habe mir auch eine Messuhr besorgt. Bin aus dem Ergebnis aber nicht 100%ig schlau geworden.

    Habe verschiedene Messversuche an verscheiden stellen durchgeführt. Ein wenig spiel war immer! ( Warscheinlich aber weil ich mit den Fingern gedreht habe) 

    weiß nicht in wie weit italienische Toleranz bei der Fertigung eine Tolle spielt..

     

    Sehr selbst:

     

    https://www.icloud.com/sharedalbum/#B0yGY8gBYupyyEq

     

    Denke wir sprechen von 0,1 mm 

     

    Denkt ihr die Welle sitzt schief?

  9. Die Ankerplatte sitzt (meine ich) richtig.

    sie kommt aber (minimalst) an den Kupplungsdeckel dran!

    Hab die Schrauben vom Kupplungsdeckel etwas gelöst und diesen etwas nach oben geschoben und dann die ankerplatte drauf und angezogen.

    Mehr geht nicht.. 

    sonst sieht das gut aus so wie die Ankerplatte sitzt. Auch die Druckstellen an der Dichtung liegen auf. 

     

     

  10. vor 3 Stunden schrieb rider:

    Dreh Dir eine Aufnahme für die Trommel, dann kannst Du den Rundlauf der Trommel bzw. Reibfläche überprüfen. Höhenschlag an einer Trommel kann gut sein.

    Hatte ich an einer vorderen Bremmstrommel (von 9 auf 10Zoll umgerüstet).

    Habe leider keine drehbank oder Möglichkeit an eine zu kommen.. 

    vor der Revision war die Bremse hinten tip top..

    zudem hab ich halt auch eine Nigel nalgel neue Trommel wo das Problem gleich ist.. 

  11. Am 15.1.2019 um 07:16 schrieb rider:

     

    Zu weit oben darf sie aber auch nicht sein, sonst ist es genau so außermittig.

     

    Wenn die Welle einen Schlag hat dann müsstest Du seitlich ein deutliches Pendeln sehen, also von der Felge oder Trommel. 

     

    Was auch noch sein kann, dass deine Bremsbacken nicht sauber zurückgehen nach dem Betätigen und außermittig stehen bleiben, dann schleift es auch. 

    habs jetzt nochmal probiert und die welle mit der Trommel (ohne Bremsankerplatte) möglichst weit ausgezogen (ca. 80nm)

    hat auch kurz einen knack gegeben, sodass ich dachte, dass die Welle (gerade) ein µ gekommen ist.

     

    Geil dachte ich mir und pack das Rad drauf- Leider immer noch leicht eiernd bzw. Bremse schleifent.

     

    Mittlerweile denke ich echt das kann doch nicht sein. :wallbash:

     

     

    Das die Bremse nicht richtig schließt denke ich nicht. Das sieht so ganz gut aus denke ich..:

    https://share.icloud.com/photos/0L60NvflMDUvdcqinDL3vHx2g

     

     

    Am 15.1.2019 um 13:58 schrieb roundnose:

    ach der ersten Revision: Bremstrommel eiert, Ruckelbremsung. Bei hohen Geschwindigkeiten egal, in der Stadt unangenehm.

    Nach der zweiten Revision: Nix eiert. Alles Gleich. Nix anders gemacht.

    Nach der dritten Revision: Es eiert wieder.

     

    Echt komisch..

    Hab es mit den verschiedenen Drehmomenten auch noch nicht probiert. 

    Denke mittlerweile dass die Trommel auch exzentrisch auf der Welle sitzt. Hab aber auch nicht den Eindruck, dass die Verzahnung ausgeleiert ist o.ä.

     

    Verstehe echt nicht wie das sein kann.. (habe ja auch eine neue Bremstrommel - hier die auch exzentrisch) immer die gleiche stelle...

    Wie kann das sein?

    Denke ich fahre einfach mal ein paar km so. 

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  12. vor einer Stunde schrieb rider:

    Es muss jetzt nicht zwingend die Hauptwelle einen Schlag haben.

     

    Die Trommelverzahnung kann zur Hauptwellenverzahnung zu viel Spiel haben.

     

    Beim Montieren hängt die Trommel dann zu tief und nach dem Festziehen rotiert sie exzentrisch und streift an den Belägen.

     

    Hab eine andere (neue) Trommel genommen. Hier gab es das gleiche Problem. 

    Versuche es morgen nochmal die Welle möglichst weit rauszuziehen und die Trommel während der Montage nach oben zu drücken. 

     

     

  13. vor einer Stunde schrieb konrektor:

    Wenn du meinst die Welle ist noch nicht voll eingezogen, dann leg doch ein paar passscheiben unter die Bremstrommel und zieh die Welle mit Hilfe der Bremstrommel rein. Da musst du vorher die bremsankerplatte allerdings abnehmen.

     

    Das Werkzeug kannst du dir sparen.

     

    Das mit dem Werkzeug dachte ich mir auch.. 

    Wollte einfach ein Rohr nehmen. Abflexen. Passcheibe drunter und mit der Mutter die Welle weiter ausziehen.

    Hab aber kein passendes Rohr im Keller gefunden... :-D

    Habs dann mit der Trommel versucht, aber die Bremsankerplatte nicht abgemacht... Ergebnis: Eine weitere Mutter mit diesem behindertem M14 Gewinde am Arsch :-D:wallbash:

     

    Ich denke ich hab den Fehler gemacht, dass ich die Welle tatsächlich ausgeschlagen habe und die deshalb nicht genau grade saß. 

    Werde es morgen mit der Bremstrommel und Mutter + Passcheiben nochmal probieren mit der Variante : AUSZIEHEN 

     

    DANKE!

     

     

  14. Danke schonmal für die schnellen Antworten!

    Was mich einfach nur wundert ist, dass ich vorher keine Probleme hatte.. 

    Und die Welle ist auch nicht runtergefallen oder massive behämmert worden (Gummihammer).. Davon kann gehärteter Stahl ja nicht verbogen werden o.ä...?

     

    Habe die Welle auch mal mit nem gummihammer etwas nach innen geschlagen. -> welle hat Spiel aber nur wenn man mit dem gummihammer schlägt. 

    als ich die Welle dann wieder etwas zur Zündungsseite eingedrückt war, hab ich die Trommel drauf gesteckt und mit der Kronenmutter ca. 60 - 100 nm angezogen. 

    PS: (Hab auch schon 2 Kronenmuttern mit kaputtem Gewinde.. ) :crybaby::-D

     

    Das Klang bzw. Schleifbild hat sich dann etwas verändert aber war noch immer vorhanden..

     

    Hab die Verzahnung dann mal mit Keramik Paste eingeschmiert um zu schauen wie weit die Verzahnung von Trommel und Welle ineinenander greift..

     

    Hier das Ergebnis: 

    1:IMG_1931 Welle mit Gummihammer Richtung Zündung geschlagen

     

    2: IMG_1933 Welle mit ca. 100 nm per kronenmutter zur Radseite ausgezogen.


    Man Sieht das die Verzahnung immernoch nicht voll ineinander Greift, weshalb ich glaube, dass die Welle nicht weit genug zur Raddseite ausgezogen ist..

     

    Was meint Ihr hierzu?

     

    Bin noch auf dieses Werkzeug gestoßen:

    https://www.sip-scootershop.com/main/base/Details.aspx?_language=de&ProductNumber=18119000

     

     

     

     

     

     

     

    IMG_1931.jpeg

    IMG_1933 (1).jpeg

    IMG_1922.jpeg

  15. Hallo liebe GFSler,

     

    habe bei meiner heiß geliebten 50 Specilal (V5B3T) diesen Winter den Motor revidiert. Soweit, so gut.

    Leider eiert jetzt das Hinterrad sobald es sich dreht.

    Zudem schleifen die Bremsbeläge an bestimmten stellen der Trommel.

    PS: habe die SuFu genutzt und leider nichts passendes gefunden..

     

    Habe erst die alten Beläge verbaut (waren vorher einwandfrei). 

    Danach neue (originale Piaggio) Beläge inkl. eingeschliffen mit Schleifpapier.

     

    Ich vermute dies liegt an der Hauptwelle die nicht richtig sitzt, da die Beläge an bestimmten Positionen an der Trommel schleifen (was vorher nicht war)

    Habe auch eine neue Trommel eines Freundes verwendet. Hier das gleiche Spiel..

    Habe mit einer Büroklammer die am Schraubstock geklemmt ist mal gemessen ob die Achse spiel hat. Leider kann man da nichts erkennen.

     

    Da Fotos / Videos mehr sagen, anbei ein Link mit allen Fotos + Videos:

     

    https://share.icloud.com/photos/032UPwQAsO0AuQtolliCNoRHg

     

    Als ich die Hauptwelle neu eingeschlagen habe, habe ich vor dem Lager die Bremsankerplatte montiert, damit ich das Lager nicht ausschlage.

    Zudem möchte ich eine Bremse ohne unfreiwilliges ABS (bei nassen Straßen oder starken bremsen eher unvorteilhaft..):whistling:

     

    Ich weiß leider nicht weiter und verstehe nicht wie die Hauptwelle schief sitzen kann wenn die oben vom Nadellager und unten vom Kugellager geführt ist.. 

     

    HIIIIILFEEEE UND VIELEN DANK VORAB!

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    IMG_1876.jpeg

    IMG_1901.jpeg

    IMG_1933.jpeg

    IMG_1914.jpeg

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information